brand
  • Aktuell
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Freiwilligenarbeit
  • Gesuche
  • DE
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Kontakt
  • Mitmachen

Sprache wechseln

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch

Aktuell

News Newsletter Agenda

Sozialer Zusammenhalt

Pro Futuris Rütli Intergeneration SeitenWechsel Job Caddie Nationalhymne Einzelfallhilfe

Freiwilligenarbeit

Forschung Freiwilligenarbeit Freiwilligenmonitor SGG-Freiwilligen-Tagungen engagement-lokal

Kontakt

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
info@sgg-ssup.ch

Über uns

Geschäftsstelle Gremien Geschäftsberichte Netzwerk Gemeinnützige Schweiz Geschichte Freie Stellen

Gesuche

Einzelfallhilfe Projektförderung Unterstützte Projekte

Mitmachen

Mitgliedschaft Spenden und Legate
Impressum Datenschutz
logo instagram logo twitter logo linkedin logo facebook
1. August 2023: Die SGG lädt die Jugend aufs Rütli ein
News 22. März 2023
Die 1. August-Feier auf dem Rütli steht im Zeichen der Jugend. Die SGG lädt den Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV auf das Rütli ein und gibt damit der Jugend eine starke Stimme. Halten Sie sich den 1. August frei und besuchen Sie uns auf dem Rütli. Wir freuen uns auf den Austausch und auf inspirierende Momente.
Die SGG sucht per Juni engagierte neue Vorstandsmitglieder
News 21. Februar 2023
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG steht seit ihrer Gründung 1810 als innovative Kraft für den Zusammenhalt der Schweiz. Als Vorstandsmitglied haben Sie die Chance, die Entwicklung der Organisation mitzuprägen, damit die SGG auch in Zukunft soziale und gesellschaftliche Pioniertaten vollbringen und wirksame Hilfe für Bedürftige leisten kann.
Die 175-Jahre alte Verfassung im YouTube-Format #SGGfördert
News 16. Februar 2023
Sie beginnt mit der Präambel, leitet über zu den Grundrechten und endet mit dem Artikel 195 zum Inkrafttreten: Die Schweizer Bundesverfassung. 2023 wird sie 175 Jahre alt. Der Filmemacher Dominic Büttner lässt im Projekt Constitutio 175 Menschen die 193 Artikel vorlesen.
Mit voCHabular Schweizerdeutsch vom Küchentisch aus lernen
News 6. Februar 2023
Allein Deutsch lernen ist nicht einfach. Aber in der Deutschschweiz anzukommen und gleichzeitig Schweizerdeutsch zu verstehen, ist eine noch grössere Herausforderung. Der Verein VoCHabular hat ein autodidaktisches Selbstlernmittel in diversen Sprachversionen kreiert und setzt dabei auf Kontakt statt Vorurteile. Mit der Unterstützung der SGG gibt es dieses nun auch auf Französisch.
«Repräsentativität ist unser Ziel» – Interview mit der Projektleitung des ZukunftsratU24
News 26. Januar 2023
Mit dem Projekt ZukunftsratU24 präsentiert Pro Futuris, der Think + Do Tank der SGG, nach #Lasstunsreden das zweite schweizweite Grossprojekt. Die «Inkubatorin von Demokratie-Innovationen» möchte damit die demokratische Kultur weiterentwickeln. Im Interview erklären die Co-Projektleitenden Che Wagner und Lara König, wie sie dafür vorgegangen sind.
Zukunftsrat U24: Was beschäftigt die Schweizer Jugend?
News 26. Januar 2023
Lancierung Pionierprojekt Zukunftsrat U24: Jugendliche und junge Erwachsene können ab sofort ihre wichtigsten Anliegen eingeben.
Lang lebe die Unabhängigkeit. Dank und Wünsche des ehemaligen SGG-Geschäftsleiters Lukas Niederberger
News 24. Januar 2023
Neun Jahre lang leitete ich die SGG. An dieser Stelle äussere ich meine Freude über das Erreichte, meinen Dank für das Erlebte und meine Wünsche für das Kommende.
Lukas Niederberger hat neun Jahre lang die SGG geformt und positioniert
News 24. Januar 2023
Der Schaffhauserplatz war sein Wirkungsort und die Rütliwiese sein Schauplatz. Nach neun Jahren haben sich die Wege von Lukas Niederberger und der SGG getrennt. Die SGG bedankt sich bei Lukas Niederberger für sein prägendes Wirken. Ein Rückblick und eine Würdigung.
Sieben Think-Tanks identifizieren Herausforderungen für die Demokratie – und liefern Ideen
News 13. Januar 2023
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sieben Schweizer Think-Tanks veröffentlichen zum Jahresbeginn ein gemeinsames Arbeitspapier: «Baustelle Demokratie». Es identifiziert fünf Herausforderungen, vor denen die Demokratie in der Schweiz steht. Und liefert konkrete Ideen, wie diese angegangen werden können.
Peter Haerle ist neuer Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG)
News 10. Januar 2023
Der SGG-Vorstand hat Peter Haerle, seit Juni 2022 Geschäftsleiter ad interim, per Jahresanfang zum Geschäftsleiter der SGG ernannt. Er führt die SGG in das ereignisreiche Jahr 2023. In diesem setzt die SGG den Schwerpunkt Demokratie, inspiriert vom 175 Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung.
Mehr laden
Elisabeth Baume-Schneider: Ein Herz für die Schwachen
News 5. Januar 2023
Am 1. Januar 2023 hat Elisabeth Baume-Schneider ihr Amt als Bundesrätin angetreten. Mit dem Amtsantritt schied sie leider aus dem Vorstand der SGG aus, dem sie seit sechs Jahren angehörte. Die SGG bedankt sich bei Elisabeth für ihren Einsatz für die Schwächeren in unserer Gesellschaft und ihr Engagement in der SGG.
SGG-Vorstandsmitglied Elisabeth Baume-Schneider ist neue Bundesrätin
News 7. Dezember 2022
Unser SGG-Vorstandsmitglied Elisabeth Baume-Schneider wurde am heutigen 7. Dezember 2022 zur Bundesrätin gewählt. Sie ist damit die erste Vertretung aus dem Kanton Jura in der Landesregierung und die 10. Frau im Amt als Bundesrätin. Die SGG gratuliert Elisabeth herzlich zur Wahl und wünscht ihr viel Freude in ihrem Amt und ihrem angehenden Einsatz für den sozialen Zusammenhalt und die Solidarität in der Schweiz.
Freiwillige begleiten Geflüchtete und ihre Gastfamilien
News 30. November 2022
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) fördert mit einem schweizweiten Pilotprojekt Freiwillige, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Gastfamilien engagieren. Die Freiwilligen werden unter anderem durch gezieltes Coaching gestärkt. Die SGG unterstützt das Projekt der SFH mit einem Beitrag aus dem Ukraine-Fonds, der im Frühling initiiert wurde.
Interaktive Debatte zum Verhältnis Mensch und Natur im Stapferhaus #SGGfördert
News 29. November 2022
Was wäre, wenn wir mit Pflanzen kommunizieren oder von Pilzen lernen könnten? Die neue Ausstellung im Stapferhaus in Lenzburg «NATUR. Und wir?» lädt die Besucher:innen ein, ihre Beziehung zur Natur zu erkunden und Position zu beziehen. Im Interview erklären die Kuratorinnen Sibylle Lichtensteiger und Sonja Enz, wie sie die Debatte um die Zukunft der Natur mit der Ausstellung anregen möchten.
Das «Labor Berufsbildung» brodelt weiter auf zwei Schwerpunktthemen
News 22. November 2022
Job Caddie bietet mit dem «Labor Berufsbildung» eine Plattform zur Verbesserung der Schweizer Berufsbildung an. Nach den beiden Startveranstaltungen in Bern und Zürich wurden die Inputs gewichtet und priorisiert. Zwei Themen werden nun weiterverfolgt: «Ressourcen für Berufsbildende und Betriebe» und «Flexibilisierung der Lehre».
Lebendige Gesellschaftsversammlung mit Blick nach vorne
News 16. November 2022
An der ausserordentlichen Gesellschaftsversammlung der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) schloss der Verein das Jahr 2021 ab und wandte den Blick nach vorne. Eine neue Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern und Vertretenden des Vorstands, wird sich bis zur kommenden GV um die Erarbeitung einer Statutenänderung kümmern.
Cornelia Hürzeler und Franz Hofer bilden neues Vize-Präsidium der SGG
News 19. September 2022
Der SGG-Vorstand hat an seiner Sitzung vom 14. September Cornelia Hürzeler und Franz Hofer zum neuen Co-Vizepräsidium ernannt. Sie übernehmen damit gemeinsam die Position von Heidi Gstöhl, welche auf die GV aus dem Vorstand zurückgetreten war. Zudem übernimmt Nikki Böhler den frei gewordenen Platz im Finanzausschuss von Rolf Hänni.
Das langjährige juristische Gewissen der SGG verlässt den Vorstand nach 16 Jahren
News 19. September 2022
Seit 2006 hat Rolf Hänni die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG als Vorstandsmitglied geprägt. Er war über all die Jahre das juristische Gewissen der Organisation und hatte stets ein Auge auf Finanzen und Immobilien. Nach 16 Jahren verlässt Rolf Hänni die SGG. Der Vorstand bedankt sich bei Rolf für das prägende Engagement für die Gemeinnützigkeit und die SGG.
Stiftungen sollen Pionierinnen sein und Lücken schliessen
News 16. September 2022
Am 30. August 2022 traf sich die Philanthropie der Schweiz am 11. Stiftungstag Basel. SGG-Präsident Nicola Forster bedankte sich für das grosse zivilgesellschaftliche Engagement und rief die Stiftungen gleichzeitig auf, mehr Risiko einzugehen und Pionierinnen zu sein.
Der Dialog lebt! #Lasstunsreden hat erfolgreich gestartet
News 15. September 2022
Bei der ersten Durchführung der Dialogreihe #Lasstunsreden des Think + Do Tank Pro Futuris haben sich rund hundert Gesprächspaare in der ganzen Schweiz getroffen. Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Meinungen sind aufeinandergeprallt. Im Austausch merkten die Teilnehmenden, dass in der hochpolarisierten Schweiz konstruktive Gespräche möglich sind – lesen Sie dazu drei #Lasstunsreden-Berichte. Das Projektteam zieht eine positive Bilanz und plant bereits die nächsten Ausführungen.
Mehr laden
Anders als Opa und Mama altwerden #SGGfördert
News 30. August 2022
Wir werden älter und bleiben länger jung. Mit 70 sind wir heute so fit und munter, wie unsere Eltern mit 60. Um gesund alt zu werden, so die Weltgesundheitsorganisation WHO, brauchen wir engagierte Tätigkeit und Einbindung in Beziehungsnetzwerke. Das Forschungsprojekt «neues Alter» untersucht die Bedingungen für ausserhäusliches Engagement auch nach 70 und inspiriert mit dem Aufzeigen vielfältiger Möglichkeiten. Das Vorhaben wird von der SGG unterstützt.
Königliche Bundesfeier mit Schwingern im Zeichen des friedvollen Kampfs
News 1. August 2022
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) feierte heute mit dem Eidgenössischen Schwingerverband und über 800 Besucherinnen und Besuchern die Bundesfeier 2022 auf dem Rütli. Unter dem Motto «Friedvoller Kampf» wurde Sägemehl vom Rücken geklopft und mit #Lasstunsreden Gespräche unter Andersdenkenden geführt. Die Festreden hielten Nora Wilhelm, Mitgründerin von collaboratio helvetica, und Marco Solari, Präsident des Filmfestivals Locarno.
Kämpferin für Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Zusammenhalt: SGG-Präsidentin Judith Stamm (†2022)
News 21. Juli 2022
Mit unermüdlichem Einsatz und Herzblut hat Judith Stamm von 1998 bis 2007 die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) und die Rütlikommission präsidiert. Nun ist sie am 20. Juli 2022 im Alter von 88 Jahren gestorben. Judith Stamm war seit der Gründung der SGG im Jahre 1810 die erste Frau in diesem Amt. Die SGG-Familie blickt dankbar auf Judith Stamms Engagement für Gleichberechtigung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zurück.
Netzwerk Gemeinnützige Schweiz (NGS) offiziell gestartet
News 7. Juli 2022
Am ersten Jahrestreffen des Netzwerk Gemeinnützige Schweiz (NGS) widmeten sich die Organisationen der Mitgliedergewinnung und spannenden Projekten aus der Praxis. NGS wurde 2021 gegründet und vereint die Gemeinnützigen Gesellschaften (GG) der Schweiz in einem losen Netzwerk.
Raus aus der Filterblase! #Lasstunsreden bringt Andersdenkende ins Gespräch
News 1. Juli 2022
Pro Futuris, der Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG lanciert #Lasstunsreden. Die neue Dialogreihe bringt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zum Gespräch zusammen und stärkt so das gegenseitige Verständnis und den Zusammenhalt der Gesellschaft. Interessierte können sich ab sofort für dieses spezielle Gesprächserlebnis anmelden unter lasstunsreden.ch.
Viel Raum für Austausch an der 191. Gesellschaftsversammlung
News 16. Juni 2022
Nach zwei Jahren Pandemiepause führte Nicola Forster, Präsident der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), durch seine erste physische Gesellschaftsversammlung. Dem intensiven Austausch mit den anwesenden Mitgliedern wurde viel Zeit eingeräumt, was dazu führte, dass nicht alle Traktanden abgehandelt werden konnten und die Besprechungen vertagt wurden. Die ausstehenden Traktanden werden an einer ausserordentliche Gesellschaftsversammlung am 5. November 2022 in Zürich behandelt. Die Einladung folgt direkt an die Mitglieder.
Neue SGG-Geschäftsleitung ad interim
News 15. Juni 2022
Peter Haerle, der langjährige Kulturdirektor der Stadt Zürich, amtiert als neuer, interimistischer Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).
Neues «Labor Berufsbildung» denkt die Lehre der Zukunft
News 9. Juni 2022
Von 242 Berufen weisen gemäss dem Bundesamt für Statistik fast die Hälfte eine überdurchschnittlich hohe Durchfallquote auf. Zur Verbesserung der Qualität der dualen Berufsbildung lanciert das SGG-Programm Job Caddie das «Labor Berufsbildung». Der Denk- und Diskussionsort vernetzt Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Sektoren.
Die Schwinger kommen! Zugang zur Bundesfeier nur mit Ticket aus Vorverkauf.
News 30. Mai 2022
Erstmals in der Geschichte wird auf der Rütliwiese geschwungen. Mit zwei Jahren Verzögerung gestaltet die SGG in diesem Jahr die Bundesfeier vom 1. August zusammen mit dem Eidgenössischen Schwingerverband. Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze an der Feier und melden Sie sich an.
Tagung zu engagierten 65plus: Freiwillige im «neuen Alter» wünschen Flexibilität
News 24. Mai 2022
Sie werden von Reisebüros umworben und erleben gerade ihr «neues Alter». Gleichzeitig sind sie wertvolle Freiwillige mit klaren Bedürfnissen: die über 65-Jährigen. An der 8. SGG-Tagung über die Freiwilligenarbeit wurden fünf Studien vorgestellt, wie Menschen in ihrer dritten Lebensphase eingebunden werden können.
Mehr laden
Projektförderung zur Hilfe von ukrainischen Flüchtlingen in der Schweiz
News 20. Mai 2022
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) ist bestürzt über den anhaltenden Krieg in der Ukraine und das Leid der Flüchtenden. Als langjährige Projektförderin stellt sie deshalb der Schweizer Zivilgesellschaft einen Projektfonds zur Verfügung. Die SGG ruft Organisationen aus der Zivilgesellschaft auf, ihre Projekte zur Hilfe von ukrainischen Flüchtlingen in der Schweiz einzureichen.
Helvetismen: Romands essen Rösti und Ticinesi nutzen den Schlafsack
News 17. Mai 2022
Seit dem 15. Mai 2022 bis Ende 2023 können im «Musée Grütli» Wörter erkundet werden, die man nur in der Schweiz verwendet – sogenannte Helvetismen. Das Rütli bildet die letzte Station der Wanderausstellung und ist ein Schulreise-Geheimtipp. Die Interaktive Ausstellung ist kostenlos und täglich geöffnet.
Potenzial der Freiwilligenarbeit von Personen mit Migrationshintergrund wird nicht ausgeschöpft
News 5. Mai 2022
Es würde in der Schweiz mehr Freiwillige mit Migrationshintergrund geben, wenn man ihnen den Zugang zur Freiwilligenarbeit erleichtern würde. Dies zeigt eine neue Studie vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). Sie zeigt zudem auf, wie das Engagement von Migrantinnen und Migranten gefördert werden kann.
20 Wege aus der Klimakrise: Schweiz ohne Fleisch, eine grüne Investitionsbank und Netto-Null-Strategien für alle
News 28. April 2022
Zehn führende Schweizer Think-Tanks und Trendforscher:innen veröffentlichen zwanzig Ideen für den Umgang mit der Klimakrise – und erstmals ein gemeinsames Statement.
«Service Citoyen» brächte viele und vieles zusammen
News 22. April 2022
Nimmt der Zusammenhalt in der Gesellschaft tatsächlich ab? Oder macht Covid eher etwas deutlich, was bereits seit Jahren, Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten der Fall ist? SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger im Gespräch mit dem Politgeografen Michael Hermann vom Institut Sotomo, das während der Pandemie regelmässig landesweite Umfragen zum Zusammenhalt durchgeführt hat.
Geschäftsbericht 2021: SGG konstant in Veränderung
News 22. April 2022
Sowohl die strategische Leitung als auch die Geschäftsstelle der SGG waren im 2021 von signifikanten Veränderungen geprägt. Und mittendrin entstand der neue Think + Do Tank «Pro Futuris».
Generationenplattform Intergeneration.ch mit noch mehr Raum für Dialog
News 7. April 2022
Die neue Plattform von Intergeneration ist da: frisch, offen und bereit. Bereit für Engagierte und Interessierte an Generationenthemen. Bewährtes bleibt bestehen, während eine noch lebendigere Austauschplattform für Generationenfragen entsteht. Nun ist es soweit: Intergeneration.ch bietet mehr Raum für Community, Dialog und Vernetzung.
Job Caddie: Neuer Standort Schwyz / Oberer Zürichsee
News 7. April 2022
Das Job Mentoring-Programm der SGG «Job Caddie» hat seinen vierten Standort eröffnet. Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre erhalten seit Februar 2022 auch in der Region Schwyz / Oberer Zürichsee (SZOZ) Unterstützung.
SGG-Tagung zur Freiwilligenarbeit 2022: Die engagierten 65plus
News 5. April 2022
Fast die Hälfte der Personen im Rentenalter wirkt freiwillig innerhalb von Organisationen. Und mehr als die Hälfte der über 65 Jährigen engagiert sich ausserhalb von Vereinen freiwillig in der Nachbarschaft. Gleichzeitig besteht noch ein grosses Potenzial der Rentner:innen, die an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mitwirken möchten. 
SGG gründet Think + Do Tank «Pro Futuris»
News 31. März 2022
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) lanciert den Think + Do-Tank «Pro Futuris». Dieser soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt und die demokratische Kultur der Schweiz stärken. In einer Zeit, in welcher tiefe Gräben durch die Bevölkerung gehen, ist «Pro Futuris» ein innovativer Denk- und Experimentierort. Der Think + Do Tank steht in der Tradition der SGG, Antworten auf grosse soziale und gesellschaftliche Herausforderungen zu geben.
Mehr laden
Krieg in der Ukraine: Demokratie schützen und sofortige humanitäre Hilfe bieten
News 28. Februar 2022
Die SGG ist bestürzt über die russische Invasion in der Ukraine und über den Angriff auf die Demokratie. Sie begrüsst die Übernahme der Sanktionen und dass sich der Bundesrat vom anfänglich fragwürdigen Neutralitäts-Narrativ abgewendet hat. Der Einsatz für die Demokratie und für die demokratischen Grundwerte ist essenziell. Die SGG wird helfen, die Zivilgesellschaft zu vernetzen und koordiniert sich dafür mit anderen Organisationen und Hilfswerken.
Job Caddie: Manche Märchen dauern etwas länger
News 11. Februar 2022
Leistung ist Arbeit pro Zeit, sagt die Physik. In der Begleitung von jungen Erwachsenen gilt dieser Satz nur bedingt. Manchmal wird die Leistung bei der Begleitung grösser, je mehr Zeit dafür aufgewendet wird. Die Hilfe für Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben ist gefragt und oft auch erfolgreich. Auch wenn es manchmal etwas länger dauert.
Betreuung im Alter kostet – wer bezahlt?
News 8. Februar 2022
In der Schweiz sind 630’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen – Tendenz steigend. Für diese Betreuung fehlen 20 Millionen Betreuungsstunden oder 0,8 bis 1,6 Milliarden Franken. Das berechnet die von der Paul Schiller Stiftung in Auftrag gegebene Studie. Betreuung für Betagte soll mit einem Betreuungsgeld nachhaltig finanziert werden.
Freiwilliges Engagement 2020: 4,1 Stunden pro Woche im Einsatz
News 7. Februar 2022
Auch im Pandemiejahr 2020 war die Freiwilligenarbeit beachtlich: Aktive Personen investierten im Durchschnitt 4,1 Stunden pro Woche in unbezahlte Tätigkeiten, wie Vereine oder Nachbarschaftshilfe. Das Leporello «Freiwilliges Engagement in der Schweiz 2020» des Bundesamts für Statistik präsentiert die Eckdaten und zeigt Rekrutierungspotenzial.
VoloWork: Wie sind Beruf und Freiwilligenarbeit besser zu vereinen?
News 2. Februar 2022
Die Vereinbarkeit von Freiwilligenarbeit und Beruf ist eine Herausforderung. Nach der Studie «PoliWork» zur Vereinbarkeit von Beruf und Politik fokussiert die ergänzende neue Studie «VoloWork» auf die Förderung von Freiwilligenarbeit durch Unternehmen. Im Auftrag der SGG und weiteren Organisationen hat die Fachhochschule Graubünden über 500 Unternehmen befragt und erhebliches Potenzial eruiert.
Konsequenzen des Status «Risikogruppe» auf das Engagement älterer Freiwilliger
News 28. Januar 2022
Im Frühjahr 2020 gehörten auf einmal alle Menschen über 65 zur «Risikogruppe» und sie mussten ihr freiwilliges Engagement aufgeben. Über die Folgen der Corona-Pandemie für ältere Freiwillige hat die Hochschule Luzern (HSLU) eine Studie gemacht und präsentiert im Schlussbericht die Ergebnisse. Die Studie können Sie kostenlos herunterladen.
Politik wollte NGO abstrafen. Diese wehrten sich erfolgreich.
News 10. Dezember 2021
Mit einem offenen Brief wandte sich die SGG in der Wintersession an die Mitglieder des Nationalrats. Eine Motion von Ständerat Ruedi Noser wollte, dass man politisch engagierten NGO ihre Gemeinnützigkeit aberkennt und dass diese dadurch ihre Steuerbefreiung verlieren. Dank des Engagements mehrerer NGO scheiterte die Motion.
#LiebeSchweiz: Appell der SGG gegen die Spaltung der Gesellschaft
News 19. November 2021
Die Covid-Pandemie spaltet Freundschaften, Familien und die Gesellschaft. Die SGG ruft in einem Appell zur Rückkehr zum Dialog und zu einer respektvollen Gesprächskultur auf.
„PoliWork”: Neue Studie zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und politischen Milizämtern
News 8. November 2021
Mit Unterstützung der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und 18 weiteren Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Organisationen hat die Fachhochschule Graubünden eine Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und politischen Milizämtern herausgebracht.
Zeitschrift über Freiwilligenarbeit: Gut informiert mit «Voluntaris»
News 12. Oktober 2021
In Deutschland existiert nicht nur ein einjähriger Bundesfreiwilligendienst und ein Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, sondern auch eine spezielle Fachzeitschrift, die zweimal jährlich aktuelle Fragen rund um Freiwilligenarbeit thematisiert. Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift «Voluntaris» behandelt fünf Jahre nach der Flüchtlingskrise das Engagement von und für Geflüchtete.
Mehr laden
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Neues Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.»
News 12. Oktober 2021
Migros Kulturprozent lanciert das neue Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.». Mit diesem Projekt soll der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Schweiz gestärkt werden.
Tagung zur Freiwilligenarbeit: Corporate Volunteering 2.0
News 12. Oktober 2021
Die diesjährige Tagung vom Schweizer Netzwerk «freiwillig.engagiert» thamatisiert am 16. November 2021 in Bern das Zusammenspiel zwischen Unternehmen, gemeinnützig engagierten Angestellten und Non-Profit-Organisationen.
Förderung Freiwilligenarbeit: UBS Helpetica verbindet Projekte und Freiwillige
News 12. Oktober 2021
Die UBS verbindet mit der Online-Plattform «UBS Helpetica» gemeinnützige Projekte mit freiwillig Engagierten. Ein Gespräch mit der Initiantin Sonja Kingsley-Curry.
Analysen zum Freiwilligen-Monitor: Wer wirkt wann und wo wie viel?
News 12. Oktober 2021
Wollen Sie mehr wissen über das freiwillige Engagement bezüglich Geschlecht, Alter, Sprachregion, Haushaltseinkommen, Nationalität oder Bildungsgrad? Auf der SGG-Webseite kann man neu 18 Factsheets und drei Spezial-Analysen zum Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 gratis herunterladen.
1. Augustfeier war ein Frauenrütli – in Erinnerung an 50 Jahre Frauenstimmrecht
News 1. August 2021
«Würdigen, Feiern, Aufbrechen»: Das war das Motto der diesjährigen, traditionellen 1. Augustfeier auf dem Rütli. Der Dachverband der Frauenorganisationen Alliance F gestaltete den Anlass auf Einladung der Rütli-Verwalterin, der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG). Das Frauenrütli gedachte des erst vor 50 Jahren eingeführten Stimmrechts für Frauen. Maya Graf, Co-Präsidentin von Alliance F und Ständerätin Basel-Land,sagt: «Eigentlich feiern wir hier und heute auf dieser historischen Stätte 50 Jahre Demokratie in der Schweiz.»
SGG-Präsident plädiert für Zusammenhalt
News 27. Juli 2021
Im Vorfeld der Bundesfeier auf dem Rütli gab SGG-Präsident Nicola Forster ein ausführliches Interview im SonntagsBlick.
Missstände in Bundes-Asylzentren
News 28. Juni 2021
Bild Asylzentrum, Quelle: TagesWoche
Die von der SGG unterstützte Plattform «Zivilgesellschaft in Asylbundeszentren» (ZiAB) wendet sich mit einem Offenen Brief an den Bundesrat und das SEM.
Anlaufstelle für Gastro-Lehrbetriebe
News 28. Juni 2021
Bild Gastro-Lehrlinge, Quelle: TeleZüri
Lehrvertragsauflösungen sind in diesem Bereich besonders hoch. Das SGG-Programm Job Caddie fördert mit dem Pilotprojekt CoBe Gastro die Qualität in der beruflichen Grundbildung im Gastrobereich.
Gemeinnützige Gesellschaften bilden nationales Netzwerk
News 28. Juni 2021
Die über 50 kantonalen und regionalen «Gemeinnützige Gesellschaften» bilden am 25. August zusammen mit der SGG ein nationales Netzwerk.
Sozialhilfe: SGG fordert Bundesrahmengesetz
News 28. Juni 2021
Die SGG unterstützt seit 200 Jahren Armutsbetroffene. Nun fordert sie ein Bundesrahmengesetz im Bereich Sozialhilfe. Ein Gastkommentar in der NZZ.
Mehr laden
Schriftliche GV der SGG: Neuer SGG-Vorstand gewählt
News 28. Juni 2021
Die 190. Gesellschaftsversammlung der SGG wurde wegen Covid erneut schriftlich durchgeführt. SGG-Präsident Nicola Forster und Vorstands-Mitglied Rolf Hänni hielten die Rest-GV in Zürich ab.
To sing or not to sing – that’s the question
News 28. Juni 2021
Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen die Schweizer Nationalhymne nicht singen. Am 1. August sind Gemeinden und Städte sowie Schweizervereine in aller Welt eingeladen, neben dem traditionellen Schweizerpsalm auch den vorgeschlagenen neuen Hymnentext zu singen.
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2025
News 28. Juni 2021
Organisationen können ihre eigenen Fragestellungen im Bereich Freiwilligenarbeit in den Freiwilligen-Monitor Schweiz 2025 als Partner oder Co-Träger einbringen.
Workshops führten zu innovativen Ideen
News 28. Juni 2021
Die SGG führte in den letzten zwei Jahren zehn Workshops durch zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Lockdown … und tschüss
News 14. Mai 2021
Im Corona-Jahr 2020 hat die SGG in der Hilfe für Armutsbetroffene erneut das Kostendach von einer halben Million Franken erreicht. Eine Kostenexplosion ist im Jahr 2022 zu erwarten, wenn Corona-bedingte Stellenlose ausgesteuert werden und in der Sozialhilfe landen. Das neue Ausländerrecht hat dazu geführt, dass immer mehr armutsbetroffene Familien ohne Schweizerpass auf Sozialhilfe verzichten, um eine Ausweisung zu vermeiden. Neben fragwürdiger Paragrafenreiterei in kommunalen Sozialstellen führte das Corona-Jahr auch zu überraschenden Zeichen der Solidarität.
40 Jahre Schweizerpsalm als Nationalhymne: Welche Werte wollen wir besingen?
News 22. April 2021
Vor 40 Jahren, am 1. April 1981, bestimmte der Bundesrat den Schweizerpsalm zur schweizerischen Nationalhymne. Immer mehr Menschen sind überzeugt, dass die Schweiz heute einen Hymnentext verdient, der die zentralen Werte unserer Gesellschaft besingt.
Kostenloses Corona-Coaching: Covid-Solidarität konkret
News 28. März 2021
Schweizweit berät in diesem Jahr ein Netzwerk von Coaches kostenlos COVID-betroffene UnternehmerInnen, Kunstschaffende, Saisonniers, Freelancer, Ein-Frau/Mann-Betriebe. Das Netzwerk will einen solidarischen Beitrag in dieser Krisenzeit leisten und ist offen für weitere interessierte Coaches.
SGG-Programm Intergeneration: Generationenverbindende Betreuungsangebote in der Pandemie
News 28. März 2021
Während der Corona-Pandemie wurde die generationenverbindende Betreuung von Betagten wie auch von Kindern in den meisten Betreuungsinstitutionen massiv eingeschränkt. Weil Not bekanntlich erfinderisch macht, unterstützte das SGG-Programm Intergeneration die Verantwortlichen von Betreuungs-Angeboten beim Suchen und Verbreiten von innovativen intergenerativen Lösungen.
SGG-Programm Job Caddie: Wo die SGG Freiwilligenarbeit nicht nur erforscht
News 28. März 2021
Die SGG fördert seit 20 Jahren landesweit die Freiwilligenarbeit. Sie tut dies primär in der Erforschung des freiwilligen Engagements und durch die Förderung von Freiwilligen-Projekten Dritter. Die SGG wirkt in einem ihrer Programme aber auch direkt mit Freiwilligen. Im Berufsintegrations-Programm Job Caddie engagieren sich Mentorinnen und Mentoren, die junge Erwachsene beim Berufseinstieg unterstützen.
Video: SGG-Präsident Nicola Forster im Gespräch: SGG im Wandel
News 28. März 2021
Nicola Forster wurde am 30. März 2021 zum Monatsgespräch ins Kellertheater LaMarotte in Affoltern am Albis eingeladen. Sein Gesprächspartner ist Georges Köpfli, Präsident der Gemeinnützigen Gesellschaft Affoltern.
Mehr laden
40 Jahre Schweizerpsalm als Nationalhymne: Welche Werte wollen wir besingen?
News 28. März 2021
Vor 40 Jahren, am 1. April 1981, bestimmte der Bundesrat den Schweizerpsalm zur schweizerischen Nationalhymne. Immer mehr Menschen sind überzeugt, dass die Schweiz heute einen Hymnentext verdient, der die zentralen Werte unserer Gesellschaft besingt.
Neuer SGG-Vorstand gewählt
News 28. März 2021
Am 10. Juni 2021 wurde an der 190. Gesellschaftsversammlung der neue SGG-Vorstand gewählt. Die GV fand wegen der Covid-Pandemie erneut schriftlich statt.
Glimpflich durchs Corona-Jahr
News 28. März 2021
Im Berichtsjahr 2020 wurde der 35-jährige Nicola Forster zum neuen SGG-Präsidenten gewählt. Der Freiwilligen-Monitor Schweiz brachte neue Erkenntnisse über das unbezahlte Engagement in der Schweiz zu Tage. Die Idee eines Netzwerks der Gemeinnützigen Gesellschaften wurde konkretisiert. Und auch die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts nahm in der SGG weiter Gestalt an.
Freiwilligen-App “Five up”: NGOs erreichen in 5 Jahren das digitale Zeitalter
News 28. März 2021
Die von der SGG unterstützte App „Five up“ wurde zur Koordination von Freiwilligenarbeit entwickelt. In der Corona-Krise erwies sich die digitale Plattform als hervorragendes Mittel beim Koordinieren von Kinderbetreuung, Betreuung von Kindern im Home-Schooling und Einkäufen für Senior*innen.
Frauen feiern 50 Jahre Demokratie
News 28. März 2021
Am 1. August 2021 lädt die SGG über 600 Frauen aufs Rütli ein, um gemeinsam 50 Jahre Frauenstimmrecht zu feiern.
7. SGG-Freiwilligentagung: Wenn Gemeinden, Vereine und Firmen gemeinsam wirken
News 25. März 2021
Fast 200 Personen sind am 6. Mai 2021 der Einladung der SGG zur Freiwilligentagung gefolgt, um sich intensiver mit dem Thema der trisektoralen Förderung der Freiwilligenarbeit auseinanderzusetzen.
Corona erschwert den Berufseinstieg
News 10. Dezember 2020
Die letzten Monate zeigen, dass sich für junge Menschen im Zuge von Covid-19 der Schritt in die Berufswelt als besonders herausfordernd erweist. Lehrabgänger:innen sind von den Auswirkungen der Corona-Krise speziell betroffen, weil sie sich wegen Kurzarbeit und Entlassungen vieler erfahrener Berufsleute in einem zusätzlichen Wettbewerb um freie Stellen befinden.
Neues SGG-Präsidium: Ein Millennial am Ruder
News 8. Dezember 2020
Die SGG-Mitglieder haben an einer schriftlich durchgeführten GV ihr neues Vereins-Präsidium gewählt. Nicola Forster gehört mit Jahrgang 1985 der sogenannten «Generation Y» an, auch bekannt als «Millennials». Ein Interview mit dem frischgebackenen SGG-Präsidenten.
GV der SGG fand erstmals schriftlich statt
News 4. Dezember 2020
Die Gesellschaftsversammlung vom 3. Dezember 2020 wurde wegen Covid-19 erstmals in der 210-jährigen Geschichte der SGG schriftlich durchgeführt.
Corona-Folgen in zwei Jahren sichtbar
News 22. November 2020
Im Corona-Jahr 2020 hat die SGG in der Hilfe für Armutsbetroffene erneut das Kostendach von einer halben Million Franken erreicht. Eine Kostenexplosion ist im Jahr 2022 zu erwarten, wenn Corona-bedingte Stellenlose ausgesteuert werden und in der Sozialhilfe landen. Das neue Ausländerrecht hat dazu geführt, dass immer mehr armutsbetroffene Familien ohne Schweizerpass auf Sozialhilfe verzichten, um eine Ausweisung zu vermeiden. Neben fragwürdiger Paragrafenreiterei in kommunalen Sozialstellen führte das Corona-Jahr auch zu überraschenden Zeichen der Solidarität.
Mehr laden
Online-Freiwilligen-Tagung: Forderung nach Förderung
News 22. November 2020
Im November findet jeweils die Freiwilligen-Tagung vom Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert statt. Dieses Gipfeltreffen von Praktiker*innen und Forscher*innen wurde in diesem Jahr vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) zum Thema «Zukunft der Freiwilligenarbeit» organisiert. Die Tagung erfolgte wegen der zweiten Corona-Welle online – inklusive Übergabe eines Manifests an die höchste Schweizerin.
Projekt «engagement-lokal» Digitaler Auftakt-Anlass
News 21. November 2020
Freiwillige engagieren sich primär vor Ort. Darum fördert das Projekt «engagement-lokal» während drei Jahren 10 Orte in der Schweiz, die auf lokaler Ebene die Freiwilligenarbeit stärker fördern wollen. Am Online-Treffen vom 30. Oktober präsentierten die 10 Orte ihre geplanten Projekte.
Bedrängte Zivilgesellschaft «Shrinking civic space»
News 20. November 2020
Nicht nur in China, Ungarn oder in der Türkei werden zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck gesetzt, wenn sie sich zu politischen Fragen äussern oder sich für bestimmte Anliegen und Gruppen engagieren. In diesem Herbst machte die Zivilgesellschaft auch hierzulande die Erfahrung des «shrinking civic space».
Intergeneration: Betreuung von Jung und Alt in Corona-Krise
News 19. November 2020
Die Plattform Intergeneration organisiert am 11. Dezember ein digitales Austauschtreffen. Der Austausch über kreative Ideen soll Pandemieschutz und Lebensqualität besser miteinander vereinen.
Freiwilligenarbeit: Die Silberne Generation ist Gold wert
News 18. November 2020
Ein beträchtlicher Teil der Freiwilligenarbeit wird von Rentnerinnen und Rentnern wahrgenommen. Dies wurde während des Corona-Lockdowns besonders deutlich, als die Alterskohorte über 65 Jahren pauschal zur Risikogruppe erklärt wurde und an vielen Orten nicht mehr freiwillig tätig sein durfte. Mehrere Studien befassen sich momentan mit dem Engagement der älteren Generation.
Die GV der SGG findet dieses Jahr schriftlich statt
News 3. November 2020
Bereits im Frühling 2020 musste angesichts der COVID-19-Pandemie und der angeordneten behördlichen Massnahmen die geplante 189. Gesellschaftsversammlung der SGG vom 4. Juni 2020 in Burgdorf auf den 3. Dezember 2020 nach Bern verschoben werden. Angesichts der zweiten Corona-Welle wird die GV in diesem Jahr definitiv schriftlich durchgeführt.
Freiwilligenarbeit: Kontakte und Kompetenzen gewünscht
News 14. September 2020
Freiwilligen-Management und Freiwilligen-Koordination standen am 3. September im Zentrum der 6. SGG-Tagung über Freiwilligenarbeit. SGG-Präsident Jean-Daniel Gerber begrüsste die 140 Gäste im Berner Kursaal, ehe der Soziologe Markus Lamprecht auf einige Aspekte vom Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 einging.
Nicht jedes Engagement ist Freiwilligenarbeit
News 13. September 2020
Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 präsentierte im Juni neueste Zahlen zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz: 6 von 10 Personen setzen sich regelmässig gemeinnützig für die Gesellschaft ein.
1.-Augustfeier auf dem Rütli: Ein Staatsakt im Zeichen von Corona
News 12. September 2020
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ehrte am 1. August auf dem Rütli stellvertretend für zahllose Menschen, die sich während der Corona-Zeit solidarisch engagierten, aus jedem Kanton sowie aus der «Fünften Schweiz» je eine Frau und einen Mann.
Corona Folgen: Was lernen wir von COVID-19?
News 11. September 2020
Die Corona-Pandemie wird von den meisten als ein epochales Ereignis erlebt, nicht vergleichbar mit bisher gemachten Erfahrungen. Obwohl viel über Corona gesprochen und geschrieben wird, gibt es wenig sinnvolle und abschliessende Antworten auf die vielen ungelösten Fragen. SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger hat 50 Fragen formuliert, die früher oder später Antworten verdienen.
Mehr laden
Der SGG-Kapitän verlässt die Brücke
News 10. September 2020
Jean-Daniel Gerber wurde an der GV 2011 zum Präsidenten der SGG gewählt. Die Handlungslogiken von Staat und Wirtschaft waren dem ehemaligen Staatssekretär und mehrfachen Verwaltungsrat hinlänglich bekannt. Im Neuland Zivilgesellschaft fand er sich jedoch schnell zurecht. Das Gespräch mit ihm führte Geschäftsleiter Lukas Niederberger.
SGG-Vizepräsident Heinz Altorfer tritt ab
News 9. September 2020
Fast 30 Jahre SGG-Motor Heinz Altorfer hat die SGG während drei Jahrzehnten geprägt, davon 15 Jahre im Vorstand und als Vize-Präsident. Der ehemalige Leiter der Abteilung Soziales von Migros-Kulturprozent war massgeblich am Aufbau und der Entwicklung der SGG-Programme SeitenWechsel, Job Caddie und Intergeneration beteiligt. Im Gespräch mit dem SGG-Geschäftsleiter spricht Heinz Altorfer über die bewegten Jahre in und mit der SGG.
Bundesfeier 2020: Bäume der Hoffnung für Corona-Helden
News 4. August 2020
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ehrte auf dem Rütli am 1. August aus allen 26 Kantonen sowie aus der «Fünften Schweiz» je eine Frau und einen Mann für ihren Einsatz während des Corona-Lockdowns. Die 54 Personen erhielten stellvertretend für all jene, die sich speziell für andere Menschen und für die Gesellschaft engagierten, einen jungen Apfelbaum als Geschenk.
Ausstellung im «Musée Grütli»: Die andere Schweiz
News 29. Mai 2020
Öffnungszeiten: 14. Juni 2020 bis 15. November 2021, jeweils 10-16 Uhr
Zwei Sommer lang wird auf dem Rütli die Ausstellung «Unterbrochene Lebenswege. Gesichter der Sozialhilfe»
gezeigt.
Das Thema könnte aktueller nicht sein. In der Folge der Corona-Pandemie werden in den kommenden Monaten viele Bewohnerinnen und Bewohner in der Schweiz erstmals staatliche Sozialhilfe beantragen.
Freiwilligen-Management und Freiwilligen-Koordination
News 27. Mai 2020
SGG-Präsident Jean-Daniel Gerber begrüsste über 140 Gäste im Berner Kursaal, ehe der Soziologe Markus Lamprecht auf einige Aspekte vom Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 einging. Erstmals erschien der Monitor auch auf Französisch und kann gratis auf den Webseiten der SGG und vom Seismo-Verlag heruntergeladen werden.
SGG in der Corona-Pandemie: Virus bescherte Mehrarbeit
News 26. Mai 2020
Viele Unternehmen und Organisationen mussten wegen Corona ihre Tätigkeit unterbrechen oder reduzieren. Die SGG hatte wegen Corona zusätzliche und ausserordentliche Aufgaben und konnte mit ihren Projekten in mehreren Bereichen hilfreich mitwirken.
Neuer Text der Nationalhymne: Unsere zentralen Werte besingen
News 25. Mai 2020
Wegen des Corona-Virus werden viele Schweizerinnen und Schweizer den Bundesfeiertag in den eigenen vier Wänden feiern. Wer daheim die Nationalhymne mit dem vorgeschlagen neuen Text hören und mitsingen will, kann sich online dem Schweizer Jugendchor anschliessen.
SGG-Geschäftsbericht 2019: Abschiede und Aufbrüche
News 28. April 2020
An sich ist der SGG-Geschäftsbericht 2019 eine einzige Erfolgsmeldung, wären da nicht zwei traurige Todesfälle von ehemaligen SGG- Präsident*innen gewesen: Heinrich Tuggener präsidierte die SGG von 1989-1997 und Annemarie Huber-Hotz von 2007-2011. Das Berichtsjahr war stark geprägt von den neuen Projekten zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des freiwilligen Engagements.
Corona macht vor SGG nicht Halt
News 8. April 2020
Die SGG hält sich in der Corona-Krise an die Vorschriften und Empfehlungen des Bundesrats. Darum werden folgende Veranstaltungen verschoben oder in veränderter Form durchgeführt.
Hilfe in Corona-Krise: Solidarität dank «Five up»
News 6. April 2020
Die von der SGG und dem Schweizerischen Roten Kreuz unterstützte App „Five up“ wurde zur Koordination von Freiwilligenarbeit entwickelt. In der Corona-Krise erweist sich die digitale Plattform nun als hervorragendes Mittel beim Organisieren und Koordinieren von Kinderbetreuung sowie Einsätzen in der Nachbarschaft.
Mehr laden
Freiwilligen-Monitor 2020: Auch ohne Corona viel Solidarität
News 5. April 2020
Mitte Juni erscheinen die neuesten Zahlen zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 informiert über den aktuellen Stand des unbezahlten gesellschaftlichen Engagements. Alle 4 Jahre wird in der Schweiz der freiwillige Einsatz zum Wohl von Mensch, Gesellschaft und Umwelt mit einer landesweiten Befragung erforscht.
Neuer englischer Hymnentext: White cross on a shining red
News 3. April 2020
Die Schweizer Nationalhymne wird nicht nur zwischen Genf und Rorschach, Basel und Chiasso gesungen. Die Hymne wird am 1. August weltweit gesungen, unter anderem in den 750 Schweizervereinen in allen Kontinenten. Der vorgeschlagene neue Text für die Schweizer Nationalhymne wurde im Jahr 2015 auf Deutsch verfasst und in die anderen drei Landessprachen übersetzt. Im April 2020 wurde die englische Fassung gekürt.
Bundesfeier auf dem Rütli: Corona verkleinert den Rahmen
News 2. April 2020
Die SGG lädt am 1. August jeweils zur Bundesfeier aufs Rütli ein. In diesem Jahr wollte die SGG die Bundesfeier zusammen mit dem Eidgenössischen Schwingerverband (ESV) gestalten.
Erleben Sie die Rütli-Bundesfeier vom 1. August live !
News 30. März 2020
Am 1. August gestalten Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) auf dem Rütli die Bundesfeier in einem ungewohnten Rahmen.
Bundesfeier auf dem Rütli: 1. August im Zeichen von Corona
News 29. März 2020
Im Corona-Jahr sind Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen untersagt selbst am Schweizer Bundesfeiertag und auch auf dem Rütli. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga wird auf der Rütliwiese am 1. August im Beisein von «Corona-Held*innen» aus allen Kantonen eine Botschaft an die Menschen in der Schweiz richten.
Projekt «engagement lokal»: Die 10 Orte sind gekürt
News 14. März 2020
Aus 47 Bewerbern haben die 15 Trägerorganisationen im März 10 Orte der Schweiz gewählt, die während drei Jahren die lokale Freiwilligenarbeit in Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern.
GV der SGG auf Dezember verschoben
News 12. März 2020
Die 189. Gesellschaftsversammlung der SGG findet am 3. Dezember 2020 in Burgdorf statt.
Die GV findet wegen des Coronavirus nicht wie geplant am 4. Juni, sondern am 3. Dezember 2020 in Burgdorf statt.
Ausstellung auf dem Rütli: Gesichter der Sozialhilfe
News 3. März 2020
Ausstellung im «Musée Grütli»: Mai 2020 bis 11. November 2021
Öffentliche Vernissage mit herzlicher Einladung: Samstag, 2. Mai 2020, 11.30 Uhr
Seit 2017 hat die Filmkünstlerin und Fotografin Ghislaine Heger die Ausstellung mit portraitierten Sozialhilfeempfäger*innen an über 20 Orten der Westschweiz gezeigt und parallel zur Wanderausstellung zahlreiche Podiumsdiskussionen und Raferate zum Thema Armut und Sozialhilfe organisiert.
Jugend und Freiwilligenarbeit: Millennials stark interessiert
News 2. März 2020
Neue Freiwilligen-Studie
Die Fachhochschule St. Gallen hat unter der Leitung von Daniel Jordan 2618 sogenannte «Digital Natives» nach ihren freiwilligen Engagements befragt. Mit den digitalen Einheimischen sind die Generation Y oder Millennials gemeint, die um die Jahrtausendwende herum geboren wurden. Weil im Freiwilligen-Monitor und anderen Studien immer wieder der Rückgang der Freiwilligenarbeit bei der jüngeren Generation festgestellt wird, wollte es das Ostschweizer Forscherteam der FHS genauer wissen. Die Resultate sind bemerkenswert:
Gegen staatliche Stiftung für Ehrenamt
News 1. März 2020
Ende Januar 2020 wurde im Deutschen Bundestag die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) errichtet. Eine wunderbare Sache, sollte man spontan denken. Doch unsere nördlichen Nachbarn, die sensibilisierter sind als wie Schweizer*innen bezüglich Rollen von Staat und Zivilgesellschaft reagieren besorgt.
Mehr laden
Projektförderung: Gute Noten der Gesuchsteller
News 29. Februar 2020
Bei 668 Gesuchstellern, die in den letzten 5 Jahren ein Gesuch bei einer Stiftung oder bei einer anderen gemeinnützigen Förderorganisation in der Schweiz stellten, wurde die Zufriedenheit mit dem Gesuchprozedere wissenschaftlich befragt und ausgewertet.
Projekt Intergeneration: Die Schweiz liest vor
News 28. Februar 2020
Mit generationenverbindenden Vorleseaktionen wird am Schweizer Vorlesetag der Generationendialog zum ersten Mal verstärkt in den Mittelpunkt gerückt.
47 Orte wollen Freiwilligenarbeit Sektor-verbindend fördern
News 27. Februar 2020
Ende Januar 2020 lief für die Gemeinden und Städte der Schweiz die Bewerbungsfrist für das 3-jährige Förderprojekt «engagement-lokal» ab. Die SGG lanciert dieses Projekt zusammen mit 14 weiteren Trägerorganisationen. Gemeinden und Städte sollen innerhalb von drei Jahren die lokale Freiwilligenarbeit in Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nachhaltig fördern. 47 Orte haben sich beworben. Mitte März werden 10 Orte ausgewählt.
Zusammenhalt der Gesellschaft stärken – wie und wo?
News 20. Februar 2020
Seit ihrer Gründung im Jahr 1810 setzt sich die SGG für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Bis Ende 2020 evaluiert die SGG mehrere Möglichkeiten, wie sie ihren Förderschwerpunkt noch wirksamer wahrnehmen kann.
Alters-Stereotype prägen die Raumplanung
News 19. Februar 2020
Intergeneration: Altersbilder Menschen sind individuelle sowie gesellschaftlich geteilte Vorstellungen vom Alter und vom Älterwerden. Sandra Janett und Prof. Carlo Fabian von der FHNW untersuchen Alters-Stereotype in Raum- und Landschaftsplanung, Architektur, Quartiers- und Stadtentwicklung.
SeitenWechsel: «Ich wollte ein Teil davon sein»
News 18. Februar 2020
Es ist nicht das oberste Ziel von SeitenWechsel, dass die Teilnehmenden danach Freiwilligenarbeit leisten, aber es kommt immer wieder vor. Das Porträt von Patrick Jacot, Leiter Kredite PostFinance und aufgrund seines SeitenWechsels Stiftungsrat in der Suchtklinik Südhang, zeigt es.
Corona-Virus: Hilfe per App organisieren
News 15. Februar 2020
In der aktuellen Situation ist nachbarschaftliche Hilfe besonders gefordert. Kinder, deren Eltern erwerbstätig sind, benötigen Betreuung. Alte und vulnerable Personen, die zu Hause bleiben sollten, benötigen Lebensmittel und Medikamente oder eine Fahrt in eine Arztpraxis. Die App «Five up», die für die Koordination von Freiwilligenarbeit entwickelt wurde, bewährt sich bestens in der gegenwärtigen Corona-Krise. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) begrüsst die digitale Unterstützung.
Gemeinden zeigen starkes Interesse
News 1. Dezember 2019
Das 3-jährige Projekt «engagement-lokal», das die SGG zusammen mit 14 weiteren Trägerorganisationen zur Förderung lokaler Freiwilligenarbeit im vergangenen August lanciert hat, stösst auf reges Interesse. Die Bewerbungsfrist läuft am 31. Januar 2020 ab.
Neuer Nationalhymne-Text: Viele Gründe für die Hymne der Werte
News 28. November 2019
Im Herbst 2015 wurde aus 208 Wettbewerbsbeiträgen einen neuen Text für die Schweizer Nationalhymne gekürt. Wo immer der neue Text gesungen wird, stösst er auf einen Mix aus Nachdenklichkeit, Interesse und Begeisterung.
Initiative für einen Bürgerdienst: Ein Dienst von allen für alle
News 26. November 2019
Die «Initiative Service Citoyen» fordert, dass künftig nicht nur Schweizer Männer einen Militär- oder Zivildienst leisten, sondern dass alle in der Schweiz niedergelassenen Frauen und Männer zu einem Dienst an der Gesellschaft verpflichtet werden.
Mehr laden
«Charta Sozialhilfe Schweiz» unterzeichnen!
News 25. November 2019
Inzwischen unterstützen bereits 37 staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen die Charta für eine nachhaltige Sozialhilfe. Die SGG ermutigt weitere staatliche, zivilgesellschaftliche und auch wirtschaftliche Organisationen, die Charta aktiv zu unterstützen.
Deutsche Organisationen wehren sich gegen Vater Staat
News 24. November 2019
Nach der Aberkennung der Gemeinnützigkeit von zwei politisch engagierten Organisationen in Deutschland fordern die grossen zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Reformation des Gemeinnützigkeitsrechts. In einer »Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie« fordern sie ihr Recht zum kritischen Engagement.
2020: Termine, die man sich merken muss
News 23. November 2019
Zukunftslabor-Workshops von «Collaboratio helvetica»
«Collaboratio helvetica» führt erstmals ein Catalyst Lab durch. Dieses Zukunftslabor ist ein tiefgreifender Lern- und Gestaltungsprozess für engagierte Menschen (Catalysts) und ihre Teams, die sich für die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz einsetzen und zu einem systemischen Wandel in ihrem lokalen Umfeld beitragen wollen.
Decken sich Motivation und Organisationsziele?
News 1. September 2019
Freiwilligen ist es wichtig, dass sich ihre eigene Motivation mit den Werten deckt, die in der Organisation definiert und realisiert werden. Die SGG finanzierte die Studie von Stefan Güntert zum Thema «Wertekongruenz als Erfolgsfaktor für nachhaltige Freiwilligkeit? – eine Analyse der Bedeutungsfacetten und Wirkmechanismen». Der Autor doziert im Institut für Nonprofit- und Public Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
5. SGG-Freiwilligentagung: Freiwilligenarbeit & Gemeinsinn
News 31. August 2019
Rund 130 Personen nahmen am 13. Juni in St. Gallen an der SGG-Impulsveranstaltung über die Rolle der Freiwilligenarbeit ausserhalb von Vereinen und Organisationen teil. Informelles Engagement ist bisher wissenschaftlich weniger erforscht worden als das Engagement in Organisationen und Vereinen.
Freiwilligenarbeit: Mittelschicht neigt zur Ich-AG
News 30. August 2019
Die Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit basiert auf Vertrauen in Staat und Gesellschaft. Gemeinsinn und Bereitschaft zum freiwilligen Engagement sinken vor allem in der Mittelschicht. Diese empfindet sich zunehmend als Verliererin in der globalisierten Welt. Die Wirtschaftsreporterin Inga Michler erhielt im Bereich Medien den diesjährigen Förderpreis «Aktive Bürgerschaft in Deutschland» für ihren Beitrag über die wachsende Ichbezogenheit der Mittelschicht. Diese Tendenz existiert auch in der Schweiz. Hier der leicht gekürzte Text.
Kostentreiber Alter und Krankheit
News 29. August 2019
Alter und Krankheit treiben die Sozialausgaben in die Höhe
Die Sozialausgaben für Alter und Krankheit haben sich erhöht. Langzeiterwerbslosigkeit von Personen über 50 nahm zu. Die Sozialhilfequote blieb unverändert. Neueste Zahlen vom Bundesamt für Statistik.
«engagement-lokal»: Ausschreibung gestartet
News 28. August 2019
Fünfzehn bedeutende Organisationen lancieren gemeinsam das Förderprojekt «engagement-lokal». Mit dem Projekt wird Engagement vor Ort nachhaltig und Sektoren-verbindend gefördert. Ab sofort ist die Ausschreibung öffentlich.
SGG trauert um ihre frühere Präsidentin
News 26. August 2019
Während die SGG am 1. August die Bundesfeier auf dem Rütli leitete, starb ihre vormalige Präsidentin Annemarie Huber-Hotz am freiburgischen Schwarzsee unerwartet auf einer Wanderung. Annemarie Huber-Hotz, die 1999-2007 als erste Bundeskanzlerin der Schweiz wirkte, präsidierte die SGG von 2007 bis 2011. In diese Zeit fiel das 200. Jubiläum der SGG, das sie mit grosser Umsicht vorbereitete und durchführte. Auch die Strategie der SGG für die Jahre 2010-2020 trägt ihre Handschrift.
Alt und jung funktioniert wie einheimisch und fremd
News 25. August 2019
Generationensolidarität und Vertrauen zu Fremden hängen zusammen
Fehlt das grundsätzliche zwischenmenschliche Vertrauen gegenüber fremden Menschen, ist die Bereitschaft gering, sich über Altersgrenzen hinweg zu solidarisieren. Dies ist ein eindeutiger Befund aus einer empirischen Studie.
Mehr laden
Termine, die Sie sich merken sollten: Veranstaltungen 2019
News 24. August 2019
Freiwilligen-Tagung vom 18. November 2019
Zusammenarbeit von Politik, Miliz, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft in Gemeinden und Städten
Informationsveranstaltung SeitenWechsel am 26. November 2019
Podium 100 Jahre Nobelpreis für Carl Spitteler am 14. Dezember 2019
«Wir sind Carl Spitteler» – Die Dichter und Denker in der Politik der Schweiz
Zukunftslabor von Collaboratio helvetica (27.-29.9. / 25.-27.10 / 29.11.-1.12.2019)
Fit for the future mit dem «Catalyst Lab»
Termine, die Sie sich merken sollten: Veranstaltungen 2020
News 23. August 2019
Freiwilligen-Monitor-Präsentation am 4. Juni 2020 in Bern
SGG organisiert 1. August-Feier 2020 mit dem Eidgenössischen Schwingerverband
Die «bösen Buben» schwingen auf dem Rütli
Bundesfeier 2019: Über 2000 Gäste an der Rütli-Bundesfeier
News 2. August 2019
Bei optimalen Wetterbedingungen feierten auf der Rütliwiese mehr als 2000 Personen den 728. Geburtstag der alten Eidgenossenschaft.
SGG sucht neues Präsidium
News 29. Juli 2019
Jean-Daniel Gerber leitet die SGG seit 2011 mit Erfolg und viel Herzblut. An der GV vom 4. Juni 2020 wird er den Stab an eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger übergeben.
Wenn Sie Interesse an diesem interessanten und herausfordernden Engagement haben oder jemanden kennen, die/der dafür geeignet wäre, dann finden Sie hier die weiteren Informationen.
SGG unterstützt Studie: Kompetenzen von Freiwilligen – ein unterschätztes Potenzial
News 9. Mai 2019
Wie können Jugendliche motiviert und mobilisiert werden? Liegt der Schlüssel zum Erfolg in der ehrenamtlichen Vereinsarbeit? Eine Studie zeigt, dass junge Menschen im Rahmen von Freiwilligenarbeit Kompetenzen erwerben, die bei Arbeitgebern hoch im Kurs stehen. Die SGG unterstützte die Studie sowie die Publikation von Sandrine Cortessis und Saskia Weber Guisan vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB).
1. Augustfeier auf dem Rütli: Im Zeichen der Miliz
News 8. April 2019
Die SGG gestaltet dieses Jahr die Bundesfeier vom 1. August auf dem Rütli mit zwei bedeutsamen Schweizer Partnern: Der 150-jährige Feuerwehrverband lädt seine Mitglieder an die Wiege der Eidgenossenschaft ein. Und der Gemeindeverband, der für 2019 ein „Jahr der Miliz“ ausgerufen hat, lädt alle Gemeindepräsidien auf die Rütliwiese ein.
Jahr 4 für „Weisses Kreuz auf rotem Grund“
News 7. April 2019
Zum vierten Mal werden alle Gemeinden am 1. August eingeladen, neben den bisherigen Strophen des «Schweizerpsalms» auch die vorgeschlagene neue Hymnen-Strophe zu singen. Über 200 Persönlichkeiten unterstützen inzwischen den Ersatz von Morgenrot und Nebelflor durch Freiheit und Frieden. Das Parlament lehnte im März 2019 eine Initiative ab, die den Schweizerpsalm gesetzlich zementieren wollte.
Von der SGG unterstütztes Projekt: Five up
News 6. April 2019
Freiwilligen-App «Five up» ist aufgeschaltet
Seit Ende März ist die Freiwilligen-App «Five up»-App im Google Play Store und im Apple App Store kostenlos verfügbar. Organisationen, die Freiwillige leichter koordinieren oder neue Volunteers finden wollen, können sie ebenso herunterladen wie Einzelpersonen, die Hilfe brauchen beim Kinderhüten oder Zügeln.
Freiwilligenarbeit: 7 von 10 gehen Nachbarn an die Hand
News 4. April 2019
Die Bedeutung von Nachbarschaften wird von der Politik und der Öffentlichkeit neu entdeckt als Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gemeinschaftsbildung. Mit lebendigen Nachbarschaften will man auch gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen wie der demografischen Alterung, der Erosion der familiären Netzwerke, der Mobilität, der sozialen Gegensätze und der Diversität.
Zivilgesellschaft in Bedrängnis: Der «shrinking civic space»
News 3. April 2019
Bürgerschaftliches Engagement wird in europäischen Staaten zunehmend behindert. Während der «shrinking civic space» oder „shrinking space for civil society» in Fachkreisen seit Jahren mit brennender Sorge thematisiert wird, ist das Bewusstsein für die Behinderung der Zivilgesellschaft durch den Staat in den Medien und in der Öffentlichkeit noch weitgehend inexiste.
Mehr laden
Einzelfallhilfe: Schützenhilfe für die Sozialhilfe
News 2. April 2019
Im Wahljahr 2019 profilieren sich einige Kandidatinnen und Kandidaten fürs nationale Parlament dadurch, dass sie sich für weitere Kürzungen und Restriktionen in der Sozialhilfe stark machen. Die SGG setzt sich zusammen mit anderen Organisationen, die ergänzend zum Staat Armutsbetroffene finanziell unterstützen, für eine nachhaltige und effektive Sozialhilfe ein.
Ernste Reflexionen, heitere Bilder: Geschäftsbericht 2018
News 1. April 2019
Ernste Reflexionen, heitere Bilder
Im Berichtsjahr 2018 gleiste die SGG mehrere Projekte auf: Sektor-übergreifende Förderung der lokalen Freiwilligenarbeit, Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, ein Tool zur digitalen Freiwilligen-Koordination sowie Team-Workshops in sozialen Institutionen.
Einladung zur 188. GV der SGG
News 29. März 2019
Willkommen am Fuss des Säntis
Am 13. Juni findet auf der appenzellischen Schwägalp die 188. GV der SGG statt. Ihr voraus geht eine Tagung über informelle Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe. Nach der GV folgt ein attraktives Programm.
Care-Arbeit von Migrantinnen
News 6. März 2019
Zahlreiche Familien lassen hierzulande ihre fragilen Eltern durch Migrantinnen betreuen und pflegen. Gleichzeitig müssen sich die Migrantinnen, die sich um Kinder und ältere Mitglieder von Familien im reichen Norden bzw. Westen kümmern, auch um ihre eigenen Kinder und Verwandten im Heimatland kümmern. Barbara Waldis und Amel Mahfoudh befassen sich mit diesem wenig erforschten Thema. 
Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert
News 9. Dezember 2018

Digitalisierung und Zivilgesellschaft
Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert
Maximilian Filsinger und Markus Freitag haben auf der Online-Plattform «De Facto» einige Thesen über den Zusammenhang zwischen der Internetnutzung und der Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit formuliert. Der SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger lädt mit ergänzenden Fakten und Fragen zum Diskutieren ein.

Wie gendergerecht sind Generationenprojekte?
News 8. Dezember 2018

Eine von der SGG unterstützte Studie
Freiwilligenarbeit spiegelt nicht selten die Geschlechterrollen in Haushalt und Familie sowie im ersten Arbeitsmarkt und der Politik wider. Oftmals bedeutet dies: Würde den Männern, Bürde den Frauen. In Freiwilligenprojekten im Bereich der Generationenbeziehungen ist der Genderaspekt unterschiedlich bewusst. Nicht selten stehen Männer unter einem Generalverdacht.

Mit Ihrer Spende unterstützt die SGG Armutsbetroffene
News 7. Dezember 2018

An Weihnachten und vor Jahresende überlegt man sich jeweils, welcher Organisation man eine Spende machen will. Geldspenden erzeugen wie die Freiwilligenarbeit Sinn und Freude, weil dadurch sinnvolle Projekte ermöglicht und gefördert werden. Geldspenden können zudem von den Steuern abgesetzt werden.

Intergeneration: Begegnung verbindet und verändert
News 6. Dezember 2018

Alltägliche natürlich Begegnungen zwischen Kindern und alten Menschen sind seltener geworden. Und in Kitas, Spielgruppen und Altenpflegeheimen bleiben die Altersgruppen meistens unter sich. Innovative Betreuungseinrichtungen entwickeln gegen diesen Trend generationenverbindende Projekte und Kooperationen.

Wird von der SGG unterstützt: Tell für die Jugend von heute
News 5. Dezember 2018

SJW-Heft «Tell – mein Vater»
Wer ist Wilhelm Tell? Ein Held? Ein Rebell? Oder bloss ein Mörder, der aus dem Hinterhalt tötet? Das muss Tim für einen Schulaufsatz herausfinden.

Wird von der SGG unterstützt: Five up – Connect your help
News 7. Oktober 2018
Ob soziale Institutionen, im privaten Umfeld oder bei Sport- und Kulturveranstaltungen – viele Bereiche der Gesellschaft gründen auf freiwilligem Engagement von Privatpersonen. Die ganzen Freiwilligen zu koordinieren und gewinnen, ist nicht immer einfach. Diesem Problem nimmt sich «Five up» an.
Mehr laden
Wird von der SGG unterstützt: Five up – Connect your help
News 7. Oktober 2018

Ob soziale Institutionen, im privaten Umfeld oder bei Sport- und Kulturveranstaltungen – viele Bereiche der Gesellschaft gründen auf freiwilligem Engagement von Privatpersonen. Die ganzen Freiwilligen zu koordinieren und gewinnen, ist nicht immer einfach. Diesem Problem nimmt sich «Five up» an.

Wird von der SGG unterstützt: Nutzung des Rütli seit 1848
News 6. Oktober 2018

Martin Schaub: Das Rütli – ein Denkmal für eine Nation?
Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung.

Gabriella Civico: Kompetenzen von Freiwilligen anerkennen
News 5. Oktober 2018

Von Gabriella Civico
Freiwilligenarbeit ist weithin anerkannt als eine hervorragende Quelle des Lernens und als ein wichtiger Beitrag zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Das Europäische Zentrum für Freiwilligenarbeit (CEV) hält die Anerkennung von Freiwilligentätigkeit als Quelle des nicht-formalen und informellen Lernens (NFIL) für sehr wichtig.

Es ist an uns zu danken
News 4. Oktober 2018

Am 5. Dezember wird jeweils der Tag der Freiwilligen begangen. Zahlreiche politische Gemeinden luden auch hierzulande lokale Vereine sowie Freiwillige der Nachbarschaftshilfe zu einem Apéro ein und verteilten ihnen Blumen und Honiggläser für ihre unbezahlten und unbezahlbaren Einsätze zu Gunsten des Gemeinwohls.

Wird von der SGG unterstützt: SQWISS – die Geschichts-App
News 3. Oktober 2018
Von der SGG unterstütztes Projekt SQWISS – die App über Schweizer Geschichte und Kultur
Termine, die in Ihre Agenda gehören
News 1. Oktober 2018

26.November 2018
Tagung vom Netzwerk freiwillig.engagiert.
Thema: Digitalisierung der Freiwilligenarbeit.

27. November 2018
Impulsveranstaltung[nbsp]
Intergenerative Betreuung – erfolgreich durch eine interdisziplinäre Praxisgestaltung

Kompromisse und Zusammenhalt fördern (Bundesfeier 2018)
News 28. September 2018
Am 1. August 2018 nahmen über 1600 Personen an der Bundesfeier auf dem Rütli teil. Bundespräsident Alain Berset betonte in der Festansprache die Wichtigkeit des Kompromisses als Ausdruck politischer Kultur. Der Kompromiss sei grösser als der kleinste gemeinsame Nenner, im Kompromiss würden beide Seiten gewinnen, und aus dem Kompromiss würden oft nachhaltige Lösungen entstehen.
Ständerat will Schweizerpsalm im Gesetz verankern
News 27. September 2018

Der Ständerat hat am 26. September 2018 mit 25 zu 18 Stimmen entschieden, den Schweizerpsalm als Nationalhymne in einem Gesetz zu verankern. Die SGG teilt die Haltung des Bundesrats und der ständerätlichen Kommission WBK, nach denen der gegenwärtige Zustand ohne ein spezielles Gesetz für die Nationalhymne genügt.

Bundesfeier 2018 mit Alain Berset auf dem Rütli: Plädoyer für Kompromiss-Kultur
News 2. August 2018
Am 1. August 2018 nahmen über 1600 Personen an der Bundesfeier auf dem Rütli teil. Bundespräsident Alain Berset betonte in der Festansprache die Wichtigkeit vom Kompromiss als Ausdruck politischer Kultur. Der Kompromiss sei grösser als der kleinste gemeinsame Nenner, im Kompromiss würden beide Seiten gewinnen, und aus dem Kompromiss würden oft nachhaltige Lösungen entstehen.
Statements zur Kohäsion (1. August 2018 auf dem Rütli)
News 1. August 2018
Am 1. August 2018 haben über 300 Gäste Organisationen vertreten, die sich in der Schweiz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Unter ihnen waren: ACAT, Agile, Alliance F, Alpen-Initiative, Amnesty International, ASO, ATD Quart Monde, Bäuerinnen-Verband, Benevol Schweiz, Brot für alle, Caritas, Centre Social Protestant, Club Hélvetique, Contakt-Citoyenneté, Coscienza svizzera, Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ, Die Dargebotene… Artikel ansehen
Mehr laden
1.-August-Feier 2018 auf dem Rütli
News 27. Juli 2018
Die 1. August-Feier kann wegen Wetterwarnungen nicht durchgeführt werden.
1.-August-Feier 2018 auf dem Rütli
News 26. Juli 2018
Aufgrund des Wetterberichts 1.8.2018, 08.00 Uhr: Die 1.-August-Feier findet statt. Selon la météo du 1.8.2018, 08h00: La fête nationale sur la prairie du Grütli aura lieu. Based on the weather report of 1.8.2018, 08:00: The 1st of August celebration on the Rütli takes place. Secondo le previsioni[nbsp]meteorologiche dal 1.8.2018, ore 08.00: La festa nazionale del 1° agosto sul Rütli può avere luogo.
Bericht der 4. SGG Tagung über Freiwilligkeit und Gemeinsinn
News 26. Juni 2018

Zivilgesellschaft entdecken – bei unseren Nachbarn
Über 100 Personen befassten sich an der SGG-Impulsveranstaltung in Yverdon mit der Rolle der Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

187. Generalversammlung der SGG
News 25. Juni 2018

Die Gemeinnützigen trafen sich in Yverdon
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) führte am 7. Juni in Yverdon-les-Bains ihre 187. Generalversammlung durch. Und über 100 Personen nahmen an ihrer öffentlichen Tagung über die Rolle der Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz teil.

Bundesfeier und Museums-Eröffnung auf dem Rütli
News 24. Juni 2018

An der Bundesfeier vom 1. August auf dem Rütli wird in diesem Jahr speziell der gesellschaftliche Zusammenhalt der Schweiz thematisiert und gefeiert. Bundespräsident Alain Berset hält die Festrede. Das «Musée Grütli» wird eröffnet.

Nationalhymne am 1. August
News 23. Juni 2018

Gemeinden singen am 1. August auch die neue Hymnen-Strophe
Zum dritten Mal werden die 2300 Gemeinden der Schweiz und die 750 Schweizervereine im Ausland eingeladen, am 1. August neben den bisherigen Strophen der Nationalhymne auch die vorgeschlagene neue Strophe «Weisses Kreuz auf rotem Grund» zu singen. Inzwischen unterstützen 200 Persönlichkeiten den neuen Text.

Intergeneration: Tagung „Generationen verbinden“
News 22. Juni 2018

Generationen verbinden in Betreuungs-Einrichtungen
Tagung am 27. November 2018 in Aarau

Im November 2017 organisierte Intergeneration zusammen mit Careum Weiterbildung, führend im Gesundheits-und Soziawesen, eine Tagung zum Thema generationenverbindende Betreuung. Die Tagung zeigte ein enormes Interesse und Bedürfnis nach Reflexion, Austausch und Bildungsangeboten in diesem Bereich. Darum wird am 27. November 2018 der Faden aufgenommen.

Job Caddie: Filme über Mentoring-Alltag
News 20. Juni 2018

Kurzfilme über den Mentoring-Alltag
Drei Kurzfilme erzählen über die Arbeit der über 100 Mentorinnen und Mentoren von Job Caddie im Bereich Berufsintegration. Das erste Video porträtiert Talim, der nach einer Lehrvertragsauflösung zunächst völlig ratlos war. Das zweite Video zeigt, wie Lea nach vielen Absagen auf ihre Bewerbungen dank Mentoring ihre erste feste Stelle als Kauffrau fand. Und der Syrier Suart fand dank Job Caddie eine Stelle als Koch.

Die Schweiz braucht kein Hymnengesetz
News 19. Juni 2018

Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder will den Psalmtext «Trittst im Morgenrot» als einzig gültigen Hymnentext im Gesetz festschreiben. Die ständerätliche Kommission WBK lehnte den Vorstoss mit 8 zu 3 Stimmen ab.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt !
News 18. Juni 2018

Neue Datenschutzbestimmungen
Bleiben Sie mit uns im Kontakt !

Die SGG will Sie auch weiterhin über ihre Aktivitäten informieren.
Wir hoffen, dass wir das auch weiterhin tun dürfen.
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, schreibt vor, Ihre Zustimmung nochmals aktiv anzufragen.

Mehr laden
Der jüngste Newsletter ist online
News 20. April 2018

Die SGG publiziert online vier Mal jährlich einen Newsletter, den Sie gratis abonnieren können. In der jüngsten Nummer lädt die SGG ein zur öffentlichen Tagung vom 7. Juni in Yverdon …

Frisch ab Presse: Der SGG Geschäftsbericht 2017
News 19. April 2018
Das Berichtsjahr 2017 war für die SGG in mehrfacher Hinsicht erfreulich: drei interessante Tagungen, ein neues Produkt vom «Seitenwechsel», ein nationales Dach für «Job Caddie», 180 Persönlichkeiten im Hymnen-Komitee und eine 1.-August-Rede, die Kreise zieht.
4. SGG-Freiwilligentagung: Zivilgesellschaft entdecken – bei unseren Nachbarn
News 18. April 2018
Über 100 Personen befassten sich an der SGG-Impulsveranstaltung in Yverdon mit der Rolle der Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Die meisten Teilnehmenden engagieren sich in zivilgesellschaftlichen Organisationen oder sind freiwillig in der Zivilgesellschaft tätig. Aber auch politische Vertreter wollten sich bezüglich Zivilgesellschaft in den verschiedenen Ländern weiterbilden, so etwa der Tessiner Regierungsrat Manuel Bertoli.
GV am 7.-8. Juni in Yverdon
News 18. April 2018

Am 7. Juni findet in Yverdon-les-Bains die 187. GV der SGG statt. Ihr voraus geht eine Tagung über die Rolle der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich. Und nach der GV folgt wie in den Vorjahren ein attraktives Programm.

Bundesfeier 2018 mit Bundespräsident Alain Berset
News 17. April 2018

Die Schweiz kennt im Unterschied zu anderen Ländern weder einen Nationalfeiertag noch eine offizielle Bundesfeier. Die Feier vom 1. August auf dem Rütli ist aber mehr und mehr zum zentralen Festakt am Bundesfeiertag geworden. Dieses Jahr wird speziell der Zusammenhalt der Schweiz gefeiert. Und Bundespräsident Alain Berset hält die Festrede.

SeitenWechsel-Markt 2018
News 15. April 2018

Auch dieses Jahr bietet SeitenWechsel eine Veranstaltung für jene Führungskräfte und Interessierte, die sich individuell anmelden. Vertreterinnen und Vertreter von sozialen Institutionen stellen vor Ort mit Bild und Wort ihre Institutionen vor, erläutern ihre Wochenpläne für den Einsatz, beantworten Fragen und zerstreuen Bedenken.

Gemeinden singen am 1. August neue Hymnen-Strophe
News 14. April 2018

Zum dritten Mal haben die Gemeinden am 1. August die Möglichkeit, neben den bisherigen Strophen des «Schweizerpsalms» auch die vorgeschlagene neue Hymnen-Strophe zu singen. Mehr als 180 Persönlichkeiten unterstützen inzwischen den Ersatz von Morgenrot und Nebelflor durch Freiheit und Frieden.

Freiwillige Jugendliche erwerben Kompetenzen
News 25. Januar 2018

Eine Studie vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) hat den Erwerb von Kompetenzen untersucht, welche sich junge Menschen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten aneignen und die sie für ihren Ausbildungs- und Berufsweg nutzen.

Was nützt Freiwilligenarbeit – und wem?
News 5. Dezember 2017
Bericht zur Fachtagung vom «Schweizerischen Netzwerk freiwillig-engagiert» am 6. November 2017 in Bern
Intergenerative Betreuung: positive Wirkung nachgewiesen
News 4. Dezember 2017

Wissenschaftler konnten die positiven Auswirkungen von regelmässigen intergenerativen Begegnungen wissenschaftlich nachweisen. Dieses Thema wurde an der Impulstagung von Intergeneration und Careum präsentiert und diskutiert.[nbsp][nbsp]

Mehr laden
Crowdfunding auch Kleinvieh macht Mist
News 2. Dezember 2017

Immer mehr private Spender unterstützen Projekte per Knopfdruck im Internet, können sich dort jeweils über den aktuellen Stand der Projekte informieren und erhalten dafür noch ein attraktives Geschenk.

Bundespräsidentin ehrt Freiwillige
News 1. Dezember 2017

Doris Leuthard dankte am Internationalen Tag der Freiwilligenarbeit in einer Videobotschaft all jenen, die sich freiwillig engagieren.

Grand Opera Wilhelm Tell auf dem Rütli
News 30. November 2017

Der Vorverkauf beginnt
Rossinis «Wilhelm Tell» auf dem Rütli: Ein aufsehenerregendes Ereignis im Stil der legendären «Aida» vor den Pyramiden von Gizeh oder der «Turandot» in Pekings Verbotener Stadt.

Spenden am Jahresende: Freiwilligkeit bereitet Sinn und Freude
News 29. November 2017

Geldspenden erzeugen wie die Freiwilligenarbeit Sinn und Freude. Die SGG spendet jährlich über eine Million Franken an Armutsbetroffene sowie an Projekte der Zivilgesellschaft. Die SGG setzt Spenden und Legate von Dritten professionell, wirksam und nachhaltig ein.

SRG fördert Zusammenhalt
News 28. November 2017
Initiative «No-Billag» schwächt Schweizer Solidarität und Kultur die SGG sagt «NEIN»
Freiwilligenarbeit auf einen Blick
News 10. Oktober 2017

Monitor-Factsheets für 10 Bereiche der Gesellschaft
Auf je 2 Seiten wurden Detailanalysen erstellt zur Freiwilligenarbeit in zehn verschiedenen Bereichen: vom Sport bis zu den Kirchen, von der Kultur bis zu den politischen Parteien. Vergleicht man die Factsheets miteinander, müssen manche Phänomene der Freiwilligenarbeit differenzierter betrachtet werden.

Trend in Freiwilligenarbeit: Job-Sharing im Club-Vorstand
News 8. Oktober 2017

Eine Studie des Soziologen Markus Lamprecht liefert neueste Ergebnisse über[nbsp]Entwicklungen der Sportvereine in der Schweiz. Der Sportbereich bleibt weiterhin eine[nbsp]Männerdomäne. Neu ist hingegen der Trend von Ehrenamtlichen zum Jobsharing. In[nbsp]jedem fünften Verein gibt es ein Co-Präsidium. Auch freiwillige Schiedsrichter,[nbsp]Kampfrichter, Jugendleiter, Jugendtrainer und Erwachsenensportleiter teilen sich[nbsp]immer öfter ihre Ämter.

150 Schweizer Persönlichkeiten unterstützen…
News 6. Oktober 2017

Ein Unterstützungskomitee aus 150 Persönlichkeiten aus allen Landesteilen setzt sich für den vorgeschlagenen neuen Text der Schweizer Nationalhymne ein. Am 1. August wurden in zahlreichen Gemeinden der heutige und der neue Hymnentext gesungen. Und am 3. September auch am Festakt vom traditionellen Unspunnenfest.

Fachtagung in Bern von freiwillig-engagiert
News 5. Oktober 2017

Fachtagung vom Schweizerischen Netzwerk freiwillig-engagiert: Was bringt Freiwilligenarbeit – und wem?
November 2017, Hotel Bern, Bern

Die SGG organisiert dieses Jahr die jährlich stattfindende Schweizer Fachtagung zur Freiwilligenarbeit. Thema ist der Nutzen, welcher die Freiwilligenarbeit den unterschiedlichen Zielgruppen bringt: den unmittelbar Begünstigten, den Freiwilligen selbst, den Vereinen und Institutionen sowie dem Staat und der ganzen Gesellschaft.

1. August 2017: Ein Fest der Highlights
News 1. August 2017
An der Bundesfeier auf dem Rütli begeisterte Bundeskanzler Walter Thurnherr die 1300 Gäste mit seiner geistreichen Festansprache. Eveline Widmer-Schlumpf sprach über die Herausforderungen der von ihr präsidierten Pro Senectute. Armbrust-Weltmeister Joël Brüschweiler traf aus 10 Meter Distanz eine Kirsche. Und Alphorn-Virtuose Enrico Lenzin begleitete MISS HELVETIA Barbara Klossner beim Singen vom neuen Nationalhymnen-Text.
Mehr laden
3. SGG-Freiwilligentagung: Gemeinsinn braucht Neudefinition
News 29. Juni 2017
Höhere Mobilität und Multikulturalität, neue Lebens- und Familienformen, politische[nbsp]Polarisierung, geschwundenes Vertrauen in die Staatsbehörden und Verlust an Zivilisierung[nbsp]haben den Gemeinsinn geschwächt. Auch Social Media stärken den Gemeinsinn[nbsp]kaum, sondern schaffen neue Stammesgemeinschaften.
Freiwilligenarbeit ist nicht gleich Freiwilligenarbeit
News 28. Juni 2017

Drei englische Soziologinnen untersuchen die Freiwilligenarbeit bezüglich ihrer echten Freiwilligkeit. Sie stellen sehr unterschiedliche Gründe und Motive fest, die einen zur Freiwilligenarbeit bewegen. Darum schaffen sie die vier Kategorien altruistische, instrumentelle, militante und erzwungene „Freiwilligenarbeit“.

Buch-Tipp: Wenn Gutmenschen kritisiert werden
News 27. Juni 2017

Der Ausdruck «Gutmensch»[nbsp]wird hierzulande gerne als[nbsp]Kampfparole zur Verunglimpfung[nbsp]von idealistischen[nbsp]Aktionen verwendet.

Tillmann Bendikowski
Helfen
Warum wir für andere[nbsp]da sind
Verlag C. Bertelsmann, 2016,[nbsp]352 Seiten

Versammlung beim Landespatron: 186. GV der SGG
News 26. Juni 2017

Mehr Ranft – mehr Gemeinsinn
Im Kanton Obwalden organisierte die Gemeinnützige Stiftung Alte Ersparniskasse[nbsp]zusammen mit der SGG zwei wunderbare GV-Tage. Die Mitglieder der SGG erhielten[nbsp]über den Geschäftsbericht aus erster Hand Informationen über angedachte und[nbsp]geplante Projekte. Viele Mitglieder waren zum ersten Mal im Leben am Wirkungsort[nbsp]des 600-jährigen Bruder Klaus.

Buch-Tipp: Ist Kitt der Freiwilligenarbeit eine Illusion?
News 25. Juni 2017

Paul Rameder
Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit
Peter Lang Verlag, Bern 2015

Tagung in Bern: Was bringt Freiwilligenarbeit – und wem? (Netzwerk freiwillig.engagiert)
News 23. Juni 2017

Die SGG organisiert dieses Jahr am 6. November die Fachtagung[nbsp]vom Schweizer Netzwerk freiwllig.engagiert in Bern. Es
geht um die Frage, ob, wie stark und wem Freiwilligenarbeit[nbsp]eigentlich nützt. Ursprünglich sollte Freiwilligenarbeit vor allem
Leistungen für direkt Begünstigte bereitstellen.

MISS HELVETIA Barbara Klossner jodelt auf dem Rütli
News 22. Juni 2017
Die SGG gestaltet die diesjährige Bundesfeier zusammen mit Pro Senectute, der grössten Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz.
Über 140 …
News 21. Juni 2017

Über 140 bekannte Persönlichkeiten wollen neuen Hymnentext
Ein Unterstützungskomitee aus über 140 bekannten Persönlichkeiten setzt sich für den neuen Text der Schweizer Nationalhymne ein. Unter ihnen sind vier ehemalige Mitglieder des Bundesrats: Ruth Metzler, Ruth Dreifuss, Eveline Widmer-Schlumpf und Moritz Leuenberger. Aus der Sportwelt wird der neue Hymnentext von Köbi Kuhn, Maria Walliser, von der Rollstuhlathletin Edith Hunkeler und von der Schwingerkönigin Sonia Kälin unterstützt. Auch namhafte Künstler wünschen sich einen neuen Hymnentext, etwa die Autoren Alex Capus und Adolf Muschg, die Sängerinnen Dodo Hug und Vera Kaa, Rapper Greis und Marc Sway, die Opernsängerin Noëmi Nadelmann, die Kabarettisten Emil Steinberger und Simon Enzler sowie der Maler und Zirkusartist Rolf Knie.

Factsheets für Vereinsbereiche: Freiwilligenarbeit auf einen Blick
News 28. Mai 2017

Die Daten vom Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 werden auf speziellen Factsheets[nbsp]zusammengefasst. Diese bieten auf je 2 Seiten Detailanalysen zur Freiwilligenarbeit in[nbsp]den Bereichen Sport, Kirchen, Soziales, Kultur, Menschenrechte, Umwelt, Freizeit sowie[nbsp]in den Interessenverbänden, in öffentlichen Diensten und Ämtern, Jugendorganisationen[nbsp]und politischen Parteien. Die Factsheets sind vorerst den 30 Partnerorganisationen[nbsp]vom Freiwilligen-Monitor zugänglich.

Wie freiwillig ist Freiwilligenarbeit?
News 9. Mai 2017
Drei englische Soziologinnen untersuchen die Freiwilligenarbeit bezüglich ihrer echten Freiwilligkeit. Sie stellen sehr unterschiedliche Gründe und Motive fest, die einen zur Freiwilligenarbeit bewegen. Darum schaffen sie vier neue Kategorien, um den unterschiedlichen Grad echter Freiwilligkeit zu erfassen.
Mehr laden
Gemeinden singen neuen Text am Bundesfeiertag
News 25. April 2017

«Weisses Kreuz auf rotem Grund»
Am 1. August 2016 wurde an 20 Orten in der Schweiz und in Schweizervereinen im Ausland neben dem heutigen Nationalhymnen-Text „Trittst im Morgenrot daher“ auch der von der SGG vorgeschlagene neue Text „Weisses Kreuz auf rotem Grund“ gesungen. Die SGG hofft, dass der neue Hymnentext am 1. August 2017 in mindestens 50 Gemeinden neben dem „Schweizerpsalm“ gesungen wird.

SeitenWechsel individuell organisieren
News 24. April 2017

Soziale Führungskompetenz in einer Realsituation erweitern
SeitenWechsel, das Weiterbildungsprogramm der SGG, das Menschen aus wirtschaftlichen Unternehmen während einer Woche in soziale Institutionen eintauchen lässt, bietet ein offenes Vermittlungs-Treffen an für Interessierte, die nicht von einem Vermittlungs-Treffen innerhalb ihrer eigenen Firma profitieren können.

Umstrittene Freiwilligen-Kurzeinsätze im Ausland
News 23. April 2017

Volunteering (Freiwilligenarbeit) plus Tourismus führt zum neulateinischen Ausdruck «Voluntourism». Gemeint sind mehrwöchige Einsätze von jungen Erwachsenen in Entwicklungsländern. Auf den ersten Blick eine sinnvolle Sache. Bei näherer Betrachtung stellen sich kritische Fragen.

SGG-Geschäftsbericht 2016
News 22. April 2017

Mehr als Zahlen
Einen besonderen Akzent im SGG-Geschäftsbericht 2016 bildet das Interview über Sozialhilfe mit Professor Walter Schmid, dem ehemaligen Direktor der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern und Ex-Präsident der SKOS.

Öffentliche Tagung: Was bringt Freiwilligkeit – und wem? (freiwillig.engagiert)
News 21. April 2017

Im Jahr 2017 hat die SGG den Vorsitz im Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert inne. Die SGG hat 2012 dieses Netzwerk mitgegründet. Im Netzwerk engagieren sich Non-Profit-Organisationen, die mit Freiwilligen wirken oder die Freiwilligenarbeit wie die SGG fördern. Vorgänger dieses Netzwerks war das sogenannte Forum Freiwilligkeit, das letztlich auf das UNO-Jahr für Freiwilligenarbeit anno 2001 zurückgeht.

Bundesfeier am 1. August – mit Pro Senectute
News 20. April 2017

Die SGG lädt am 1. August jeweils zur Bundesfeier aufs Rütli ein. Seit 2011 organisiert die SGG die Feier jeweils zusammen mit einer bedeutenden Schweizer Organisation, die sich für den Zusammenhalt und die Solidarität in der Schweiz engagiert. Im 2017 ist es Pro Senectute, die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz.

Einladung zur GV der SGG in Flüeli-Ranft
News 19. April 2017

Der Geschäftsbericht 2016 sowie die Jahresrechnung 2016 werden an der Gesellschaftsversammlung vom 8. Juni 2017 in Flüeli-Ranft oberhalb Sachseln im Kanton Obwalden formell angenommen und verabschiedet. Die Mitglieder der SGG sind herzlich zur GV eingeladen, die am 8. Juni von 15.30-17.30 Uhr stattfindet.

Die Nationalhymne als wandelndes Kulturerbe
News 18. April 2017

Nationalhymnen sind zentrale kulturelle Identitätsmerkmale – trotz oder gerade wegen Globalisierung und transnationaler Bündnisse. Nationalhymnen, die inhaltlich eine Momentaufnahme der Geschichte darstellen, hätten das Potenzial, Werte und Gemeinsinn nach innen sowie Identität und Image nach aussen noch vermehrt zu stärken.

Die Kunst des Spendens
News 16. Dezember 2016
Im Sammelmonat Dezember flattern Schwärme von Bettelbriefen ins Haus. 71% der Personen über 15 Jahren in der Schweiz spenden regelmässig Geld. Frauen spenden eher als Männer, Ältere eher und mehr als Junge, Kinderlose eher als Grosshaushalte, Gebildete und Gutverdienende mehr als die weniger Privilegierten, Protestanten eher als Katholiken und Konfessionslose, Deutschschweizer eher als Romands und Tessiner. Ein kleines ABC des Spendens.
Werte sind der Klebstoff der Willensnation
News 14. Dezember 2016

Aktuelle Politiker-Statements im Bereich Werte, Identität, Kultur und Religion sind weit entfernt davon, echte Wertedebatten zu sein. Nicht selten verbirgt sich hinter Statements wie «der Islam gehört nicht zur Schweiz» Vorstellungen von einer Leitkultur, die von einer homogenen Schweizer Bevölkerung ausgeht, wie sie schon seit 100 Jahren nicht mehr existiert.

Mehr laden
Intergeneration-Tagung: Zusammenleben
News 13. Dezember 2016

Zusammenleben – Wie können Gemeinden und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren?[nbsp]Generationenprojekte leisten einen wertvollen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in Städten und Gemeinden. Für die direkt im Projekt involvierten Akteure – sei es als Verantwortliche oder als Teilnehmende -[nbsp] steht dies aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen im Projekt meist ausser Frage.

Buchhinweise: Freiwilligkeit
News 12. Dezember 2016

Neues im Bereich Freiwilligkeit

Termine für Ihre Agenda
News 11. Dezember 2016
Bitte notieren …
Helden des Alltags 2016 !
News 25. November 2016

Die Preisverleihung «Helden des Alltags» 2016 ist am Freitagabend, 27. Januar 2017.
Radio SRF 1 zeichnet gemeinsam mit Schweiz aktuell die Heldin bzw. den Helden des Alltags aus – also eine der vielen Personen, die sich in ihrer Freizeit freiwillig für andere Menschen und für die Gesellschaft engagieren.

Sozialhilfe gehört versichert
News 7. Oktober 2016

Ende September erschien das Buch «Wenn das Geld nicht reicht. So funktionieren die Sozialversicherungen und die Sozialhilfe». Autorin ist Corinne Strebel Schlatter vom Beratungszentrum der Zeitschrift «Beobachter».[nbsp]

Wenn das Geld nicht reicht
News 1. Oktober 2016

Wenn das Geld nicht reicht. Leben in finanzieller Not
Auch in der reichen Schweiz leiden viele Menschen unter finanziellen Engpässen. Der neue Beobachter-Ratgeber «Wenn das Geld nicht reicht» informiert über das Auffangnetz von Sozialversicherungen und Sozialhilfe. Rund acht Prozent der Schweizer Bevölkerung sind von Armut betroffen – darunter viele Alleinerziehende, Betagte und Personen ohne Berufsbildung.

Bundesfeier 2016 voller Premièren
News 2. August 2016
Die SGG schaute mit mehrfacher Spannung auf die Bundesfeier 2016 auf der Rütliwiese. Mit Carla Del Ponte hielt erstmals eine italienischsprachige Persönlichkeit die Festrede an der Wiege der Eidgenossenschaft. Und erstmals wurde neben dem Schweizerpsalm zur selben Melodie die neue Strophe von Werner Widmer gesungen, die aus über 200 Beiträgen den Künstlerwettbewerb gewonnen hatte. Zudem verschärften die für das Fest verantwortliche SGG zusammen mit der Kantonspolizei von Schwyz und Uri und der Securitas auf Grund der Attentate von Paris und Brüssel die Sicherheitskontrollen. Seit 10 Jahren haben am 1. August nur Personen Zutrittsrecht, die zuvor um ein Ticket ersucht haben und deren Identität von der Polizei im Vorfeld geprüft wurde. Dieses Mal untersuchte die Securitas beim Zugang zum Rütli zusätzlich alle Taschen der Gäste. Diese nahmen diese Massnahme, die in Pariser Einkaufszentren inzwischen gang und gäbe ist, gelassen und oft sogar dankbar hin.
Freiwillige im Dienst der Integration
News 14. Juli 2016

Ein Interview mit Dr. Sibylle Studer
Die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund wächst auch in der Schweiz. Und das Bewusstsein, dass die sprachliche, soziale und berufliche Integration wichtig ist, steigt in der Politik, in der Wirtschaft und in der breiten Bevölkerung. Klar ist auch, dass staatliche Behörden diese Herkulesaufgabe nicht alleine bewältigen können. Dr. Sibylle Studer ist Mitautorin der Studie «Beitrag der Freiwilligenarbeit in Projekten im Bereich der Integrationsförderung und des interkulturellen Zusammenlebens». Die SGG (Lukas Niederberger) hat sie zum Thema befragt.

Deutscher Freiwilligensurvey 2014
News 13. Juli 2016

Gezielte Freiwilligen-Förderung im grossen Kanton Nachdem im Februar der «Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016» erschienen ist, ist nun online auch der «Deutsche Freiwilligensurvey 2014» abrufbar. Ein Vergleich lohnt sich. Im Unterschied zur Schweiz wird Freiwilligenarbeit im nördlichen Nachbarland seit Jahren bewusst staatlich gefördert. Der Aufwand schlägt sich entsprechend positiv in konkreten Zahlen nieder.

Freiwilligenarbeit und interkulturelle Öffnung
News 12. Juli 2016

Im Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert haben sich die grössten Freiwilligenorganisationen verbunden. Das Netzwerk organisiert jeden Herbst eine Tagung zu Fragen rund um die Freiwilligenarbeit. Dieses Jahr wird die Freiwilligenarbeit im interkulturellen Bereich thematisiert. Organisiert wird die diesjährige Tagung von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV).

Mehr laden
Job Caddie neu in Bern
News 11. Juli 2016

Nachdem Job Caddie vor einem Jahr im Kanton Zug eine zweite Geschäftsstelle erhielt, beginnt Job Caddie im Januar 2017 seine Tätigkeit auch in Bern. Künftig erhalten Jugendliche und junge Erwachsene auch dort während und nach der Lehre kostenlose Unterstützung bei der beruflichen Integration. Organisatorisch eingebunden ist das Mentoring-Programm bei der OGG. Ideell und finanziell wird das Programm von der Reformierten Landeskirche mitgetragen.

Generalversammlung der SGG in Glarus
News 10. Juli 2016

GV-plus im Zigerschlitz
General- oder Gesellschaftsversammlungen sagen einiges über die Organisationen und deren Mitglieder aus. Die meisten GVs starten mit Kaffee und Gipfeli, pauken in 1-2 Stunden die üblichen Traktanden durch, laden anschliessend zu Apéro und Mittagessen samt künstlerischen Einlagen ein und geben am Ausgang noch ein kleines Geschenk mit auf den Heimweg. Die SGG-GV gleicht eher einer Mischung aus Betriebsausflug und Kulturwoche. Die SGG-GV dauert zwei ganze Tage und führt die Mitglieder jedes Jahr in eine andere Gegend der Schweiz.

Buch-Tipp
News 9. Juli 2016

Die Zivilgesellschaft und ihre politische und soziale Bedeutung als gesellschaftlicher Akteur werden noch immer stark unterschätzt. Dabei ist der sogenannte «dritte Sektor» neben Staat und Markt die entscheidende Bedingung für eine offene, auf Freiheit gegründete Gesellschaft, die sich selbst zu steuern sucht. Der Staat sowie die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger reden noch immer undifferenziert von einer passiven Masse, der sogenannten Bevölkerung, welche Regeln, Kontrollen und Aufsicht braucht, der staatlichen Autorität zu folgen hat und den Staat in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales entlasten soll.

Projekthilfe an MenCare
News 8. Juli 2016

Wenn Männer sich sorgen
Da die SGG und das Bundesamt für Statistik regelmässig die Verrichtung unbezahlter Arbeit in der Schweiz erforschen, ist sich die SGG der ungleichen Verteilung der gesellschaftlich notwendigen Dienste zwischen Frau und Mann bewusst. Der Löwenanteil der unentgeltlichen Betreuungsarbeit innerhalb der Familie wie auch in Verwandtschaft, Freundeskreis und Nachbarschaft wird von Frauen geleistet.

Projekthilfe an Jugendliche im Asylbereich
News 7. Juli 2016

Integration erfolgt durch Bildung
Das Recht auf Bildung nach der obligatorischen Schulzeit muss auch für Jugendliche im Asylbereich gelten ? unabhängig vom rechtlichen Status. Im Kanton Aargau endet dieses Recht für Flüchtlinge jedoch abrupt nach der obligatorischen Schulzeit. Besonders hart trifft dies unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA). Mit seinem Bildungs-Projekt schliesst der Verein Netzwerk Asyl Aargau diese Lücke und schafft ein Bildungsangebot mit dem Ziel, die Jugendlichen auf die Berufswelt vorzubereiten. Das Projekt bietet ein umfassendes Integrationsprogramm für UMAs zwischen 16 und 18 Jahren.

Lustvoll Lebensmittel retten
News 5. Juli 2016

In der Schweiz landet fast die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll. Jedes Jahr 260 Kilogramm pro Person. Mehr als die Hälfte wird zwischen Produktion (zu viel Anbau, krumme Rüebli etc.), Grossverteilern und Einzelhandel (damit auch kurz vor Ladenschluss die Gestelle voll sind mit frischem Obst, Gemüse und Brot) weggeworfen. Es bleibt aber immer noch 45 Prozent «Food-waste», der in den Haushalten entsteht, also fast 120 Kilogramm pro Person und Jahr oder 320 Gramm pro Konsument und Tag. Die OGG Bern hat gespürt, dass man gegen diesen ökologischen und sozialen Wahnsinn nicht mit dem moralischen Zeigefinger ankommt und dass es positive Anreize braucht, um das Konsum- bzw. Wegwerf-Verhalten längerfristig zu ändern.

Was Auszeichnungen auszeichnet
News 11. Mai 2016

Motivation zur Freiwilligen-Arbeit. Meistens sind es Soziologen, Arbeitspsychologinnen und Politologen, die sich wissenschaftlich mit Freiwilligenarbeit und mit der Motivation von Freiwilligen befassen. Ihre Studien haben wiederholt aufgezeigt, dass die Wertschätzung ein wichtiger Motivator für die unbezahlte Tätigkeit ist und dass monetäre Vergütungen die Motivation von Freiwilligen sogar schwächen. Die SGG hat mit Spannung die Studie von Bruno S. Frey und Jana Gallus zum Thema «Freiwillig? Ausgezeichnet! Eine ökonomische Analyse von Auszeichnungen im Freiwilligensektor» begleitet und unterstützt. Frey und Gallus haben die Wirksamkeit von Auszeichnungen, Preisen, Zertifikaten, Medaillen, Ehrennadeln, Trophäen, Pokalen, Orden und Ehrentiteln mit drei sich ergänzenden Methoden analysiert.

2. Freiwilligentagung: Das Potenzial der Noch-nicht-Freiwilligen nutzen
News 10. Mai 2016
Markus Freitag, der an der Uni Bern im Auftrag der SGG den Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 wissenschaftlich geleitet hat, analysierte die Persönlichkeitsmerkmale der typischen Noch-nicht-Freiwilligen. Sie sind unter 40 und über 65 Jahre alt und leben vorwiegend in Städten. Und zwischen dem Wunsch, freiwillig tätig zu sein, und tatsächlich als Freiwillige zu wirken, bestehe eine grosse Kluft.
Die schottischen Hochlandrinder sind eingetroffen
News 10. Mai 2016
Am 6. Mai sind Schottische Hochlandrinder auf der Rütliwiese eingetroffen. Sie werden künftig auf der legendären Wiese weiden.
Intergeneration: Tagung an der Universität Freiburg
News 10. Mai 2016

Zusammenleben – wie Gemeinden und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können. Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), des Migros-Kulturprozents und des Programms «Intergeneration» der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).

Mehr laden
Das Mentorat brachte mir pure Freude
News 8. Mai 2016

Interview mit Michèle Uffer, freiwillige Mentorin bei Job Caddie
Beim SGG-Programm Job Caddie engagieren sich über hundert Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren für Jugendliche, die ihre Berufslehre abbrechen oder beim Übergang von der Berufslehre zur ersten Festanstellung besondere Mühe haben. Wir haben die Mediatorin Michèle Uffer über ihre Erfahrungen befragt.

Interview mit Rechtsprofessor Bernhard Ehrenzeller
News 7. Mai 2016

Heute hätte es die Verfassung an der Urne schwer
Prof. Bernhard Ehrenzeller hat die Entstehung der Bundesverfassung von 1999 aus der Näge begleitet und geprägt. Die SGG setzt sich für den neuen Nationalhymne-Text ein, der auf der Verfassungspräambel basiert. Darum wollten wir vom Spezialisten seine Meinung zu diesem Projekt erfahren.

Neuer Hymnetext wird verbreitet
News 6. Mai 2016

35 Jahre „Trittst im Morgenrot“ sind genug
Am 1. April 1981 erklärte der Bundesrat den Schweizerpsalm zur Nationalhymne. 35 Jahre «Trittst im Morgenrot daher» sind genug, findet die SGG. Der neue Hymnentext von Werner Widmer wurde neu in alle Landessprachen übersetzt. Derzeit werden die Texte und Partituren schweizweit an Gemeinden, Schulen und Chöre verteilt.

150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz – Bundesfeier am 1. August 2016 auf dem Rütli
News 4. Mai 2016
Die diesjährige Bundesfeier vom 1. August organisiert die SGG auf dem Rütli zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz. Das SRK feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Die Festrede hält zum ersten Mal eine Persönlichkeit aus der italienischsprachigen Schweiz: Carla del Ponte.

Was Sie schon immer wissen wollten …
News 2. Mai 2016

Zwei Dutzend Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich thematisieren zahlreiche Forschungsbereiche, die in den kommenden Jahren die Agenda der Zivilgesellschaftsforschung bestimmen werden. Zentrale Themen sind die wandelnden Verantwortlichkeiten zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat und Privatbereich sowie die Auswirkungen auf NPOs und Fragen des Managements. Die Zivilgesellschaft wird als dynamisches, offenes und pluralistisches Arrangement unterschiedlicher Akteure betrachtet, die teilweise miteinander konkurrieren.

Flüchtlinge privat unterbringen
News 1. Mai 2016
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe erhält derzeit unzählige Angebote für die private Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine. Die Schweizer Bevölkerung ist sehr solidarisch, viele Menschen sind bereit, Geflüchtete bei sich zuhause aufzunehmen und dafür Zimmer, Wohnungen und Ferienhäuser zur Verfügung zu stellen. Diese Solidarität ist berührend. Die SGG vermittelt selbst keine Unterkünfte und verweist Sie auf die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH).
Sozialhilfe ist kein Gnadenakt
News 21. April 2016
Im Berichtsjahr 2016 hat die SGG wie in den früheren 206 Jahren armutsbetroffene Menschen und Familien finanziell unterstützt. Daneben hat die SGG die Schaffung des Beobachter-Ratgebers «Wenn das Geld nicht reicht» zum Thema Sozialhilfe unterstützt. SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger sprach mit Professor Walter Schmid, dem ehemaligen Direktor der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern und ehemaligem Präsidenten der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS).
Sparpolitik trifft die Ärmsten
News 21. April 2016
Immer mehr Menschen fallen in die Sozialhilfe und verbleiben dort immer länger. Gleichzeitig stehen die kommunalen Sozialfachstellen unter immer grösserem Zeit- und Spardruck. Dies bekam die SGG durch eine steigende Zahl von Gesuchen zu spüren.
Politik – ein ernstes Spiel
News 21. April 2016
Die SGG unterstützte das Projekt «Schulen nach Bern» mit 70 000 Franken. Schulklassen aus allen Landesteilen bereiten sich intensiv vor, während einer Projektwoche im Nationalratssaal Themen zu behandeln, die Jung und Alt bewegen. Die Jugendlichen nahmen auch zwei Ideen der SGG auf.
Mentoring neu auch in Zug
News 7. April 2016

SGG Programm Job Caddie
Seit 3 Monaten gibt es Job Caddie auch im Kanton Zug. Inzwischen sind zwei Dutzend Mentorinnen und Mentoren geschult und die ersten Mentorate am Laufen. Der umsichtigen Vernetzungsarbeit kommt besondere Bedeutung zu.

Mehr laden
40 Jahre im Dienst der Gemeinnützigen
News 6. April 2016

Einerseits ist jeder Mensch ersetzbar. Andererseits halten wir uns und andere oft für unersetzlich. Die Realität bewegt sich irgendwo dazwischen. Gewisse Persönlichkeiten sind allerdings aus mehreren Gründen tatsächlich schwer bis kaum zu ersetzen. So eine Person ist Robert Karrer, von 1973-2015 ZK- und Vorstandsmitglied und seit Juni 2015 Ehrenmitglied der SGG. Im Vorstand war der 78-jährige Anwalt nicht nur der Fachmann in rechtlichen und finanziellen Fragen, sondern trug auch die SGG-Geschichte und ihre Philosophie der letzten 200 Jahre im Hinterkopf und im Herzen.

Der neue Pächter zieht Bilanz der ersten Saison auf dem Rütli
News 5. April 2016
Am 1. April 2015 startete Mike McCardell seine erste Saison als Rütli-Pächter. Inzwischen ist die erste Saison zu Ende gegangen. Die SGG lässt den 36-jährigen Obwaldner Bilanz ziehen.
Interview mit dem Gewinner des Hymne-Wettbewerbs
News 4. April 2016

„Weisses Kreuz auf rotem Grund“
Am 12. September wurde der Siegerbeitrag des Künstlerwettbewerbs für eine neue Schweizer Nationalhymne gewählt. [nbsp]Der Autor des neuen Hymne-Textes heisst Werner Widmer. Der Ökonom aus dem zürcherischen Zollikerberg studierte zunächst Musiktheorie am Berner Konservatorium. Heute leitet er die Stiftung Diakoniewerke Neumünster und ist Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baselland. Die Melodie der heutigen Hymne-Melodie liess Widmer unverändert.

Zivilgesellschaftliches Engagement
News 3. April 2016

Migration und Asylpolitik bilden nicht erst seit dem jüngsten Flüchtlingsstrom ein zentrales Thema in der Schweiz und in Westeuropa. Das Thema konfrontiert einerseits mit den tieferen Gründen der Migration: Kriege, Terror, Armut, Korruption und Menschenhandel in den Herkunftsländern. Und andererseits konfrontiert uns das Thema hierzulande mit Verlustängsten und der Akzeptanz einer multikulturellen Gesellschaft. Kulturelle und religiöse und Vielfalt wird in den Medien und in der Öffentlichkeit vorwiegend als Problem empfunden und dargestellt.

Man ist, was man isst: die multikulinarische Schweiz
News 2. April 2016
Migration und Asylpolitik bilden nicht erst seit dem jüngsten Flüchtlingsstrom ein zentrales Thema in der Schweiz und in Westeuropa. Das Thema konfrontiert einerseits mit den tieferen Gründen der Migration: Kriege, Terror, Armut, Korruption und Menschenhandel in den Herkunftsländern. Und andererseits konfrontiert uns das Thema hierzulande mit Verlustängsten und der Akzeptanz einer multikulturellen Gesellschaft. Kulturelle und religiöse und Vielfalt wird in den Medien und in der Öffentlichkeit vorwiegend als Problem empfunden und dargestellt.
GV der SGG in Luzern
News 1. April 2016

Förderung der Freiwilligenarbeit wird intensiviert Die SGG wurde von der Gemeinnützigen Gesellschaft der Stadt Luzern für ihre 184. Gesellschaftsversammlung am 11. und 12. Juni nach Luzern eingeladen. Den Auftankt bildete ein Kurzseminar über die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Über 120 SGG-Mitglieder und weitere Interessierte aus Politik und Zivilgesellschaft nahmen daran teil.

Neue Zahlen zur Freiwilligkeit
News 19. Januar 2016

BFS publiziert Leporello
Das Bundesamt fu?r Statistik (BFS) publiziert am 27.8.15 einen Leporello mit neuen Zahlen u?ber die Freiwilligentätigkeit in der Schweiz. Die eine Quelle bildet die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des BFS von 2013. Diese erfasst u.a. die unbezahlte Arbeit. Die andere Quelle bildet der dritte Freiwilligen-Monitor, den die SGG in Partnerschaft mit Migros Kulturprozent und unter Mitwirkung des BFS im Herbst 2014 durchgefu?hrt hat.

Nationalhymne – Der Sieger steht fest
News 17. Januar 2016

Das Volk hat den Sieger des Künstlerwettbewerbs für eine Neue Schweizer Nationalhymne bestimmt. Der Siegerbeitrag des Künstlerwettbewerbs wurde am Eidgenössischen Volksmusikfest in Aarau verkündet. Die Bekanntgabe des Liedes und dessen Autors wurde live in der Fernsehsendung „Potzmusig“ übertragen, die erstmals auch in der Suisse Romande ausgestrahlt wurde.

Ausbildung und Beratung von Jugendparlamenten
News 16. Januar 2016
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ hat 2015 ein neues Projekt lanciert, um Jugendparlamente noch besser unterstützen und beraten zu können. Die 60 in der Schweiz bestehenden Jugendparlamente sind eine bewährte Form der überparteilichen politischen Nachwuchsförderung, wo Jugendliche sich für Jugendliche engagieren und etwas bewirken können. Hier können sie früh, direkt und nachhaltig am politischen Leben in ihrer Gemeinde teilnehmen und ihr Lebensumfeld mitgestalten. In Jugendparlamenten erhalten Jugendliche in ihrer Freizeit nebenbei eine praxisnahe, unbürokratische und jugendgerechte milizpolitische Ausbildung.
Pioniere für Menschen mit Demenz und Ihre Familien
News 15. Januar 2016

Tagesstätte Atrium in Basel – ein Einsatzort vom Programm SeitenWechsel «Wenn wir hier in der Tagesstätte fu?r Menschen mit Demenz eine Entscheidung treffen, bekommen wir deren Wirkung oft ‚fadegrad‘ und unreflektiert zu spu?ren. Beispielsweise ein Tagesgast, der sich fragt, ob seine Partnerin u?berhaupt weiss, wo er ist: Sollen wir ihn mitnehmen auf den täglichen Ausflug? Tut ihm heute der Ausflug gut oder nicht?

Mehr laden
Abgewälzte Sozialhilfe: Gemeinden betteln bei Privaten
News 14. Januar 2016

Daniel Benz, Beobachter, 2.4.2015 Schlaumeiereien gegen das Gesetz: Sozialämter versuchen zunehmend, die Finanzierung von Leistungen auf gemeinnu?tzige Stiftungen zu u?berwälzen. Sogar durchs Telefon ist zu spu?ren, wie dem Mann die Verständnislosigkeit ins Gesicht geschrieben steht. Es sei doch bisher immer möglich gewesen, sagt er, «dank gemeinnu?tzigen Organisationen unsere Sozialausgaben tief zu halten». Und nun plötzlich diese Absage.

Carlo Knöpfel: Sozialhilfe unter Druck – sieben Thesen
News 13. Januar 2016

Wer sich Gedanken zu den aktuellen Entwicklungen in der Sozialhilfe machen will, ist gut beraten, sich die Grundlagen unseres Zusammenlebens in der Schweiz und den daraus ableitbaren Regelungen zur Hilfe fu?r Menschen in Not in Erinnerung zu rufen.[nbsp]Nichts liegt dabei näher, als dazu einen Blick in die Bundesverfassung zu werfen, und insbesondere die Präambel sowie die einschlägigen Artikel 2, 7, 8, 12 und 115 zu lesen.

Brücken schlagen in die Arbeitswelt
News 12. Januar 2016

Erfahrene Berufsleute engagieren sich bei, SGG-Programm Job Caddie als freiwillige Mentorinnen und Mentoren. Sie unterstützen Lernende und Berufseinsteigende branchennah: wenn diese Schwierigkeiten in der Lehre haben oder der Lehrvertrag bereits aufgelöst ist; wenn sie nach Lehrabschluss eine erste Festanstellung suchen; oder wenn sie nach zwanzig eine erste Ausbildung in Angriff nehmen oder eine früher begonnene Lehre abschliessen wollen. Seit 2008 ist Job Caddie im Kanton Zürich tätig und hat inzwischen rund 1500 junge Menschen unterstützt.

Der neue Wirt lädt ein
News 11. Januar 2016

Das Rütli – Brücke zwischen gestern und morgen
Am 3. April eröffnet der neue Pächter auf dem Rütli seine erste Saison. Der 36-jährige Obwaldner Mike McCardell will den Gästen auf dem Rütli mit erstklassigen Produkten aus der Region ein einmaliges Erlebnis bieten. Der Catering-Profi McCardell wird neben dem bisherigen Tagesbetrieb für Touristen und Schulreisen neu auch abends geschlossene Gruppen (Organisationen, Hochzeiten usw.) kulinarisch verwöhnen. Neu im Rütli-Programm sind auch kulturelle Veranstaltungen sowie Ausstellungen über Schweizer Themen.

Die Willensnation reanimieren: Milizarbeit – die Brücke zwischen Staat und Volk
News 10. Januar 2016

Gemeinden haben Mühe, die Sessel im Gemeinderat, in der Schul- und Kirchenpflege mit kompetenten Bürgerinnen und Bürgern zu besetzen. Die Bereitschaft zur politischen Milizarbeit nimmt ab. Die Gründe dafür sind zahlreich, die Lösungswege rar bis inexistent. Andreas Müller, Vizedirektor der Denkfabrik „Avenir Suisse“, hat im Januar die Studie „Bürgerstaat und Staatsbürger. Milizpolitik zwischen Mythos und Moderne“ herausgegeben. Die SGG sprach mit Andreas Müller.

Neue Schweizer Nationalhymne
News 9. Januar 2016

So wie sich erfolgreiche Firmen regelmässig mit ihrem Leitbild auseinandersetzen, wäre es für das Gemeinwohl der Schweiz eine Chance, sich künftig regelmässig auf ihr gemeinsames Leitbild zu besinnen. Möglich wäre dies mit einer neuen Nationalhymne, deren Text auf der Präambel der Schweizer Bundesverfassung basiert. Die SGG will mit dem Projekt für eine neue Nationalhymne den Kitt zwischen den Sprachregionen stärken.

Prof. Markus Freitag: „Wie fit ist der Kitt“
News 8. Januar 2016

Interview mit dem Referenten Prof. Markus Freitag
SGG:
Markus Freitag, Sie sind mit der SGG eng verbunden. Im Moment führen Sie mit Ihrem Institut für Politikwissenschaft an der Uni Bern im Auftrag der SGG den dritten Freiwilligen-Monitor durch. [nbsp]Ihre Erkenntnisse aus den Befragungen zum Thema Freiwilligenarbeit sind auch eingeflossen in Ihr jüngstes Buch „Das soziale Kapital der Schweiz“. Was sagt das soziale Kapital über ein Land bzw. eine Gesellschaft aus?

Interview mit dem Historiker Georg Kreis
News 7. Januar 2016

Der Basler Historiker Georg Kreis äussert sich im Gespräch mit der SGG zur Funktion des Rütli, zu Schweizer Werten und zum Nationalhymnenprojekt.
Herr Professor Kreis, Sie haben Anfang Mai 2014 die Initiative der SGG zur Suche einer neuen Nationalhymne verteidigt. Warum braucht die Schweiz Ihrer Meinung nach eine neue Hymne oder zumindest einen neuen Hymnentext?

Wozu eine neue Hymne?
News 6. Januar 2016

Die SGG macht sich auf die Suche nach einer neuen Nationalhymne. Immer wieder werde ich als Präsident der SGG gefragt: «Wieso sucht die SGG eine neue Nationalhymne?» oder angriffiger: «Habt ihr nichts Wichtigeres [nbsp]zu tun? Was ist daran gemeinnützig?»

20 Jahre eintauchen in eine andere Welt
News 5. Januar 2016

Wenn selbst hartgesottene Führungskräfte aus der Fassung geraten und nach fünf Tagen ihr Menschenbild überdenken, waren sie in einem SeitenWechsel. Das Programm der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) wurde dieses Jahr 20 Jahre alt.

Mehr laden
Job Caddie expandiert
News 4. Januar 2016
Job Caddie wird für die Jahre 2014 bis 2017 vom Staatssekretariat für Migration SEM (vormals BFM) teilfinanziert. Neu gibt es Job Caddie auch im Kanton Zug.
Freiwilligenmonitor 2015
News 3. Januar 2016

Die dritte gesamtschweizerische Befragung des Freiwilligen-Monitors ist eben erfolgt.[nbsp]Bei der periodisch durchgeführten, repräsentativen Untersuchung werden über 15-Jährige in der Schweiz wohnhafte Personen zu ihrem freiwilligen Engagement befragt. Der Schweizer Freiwilligen-Monitor geht zurück auf eine Initiative der SGG, die ihn im Jahr 2005 zusammen mit dem Migros Kulturprozent lancierte. Die Trägerschaft wird seither durch das Bundesamt für Statistik (BFS) beratend unterstützt.

Wie viel Qualität kann in der Freiwilligenarbeit gefordert werden?
News 2. Januar 2016
Rund 130 Koordinatorinnen und Koordinatoren von Freiwilligenarbeit nahmen an der Fachtagung vom 14. November 2014 in Olten teil. Kernthema des Anlasses: Motivation und Qualität in der Freiwilligenarbeit. Organisiert wurde das Treffen vom 2013 gegründeten Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert, einem losen Zusammenschluss vierzehn verschiedener Institutionen. Darunter auch der Schweizerische Evangelische Kirchenbund, der die diesjährige Organisation der Tagung übernahm.
Zeitvorsorge: geldfreie 4. Vorsorgesäule KISS
News 1. Januar 2016
Bis im Jahr 2050 verdoppelt sich der Anteil der Menschen über 80 Jahren. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Personen im Erwerbsfähigenalter. Diese Entwicklung darf nicht dazu führen, dass ältere Menschen die nötige Unterstützung nicht mehr erhalten. Jeder Mensch in der Schweiz soll die Unterstützung erhalten, die er oder sie für eine gute Lebensqualität benötigt, auch und vor allem im Alter. Und zwar unabhängig von der finanziellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung.
Bundesfeier vom 1. August 2015: Mini-Gipfel auf der Rütliwiese mit Festrednerin Simonetta Sommaruga
News 1. August 2015
Mehr als 1350 Gäste folgten der Einladung der SGG aufs Rütli. Unter den Gästen waren auch rund 140 Mitarbeitende ausländischer Botschaften sowie Persönlichkeiten aus der nationalen und kantonalen Politik. Der neue Rütlipächter Mike McCardell und sein Team boten einen hoch professionellen Rahmen für die Feier. Und die Polizeikorps von Uri und Schwyz sowie die Securitas sorgten für einen reibungsfreien Ablauf. Anstelle eines Eigenberichts der SGG über die Bundesfeier publizieren wir ein paar Pressestimmen.
Wie sich Generationen in Gemeinden verbinden
News 18. Mai 2015
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW, Migros-Kulturprozent und die SGG organisierten im Oktober 2014 gemeinsam einen zweitägigen Experten-Workshop in Bern. Anhand von acht lokal verankerten Generationenprojekten aus der Westund Deutschschweiz befassten sich die eingeladenen 35 Fachleute mit der Frage zu möglichen Rollen und Funktionen von Gemeinden, Städten und Kantonen. Der fachliche Austausch zwischen Projektpraxis, öffentlicher Verwaltung und dem Wissenschaftsbereich wurde intensiv genutzt…. Artikel ansehen
1. Freiwilligentagung: Wie fit ist der gesellschaftliche Kitt?
News 10. Mai 2015
Über 120 Interessierte widmeten sich in Luzern dem Thema „Wie fit ist der Kitt?“ und diskutierten über den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Freiwilligentätigkeit in der Schweiz immer weniger eine Selbstverständlichkeit darstellt. Dies bestätigen auch die Zahlen des dritten Freiwilligen-Monitors, der im Februar 2016 publiziert wird. Die Förderung der Freiwilligkeit bleibt deshalb eine Kernaufgabe der SGG.
Wirkungslose Armutsverwaltung
News 21. April 2015
Manche Ökonomen behaupten, dass ein garantiertes Grundeinkommen die Armut in der Schweiz effizienter bekämpfen würde als das heutige komplizierte und personalintensive Sozialwesen mit AHV, KV, ALV, IV, Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe. Kommt hinzu, dass manche Menschen in die Sozialhilfe fallen, weil sie durch einen Unfall arbeitsunfähig werden und bis zu vier Jahre auf die Genehmigung ihres IV-Gesuchs warten müssen.

Newsletter

Archiv

2023
Ausgabe 02 Februar
Ausgabe 01 Januar

2022
Ausgabe 07 Dezember
Ausgabe 06 Oktober
Ausgabe 05 September

Kontakt

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich
044 366 50 30 | info@sgg-ssup.ch

Info zum Rütli: ruetli@sgg-ssup.ch

Spenden

IBAN: CH79 0070 0114 8067 3563 7

Mitgliedschaft & Spenden

Über uns
Geschäftsstelle Gremien Newsletter abonnieren
Newsletter
de fr it en
logo instagram logo twitter logo linkedin logo facebook
brand
© 2023 - Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG Cookies Impressum Datenschutz