brand
  • Aktuell
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Freiwilligenarbeit
  • Gesuche
  • Kontakt
  • Mitmachen

Sprache wechseln

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch

Aktuell

News Newsletter

Sozialer Zusammenhalt

Kohäsion Rütli Intergeneration SeitenWechsel Job Caddie Nationalhymne Einzelfallhilfe

Freiwilligenarbeit

Forschung Freiwilligenmonitor engagement-lokal “Five-up”-App Forschungsgesuche

Kontakt

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
info@sgg-ssup.ch

Über uns

Geschäftsstelle Gremien Gemeinnützige Gesellschaften Geschichte Geschäftsberichte

Gesuche

Einzelfallhilfe Projektförderung Unterstützte Projekte

Mitmachen

Mitgliedschaft Spenden und Legate
Impressum Datenschutz

Publikationen

Lese-Tipps
Neues SGG-Präsidium: Ein Millennial am Ruder
News
Die SGG-Mitglieder haben an einer schriftlich durchgeführten GV ihr neues Vereins-Präsidium gewählt. Nicola Forster gehört mit Jahrgang 1985 der sogenannten «Generation Y» an, auch bekannt als «Millennials». Ein Interview mit dem frischgebackenen SGG-Präsidenten.
GV der SGG fand erstmals schriftlich statt
News
Die Gesellschaftsversammlung vom 3. Dezember 2020 wurde wegen Covid-19 erstmals in der 210-jährigen Geschichte der SGG schriftlich durchgeführt.
Online-Freiwilligen-Tagung: Forderung nach Förderung
News
Im November findet jeweils die Freiwilligen-Tagung vom Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert statt. Dieses Gipfeltreffen von Praktiker*innen und Forscher*innen wurde in diesem Jahr vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) zum Thema «Zukunft der Freiwilligenarbeit» organisiert. Die Tagung erfolgte wegen der zweiten Corona-Welle online – inklusive Übergabe eines Manifests an die höchste Schweizerin.
Projekt «engagement-lokal» Digitaler Auftakt-Anlass
News
Freiwillige engagieren sich primär vor Ort. Darum fördert das Projekt «engagement-lokal» während drei Jahren 10 Orte in der Schweiz, die auf lokaler Ebene die Freiwilligenarbeit stärker fördern wollen. Am Online-Treffen vom 30. Oktober präsentierten die 10 Orte ihre geplanten Projekte.
Bedrängte Zivilgesellschaft «Shrinking civic space»
News
Nicht nur in China, Ungarn oder in der Türkei werden zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck gesetzt, wenn sie sich zu politischen Fragen äussern oder sich für bestimmte Anliegen und Gruppen engagieren. In diesem Herbst machte die Zivilgesellschaft auch hierzulande die Erfahrung des «shrinking civic space».
Intergeneration: Betreuung von Jung und Alt in Corona-Krise
News
Die Plattform Intergeneration organisiert am 11. Dezember ein digitales Austauschtreffen. Der Austausch über kreative Ideen soll Pandemieschutz und Lebensqualität besser miteinander vereinen.
Freiwilligenarbeit: Die Silberne Generation ist Gold wert
News
Ein beträchtlicher Teil der Freiwilligenarbeit wird von Rentnerinnen und Rentnern wahrgenommen. Dies wurde während des Corona-Lockdowns besonders deutlich, als die Alterskohorte über 65 Jahren pauschal zur Risikogruppe erklärt wurde und an vielen Orten nicht mehr freiwillig tätig sein durfte. Mehrere Studien befassen sich momentan mit dem Engagement der älteren Generation.
Termine, die in Ihre Agenda gehören
News
6. Mai 2021: SGG-Tagung über lokale, Sektor-verbindende Förderung von Freiwilligenarbeit (in Bern)
10. Juni 2021: Start des «Netzwerks Gemeinnützige Schweiz» (in Altdorf)
10. Juni 2021: GV der SGG (in Altdorf)
1. August 2021: Bundesfeier auf dem Rütli zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
Die GV der SGG findet dieses Jahr schriftlich statt
News
Bereits im Frühling 2020 musste angesichts der COVID-19-Pandemie und der angeordneten behördlichen Massnahmen die geplante 189. Gesellschaftsversammlung der SGG vom 4. Juni 2020 in Burgdorf auf den 3. Dezember 2020 nach Bern verschoben werden. Angesichts der zweiten Corona-Welle wird die GV in diesem Jahr definitiv schriftlich durchgeführt.
Freiwilligenarbeit: Kontakte und Kompetenzen gewünscht
News
Freiwilligen-Management und Freiwilligen-Koordination standen am 3. September im Zentrum der 6. SGG-Tagung über Freiwilligenarbeit. SGG-Präsident Jean-Daniel Gerber begrüsste die 140 Gäste im Berner Kursaal, ehe der Soziologe Markus Lamprecht auf einige Aspekte vom Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 einging.
Mehr laden
Nicht jedes Engagement ist Freiwilligenarbeit
News
Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 präsentierte im Juni neueste Zahlen zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz: 6 von 10 Personen setzen sich regelmässig gemeinnützig für die Gesellschaft ein.
1.-Augustfeier auf dem Rütli: Ein Staatsakt im Zeichen von Corona
News
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ehrte am 1. August auf dem Rütli stellvertretend für zahllose Menschen, die sich während der Corona-Zeit solidarisch engagierten, aus jedem Kanton sowie aus der «Fünften Schweiz» je eine Frau und einen Mann.
Corona Folgen: Was lernen wir von COVID-19?
News
Die Corona-Pandemie wird von den meisten als ein epochales Ereignis erlebt, nicht vergleichbar mit bisher gemachten Erfahrungen. Obwohl viel über Corona gesprochen und geschrieben wird, gibt es wenig sinnvolle und abschliessende Antworten auf die vielen ungelösten Fragen. SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger hat 50 Fragen formuliert, die früher oder später Antworten verdienen.
Der SGG-Kapitän verlässt die Brücke
News
Jean-Daniel Gerber wurde an der GV 2011 zum Präsidenten der SGG gewählt. Die Handlungslogiken von Staat und Wirtschaft waren dem ehemaligen Staatssekretär und mehrfachen Verwaltungsrat hinlänglich bekannt. Im Neuland Zivilgesellschaft fand er sich jedoch schnell zurecht. Das Gespräch mit ihm führte Geschäftsleiter Lukas Niederberger.
SGG-Vizepräsident Heinz Altorfer tritt ab
News
Fast 30 Jahre SGG-Motor Heinz Altorfer hat die SGG während drei Jahrzehnten geprägt, davon 15 Jahre im Vorstand und als Vize-Präsident. Der ehemalige Leiter der Abteilung Soziales von Migros-Kulturprozent war massgeblich am Aufbau und der Entwicklung der SGG-Programme SeitenWechsel, Job Caddie und Intergeneration beteiligt. Im Gespräch mit dem SGG-Geschäftsleiter spricht Heinz Altorfer über die bewegten Jahre in und mit der SGG.
Bundesfeier 2020: Bäume der Hoffnung für Corona-Helden
News
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ehrte auf dem Rütli am 1. August aus allen 26 Kantonen sowie aus der «Fünften Schweiz» je eine Frau und einen Mann für ihren Einsatz während des Corona-Lockdowns. Die 54 Personen erhielten stellvertretend für all jene, die sich speziell für andere Menschen und für die Gesellschaft engagierten, einen jungen Apfelbaum als Geschenk.
Ausstellung im «Musée Grütli»: Die andere Schweiz
News
Öffnungszeiten: 14. Juni 2020 bis 15. November 2021, jeweils 10-16 Uhr
Zwei Sommer lang wird auf dem Rütli die Ausstellung «Unterbrochene Lebenswege. Gesichter der Sozialhilfe»
gezeigt.
Das Thema könnte aktueller nicht sein. In der Folge der Corona-Pandemie werden in den kommenden Monaten viele Bewohnerinnen und Bewohner in der Schweiz erstmals staatliche Sozialhilfe beantragen.
3. September 2020: Tagung über Freiwilligen-Koordination
News
Donnerstag, 3. September 2020, 9.15 – 13.00 Uhr, mit anschließendem Stehlunch
Hotel Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern


Die jährliche SGG-Tagung über Freiwilligenarbeit war dieses Jahr für den 4. Juni terminiert. Wegen der Corona-Pandemie musste sie auf den 3. September verschoben werden. Die Verschiebung hat zwei Vorteile. Ein zusätzliches Podiumsgespräch thematisiert die digitale und analoge Koordination nachbarschaftlicher Hilfe während des Corona-Lockdowns. Und das Forscherteam des Freiwilligen-Monitor 2020 antwortet auf Fragen zum jüngsten Monitor, den Ende Juni erscheint.
SGG in der Corona-Pandemie: Virus bescherte Mehrarbeit
News
Viele Unternehmen und Organisationen mussten wegen Corona ihre Tätigkeit unterbrechen oder reduzieren. Die SGG hatte wegen Corona zusätzliche und ausserordentliche Aufgaben und konnte mit ihren Projekten in mehreren Bereichen hilfreich mitwirken.
Neuer Text der Nationalhymne: Unsere zentralen Werte besingen
News
Wegen des Corona-Virus werden viele Schweizerinnen und Schweizer den Bundesfeiertag in den eigenen vier Wänden feiern. Wer daheim die Nationalhymne mit dem vorgeschlagen neuen Text hören und mitsingen will, kann sich online dem Schweizer Jugendchor anschliessen.
Mehr laden
SGG-Geschäftsbericht 2019: Abschiede und Aufbrüche
News
An sich ist der SGG-Geschäftsbericht 2019 eine einzige Erfolgsmeldung, wären da nicht zwei traurige Todesfälle von ehemaligen SGG- Präsident*innen gewesen: Heinrich Tuggener präsidierte die SGG von 1989-1997 und Annemarie Huber-Hotz von 2007-2011. Das Berichtsjahr war stark geprägt von den neuen Projekten zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des freiwilligen Engagements.
Corona macht vor SGG nicht Halt
News
Die SGG hält sich in der Corona-Krise an die Vorschriften und Empfehlungen des Bundesrats. Darum werden folgende Veranstaltungen verschoben oder in veränderter Form durchgeführt.
Hilfe in Corona-Krise: Solidarität dank «Five up»
News
Die von der SGG und dem Schweizerischen Roten Kreuz unterstützte App “Five up” wurde zur Koordination von Freiwilligenarbeit entwickelt. In der Corona-Krise erweist sich die digitale Plattform nun als hervorragendes Mittel beim Organisieren und Koordinieren von Kinderbetreuung sowie Einsätzen in der Nachbarschaft.
Freiwilligen-Monitor 2020: Auch ohne Corona viel Solidarität
News
Mitte Juni erscheinen die neuesten Zahlen zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 informiert über den aktuellen Stand des unbezahlten gesellschaftlichen Engagements. Alle 4 Jahre wird in der Schweiz der freiwillige Einsatz zum Wohl von Mensch, Gesellschaft und Umwelt mit einer landesweiten Befragung erforscht.
Neuer englischer Hymnentext: White cross on a shining red
News
Die Schweizer Nationalhymne wird nicht nur zwischen Genf und Rorschach, Basel und Chiasso gesungen. Die Hymne wird am 1. August weltweit gesungen, unter anderem in den 750 Schweizervereinen in allen Kontinenten. Der vorgeschlagene neue Text für die Schweizer Nationalhymne wurde im Jahr 2015 auf Deutsch verfasst und in die anderen drei Landessprachen übersetzt. Im April 2020 wurde die englische Fassung gekürt.
Bundesfeier auf dem Rütli: Corona verkleinert den Rahmen
News
Die SGG lädt am 1. August jeweils zur Bundesfeier aufs Rütli ein. In diesem Jahr wollte die SGG die Bundesfeier zusammen mit dem Eidgenössischen Schwingerverband (ESV) gestalten.
Erleben Sie die Rütli-Bundesfeier vom 1. August live !
News
Am 1. August gestalten Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) auf dem Rütli die Bundesfeier in einem ungewohnten Rahmen.
Bundesfeier auf dem Rütli: 1. August im Zeichen von Corona
News
Im Corona-Jahr sind Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen untersagt selbst am Schweizer Bundesfeiertag und auch auf dem Rütli. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga wird auf der Rütliwiese am 1. August im Beisein von «Corona-Held*innen» aus allen Kantonen eine Botschaft an die Menschen in der Schweiz richten.
Projekt «engagement lokal»: Die 10 Orte sind gekürt
News
Aus 47 Bewerbern haben die 15 Trägerorganisationen im März 10 Orte der Schweiz gewählt, die während drei Jahren die lokale Freiwilligenarbeit in Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern.
GV der SGG auf Dezember verschoben
News
Die 189. Gesellschaftsversammlung der SGG findet am 3. Dezember 2020 in Burgdorf statt.
Die GV findet wegen des Coronavirus nicht wie geplant am 4. Juni, sondern am 3. Dezember 2020 in Burgdorf statt.
Mehr laden
Ausstellung auf dem Rütli: Gesichter der Sozialhilfe
News
Ausstellung im «Musée Grütli»: Mai 2020 bis 11. November 2021
Öffentliche Vernissage mit herzlicher Einladung: Samstag, 2. Mai 2020, 11.30 Uhr
Seit 2017 hat die Filmkünstlerin und Fotografin Ghislaine Heger die Ausstellung mit portraitierten Sozialhilfeempfäger*innen an über 20 Orten der Westschweiz gezeigt und parallel zur Wanderausstellung zahlreiche Podiumsdiskussionen und Raferate zum Thema Armut und Sozialhilfe organisiert.
Jugend und Freiwilligenarbeit: Millennials stark interessiert
News
Neue Freiwilligen-Studie
Die Fachhochschule St. Gallen hat unter der Leitung von Daniel Jordan 2618 sogenannte «Digital Natives» nach ihren freiwilligen Engagements befragt. Mit den digitalen Einheimischen sind die Generation Y oder Millennials gemeint, die um die Jahrtausendwende herum geboren wurden. Weil im Freiwilligen-Monitor und anderen Studien immer wieder der Rückgang der Freiwilligenarbeit bei der jüngeren Generation festgestellt wird, wollte es das Ostschweizer Forscherteam der FHS genauer wissen. Die Resultate sind bemerkenswert:
Gegen staatliche Stiftung für Ehrenamt
News
Ende Januar 2020 wurde im Deutschen Bundestag die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) errichtet. Eine wunderbare Sache, sollte man spontan denken. Doch unsere nördlichen Nachbarn, die sensibilisierter sind als wie Schweizer*innen bezüglich Rollen von Staat und Zivilgesellschaft reagieren besorgt.
Projektförderung: Gute Noten der Gesuchsteller
News
Bei 668 Gesuchstellern, die in den letzten 5 Jahren ein Gesuch bei einer Stiftung oder bei einer anderen gemeinnützigen Förderorganisation in der Schweiz stellten, wurde die Zufriedenheit mit dem Gesuchprozedere wissenschaftlich befragt und ausgewertet.
Projekt Intergeneration: Die Schweiz liest vor
News
Mit generationenverbindenden Vorleseaktionen wird am Schweizer Vorlesetag der Generationendialog zum ersten Mal verstärkt in den Mittelpunkt gerückt.
47 Orte wollen Freiwilligenarbeit Sektor-verbindend fördern
News
Ende Januar 2020 lief für die Gemeinden und Städte der Schweiz die Bewerbungsfrist für das 3-jährige Förderprojekt «engagement-lokal» ab. Die SGG lanciert dieses Projekt zusammen mit 14 weiteren Trägerorganisationen. Gemeinden und Städte sollen innerhalb von drei Jahren die lokale Freiwilligenarbeit in Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nachhaltig fördern. 47 Orte haben sich beworben. Mitte März werden 10 Orte ausgewählt.
Zusammenhalt der Gesellschaft stärken – wie und wo?
News
Seit ihrer Gründung im Jahr 1810 setzt sich die SGG für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Bis Ende 2020 evaluiert die SGG mehrere Möglichkeiten, wie sie ihren Förderschwerpunkt noch wirksamer wahrnehmen kann.
Alters-Stereotype prägen die Raumplanung
News
Intergeneration: Altersbilder Menschen sind individuelle sowie gesellschaftlich geteilte Vorstellungen vom Alter und vom Älterwerden. Sandra Janett und Prof. Carlo Fabian von der FHNW untersuchen Alters-Stereotype in Raum- und Landschaftsplanung, Architektur, Quartiers- und Stadtentwicklung.
SeitenWechsel: «Ich wollte ein Teil davon sein»
News
Es ist nicht das oberste Ziel von SeitenWechsel, dass die Teilnehmenden danach Freiwilligenarbeit leisten, aber es kommt immer wieder vor. Das Porträt von Patrick Jacot, Leiter Kredite PostFinance und aufgrund seines SeitenWechsels Stiftungsrat in der Suchtklinik Südhang, zeigt es.
Corona-Virus: Hilfe per App organisieren
News
In der aktuellen Situation ist nachbarschaftliche Hilfe besonders gefordert. Kinder, deren Eltern erwerbstätig sind, benötigen Betreuung. Alte und vulnerable Personen, die zu Hause bleiben sollten, benötigen Lebensmittel und Medikamente oder eine Fahrt in eine Arztpraxis. Die App «Five up», die für die Koordination von Freiwilligenarbeit entwickelt wurde, bewährt sich bestens in der gegenwärtigen Corona-Krise. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) begrüsst die digitale Unterstützung.
Mehr laden
UNO-Tag der Freiwilligen am 5. Dezember
News
Freiwilligenarbeit nachhaltig fördern
Am UNO-Tag der Freiwilligen ist es sinnvoll, sich die «Universal Declaration on Volunteering» in Erinnerung zu rufen. Sie wurde im UNO-Jahr der Freiwilligenarbeit (2001) verabschiedet. Sie wurde anno 2001 verfasst und hat inzwischen an Aktualität nichts eingebüsst.
Gemeinden zeigen starkes Interesse
News
Das 3-jährige Projekt «engagement-lokal», das die SGG zusammen mit 14 weiteren Trägerorganisationen zur Förderung lokaler Freiwilligenarbeit im vergangenen August lanciert hat, stösst auf reges Interesse. Die Bewerbungsfrist läuft am 31. Januar 2020 ab.
Neuer Nationalhymne-Text: Viele Gründe für die Hymne der Werte
News
Im Herbst 2015 wurde aus 208 Wettbewerbsbeiträgen einen neuen Text für die Schweizer Nationalhymne gekürt. Wo immer der neue Text gesungen wird, stösst er auf einen Mix aus Nachdenklichkeit, Interesse und Begeisterung.
Initiative für einen Bürgerdienst: Ein Dienst von allen für alle
News
Die «Initiative Service Citoyen» fordert, dass künftig nicht nur Schweizer Männer einen Militär- oder Zivildienst leisten, sondern dass alle in der Schweiz niedergelassenen Frauen und Männer zu einem Dienst an der Gesellschaft verpflichtet werden.
«Charta Sozialhilfe Schweiz» unterzeichnen!
News
Inzwischen unterstützen bereits 37 staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen die Charta für eine nachhaltige Sozialhilfe. Die SGG ermutigt weitere staatliche, zivilgesellschaftliche und auch wirtschaftliche Organisationen, die Charta aktiv zu unterstützen.
Deutsche Organisationen wehren sich gegen Vater Staat
News
Nach der Aberkennung der Gemeinnützigkeit von zwei politisch engagierten Organisationen in Deutschland fordern die grossen zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Reformation des Gemeinnützigkeitsrechts. In einer »Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie« fordern sie ihr Recht zum kritischen Engagement.
2020: Termine, die man sich merken muss
News
Zukunftslabor-Workshops von «Collaboratio helvetica»
«Collaboratio helvetica» führt erstmals ein Catalyst Lab durch. Dieses Zukunftslabor ist ein tiefgreifender Lern- und Gestaltungsprozess für engagierte Menschen (Catalysts) und ihre Teams, die sich für die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz einsetzen und zu einem systemischen Wandel in ihrem lokalen Umfeld beitragen wollen.
Decken sich Motivation und Organisationsziele?
News
Freiwilligen ist es wichtig, dass sich ihre eigene Motivation mit den Werten deckt, die in der Organisation definiert und realisiert werden. Die SGG finanzierte die Studie von Stefan Güntert zum Thema «Wertekongruenz als Erfolgsfaktor für nachhaltige Freiwilligkeit? – eine Analyse der Bedeutungsfacetten und Wirkmechanismen». Der Autor doziert im Institut für Nonprofit- und Public Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
5. SGG-Tagung: Freiwilligenarbeit & Gemeinsinn
News
Informelle Freiwilligenarbeit und soziale Zugehörigkeit
130 Personen nahmen am 13. Juni in St. Gallen an der SGG-Impulsveranstaltung über die Rolle der Freiwilligenarbeit ausserhalb von Vereinen und Organisationen teil. Diese Engagements wurden bisher wissenschaftlich noch wenig erforscht.
Freiwilligenarbeit: Mittelschicht neigt zur Ich-AG
News
Die Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit basiert auf Vertrauen in Staat und Gesellschaft. Gemeinsinn und Bereitschaft zum freiwilligen Engagement sinken vor allem in der Mittelschicht. Diese empfindet sich zunehmend als Verliererin in der globalisierten Welt. Die Wirtschaftsreporterin Inga Michler erhielt im Bereich Medien den diesjährigen Förderpreis «Aktive Bürgerschaft in Deutschland» für ihren Beitrag über die wachsende Ichbezogenheit der Mittelschicht. Diese Tendenz existiert auch in der Schweiz. Hier der leicht gekürzte Text.
Mehr laden
Kostentreiber Alter und Krankheit
News
Alter und Krankheit treiben die Sozialausgaben in die Höhe
Die Sozialausgaben für Alter und Krankheit haben sich erhöht. Langzeiterwerbslosigkeit von Personen über 50 nahm zu. Die Sozialhilfequote blieb unverändert. Neueste Zahlen vom Bundesamt für Statistik.
«engagement-lokal»: Ausschreibung gestartet
News
Fünfzehn bedeutende Organisationen lancieren gemeinsam das Förderprojekt «engagement-lokal». Mit dem Projekt wird Engagement vor Ort nachhaltig und Sektoren-verbindend gefördert. Ab sofort ist die Ausschreibung öffentlich.
Job Caddie: Neuer Standort in Schwyz
News
Die Zahl der kantonalen und regionalen Gemeinnützigen Gesellschaften, die sich für das Mentoring-Programm Job Caddie engagieren, wächst weiter. Die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Schwyz will eine Geschäftsstelle von Job Caddie in der Region Schwyz aufbauen. Die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ) und die Ökonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) sind bereits Trägerinnen von regionalen Job Caddie-Geschäftsstellen.
SGG trauert um ihre frühere Präsidentin
News
Während die SGG am 1. August die Bundesfeier auf dem Rütli leitete, starb ihre vormalige Präsidentin Annemarie Huber-Hotz am freiburgischen Schwarzsee unerwartet auf einer Wanderung. Annemarie Huber-Hotz, die 1999-2007 als erste Bundeskanzlerin der Schweiz wirkte, präsidierte die SGG von 2007 bis 2011. In diese Zeit fiel das 200. Jubiläum der SGG, das sie mit grosser Umsicht vorbereitete und durchführte. Auch die Strategie der SGG für die Jahre 2010-2020 trägt ihre Handschrift.
Alt und jung funktioniert wie einheimisch und fremd
News
Generationensolidarität und Vertrauen zu Fremden hängen zusammen
Fehlt das grundsätzliche zwischenmenschliche Vertrauen gegenüber fremden Menschen, ist die Bereitschaft gering, sich über Altersgrenzen hinweg zu solidarisieren. Dies ist ein eindeutiger Befund aus einer empirischen Studie.
Termine, die Sie sich merken sollten: Veranstaltungen 2019
News
Freiwilligen-Tagung vom 18. November 2019
Zusammenarbeit von Politik, Miliz, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft in Gemeinden und Städten
Informationsveranstaltung SeitenWechsel am 26. November 2019
Podium 100 Jahre Nobelpreis für Carl Spitteler am 14. Dezember 2019
«Wir sind Carl Spitteler» – Die Dichter und Denker in der Politik der Schweiz
Zukunftslabor von Collaboratio helvetica (27.-29.9. / 25.-27.10 / 29.11.-1.12.2019)
Fit for the future mit dem «Catalyst Lab»
Termine, die Sie sich merken sollten: Veranstaltungen 2020
News
Freiwilligen-Monitor-Präsentation am 4. Juni 2020 in Bern
SGG organisiert 1. August-Feier 2020 mit dem Eidgenössischen Schwingerverband
Die «bösen Buben» schwingen auf dem Rütli
Über 2000 Gäste an der Rütli-Bundesfeier
News
Bei optimalen Wetterbedingungen feierten auf der Rütliwiese mehr als 2000 Personen den 728. Geburtstag der alten Eidgenossenschaft.
SGG sucht neues Präsidium
News
Jean-Daniel Gerber leitet die SGG seit 2011 mit Erfolg und viel Herzblut. An der GV vom 4. Juni 2020 wird er den Stab an eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger übergeben.
Wenn Sie Interesse an diesem interessanten und herausfordernden Engagement haben oder jemanden kennen, die/der dafür geeignet wäre, dann finden Sie hier die weiteren Informationen.
1. Augustfeier auf dem Rütli: Im Zeichen der Miliz
News
Die SGG gestaltet dieses Jahr die Bundesfeier vom 1. August auf dem Rütli mit zwei bedeutsamen Schweizer Partnern: Der 150-jährige Feuerwehrverband lädt seine Mitglieder an die Wiege der Eidgenossenschaft ein. Und der Gemeindeverband, der für 2019 ein „Jahr der Miliz“ ausgerufen hat, lädt alle Gemeindepräsidien auf die Rütliwiese ein.
Mehr laden
Jahr 4 für “Weisses Kreuz auf rotem Grund”
News
Zum vierten Mal werden alle Gemeinden am 1. August eingeladen, neben den bisherigen Strophen des «Schweizerpsalms» auch die vorgeschlagene neue Hymnen-Strophe zu singen. Über 200 Persönlichkeiten unterstützen inzwischen den Ersatz von Morgenrot und Nebelflor durch Freiheit und Frieden. Das Parlament lehnte im März 2019 eine Initiative ab, die den Schweizerpsalm gesetzlich zementieren wollte.
Von der SGG unterstütztes Projekt: Five up
News
Freiwilligen-App «Five up» ist aufgeschaltet
Seit Ende März ist die Freiwilligen-App «Five up»-App im Google Play Store und im Apple App Store kostenlos verfügbar. Organisationen, die Freiwillige leichter koordinieren oder neue Volunteers finden wollen, können sie ebenso herunterladen wie Einzelpersonen, die Hilfe brauchen beim Kinderhüten oder Zügeln.
Freiwilligenarbeit: 7 von 10 gehen Nachbarn an die Hand
News
Die Bedeutung von Nachbarschaften wird von der Politik und der Öffentlichkeit neu entdeckt als Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gemeinschaftsbildung. Mit lebendigen Nachbarschaften will man auch gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen wie der demografischen Alterung, der Erosion der familiären Netzwerke, der Mobilität, der sozialen Gegensätze und der Diversität.
Zivilgesellschaft in Bedrängnis: Der «shrinking civic space»
News
Bürgerschaftliches Engagement wird in europäischen Staaten zunehmend behindert. Während der «shrinking civic space» oder „shrinking space for civil society» in Fachkreisen seit Jahren mit brennender Sorge thematisiert wird, ist das Bewusstsein für die Behinderung der Zivilgesellschaft durch den Staat in den Medien und in der Öffentlichkeit noch weitgehend inexiste.
Einzelfallhilfe: Schützenhilfe für die Sozialhilfe
News
Im Wahljahr 2019 profilieren sich einige Kandidatinnen und Kandidaten fürs nationale Parlament dadurch, dass sie sich für weitere Kürzungen und Restriktionen in der Sozialhilfe stark machen. Die SGG setzt sich zusammen mit anderen Organisationen, die ergänzend zum Staat Armutsbetroffene finanziell unterstützen, für eine nachhaltige und effektive Sozialhilfe ein.
Ernste Reflexionen, heitere Bilder: Geschäftsbericht 2018
News
Ernste Reflexionen, heitere Bilder
Im Berichtsjahr 2018 gleiste die SGG mehrere Projekte auf: Sektor-übergreifende Förderung der lokalen Freiwilligenarbeit, Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, ein Tool zur digitalen Freiwilligen-Koordination sowie Team-Workshops in sozialen Institutionen.
Einladung zur 188. GV der SGG
News
Willkommen am Fuss des Säntis
Am 13. Juni findet auf der appenzellischen Schwägalp die 188. GV der SGG statt. Ihr voraus geht eine Tagung über informelle Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe. Nach der GV folgt ein attraktives Programm.
Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert
News

Digitalisierung und Zivilgesellschaft
Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert
Maximilian Filsinger und Markus Freitag haben auf der Online-Plattform «De Facto» einige Thesen über den Zusammenhang zwischen der Internetnutzung und der Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit formuliert. Der SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger lädt mit ergänzenden Fakten und Fragen zum Diskutieren ein.

Wie gendergerecht sind Generationenprojekte?
News

Eine von der SGG unterstützte Studie
Freiwilligenarbeit spiegelt nicht selten die Geschlechterrollen in Haushalt und Familie sowie im ersten Arbeitsmarkt und der Politik wider. Oftmals bedeutet dies: Würde den Männern, Bürde den Frauen. In Freiwilligenprojekten im Bereich der Generationenbeziehungen ist der Genderaspekt unterschiedlich bewusst. Nicht selten stehen Männer unter einem Generalverdacht.

Mit Ihrer Spende unterstützt die SGG Armutsbetroffene
News

An Weihnachten und vor Jahresende überlegt man sich jeweils, welcher Organisation man eine Spende machen will. Geldspenden erzeugen wie die Freiwilligenarbeit Sinn und Freude, weil dadurch sinnvolle Projekte ermöglicht und gefördert werden. Geldspenden können zudem von den Steuern abgesetzt werden.

Mehr laden
Intergeneration: Begegnung verbindet und verändert
News

Alltägliche natürlich Begegnungen zwischen Kindern und alten Menschen sind seltener geworden. Und in Kitas, Spielgruppen und Altenpflegeheimen bleiben die Altersgruppen meistens unter sich. Innovative Betreuungseinrichtungen entwickeln gegen diesen Trend generationenverbindende Projekte und Kooperationen.

Wird von der SGG unterstützt: Tell für die Jugend von heute
News

SJW-Heft «Tell – mein Vater»
Wer ist Wilhelm Tell? Ein Held? Ein Rebell? Oder bloss ein Mörder, der aus dem Hinterhalt tötet? Das muss Tim für einen Schulaufsatz herausfinden.

Wird von der SGG unterstützt: Five up – Connect your help
News
Ob soziale Institutionen, im privaten Umfeld oder bei Sport- und Kulturveranstaltungen – viele Bereiche der Gesellschaft gründen auf freiwilligem Engagement von Privatpersonen. Die ganzen Freiwilligen zu koordinieren und gewinnen, ist nicht immer einfach. Diesem Problem nimmt sich «Five up» an.
Wird von der SGG unterstützt: Five up – Connect your help
News

Ob soziale Institutionen, im privaten Umfeld oder bei Sport- und Kulturveranstaltungen – viele Bereiche der Gesellschaft gründen auf freiwilligem Engagement von Privatpersonen. Die ganzen Freiwilligen zu koordinieren und gewinnen, ist nicht immer einfach. Diesem Problem nimmt sich «Five up» an.

Wird von der SGG unterstützt: Nutzung des Rütli seit 1848
News

Martin Schaub: Das Rütli – ein Denkmal für eine Nation?
Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung.

Gabriella Civico: Kompetenzen von Freiwilligen anerkennen
News

Von Gabriella Civico
Freiwilligenarbeit ist weithin anerkannt als eine hervorragende Quelle des Lernens und als ein wichtiger Beitrag zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Das Europäische Zentrum für Freiwilligenarbeit (CEV) hält die Anerkennung von Freiwilligentätigkeit als Quelle des nicht-formalen und informellen Lernens (NFIL) für sehr wichtig.

Es ist an uns zu danken
News

Am 5. Dezember wird jeweils der Tag der Freiwilligen begangen. Zahlreiche politische Gemeinden luden auch hierzulande lokale Vereine sowie Freiwillige der Nachbarschaftshilfe zu einem Apéro ein und verteilten ihnen Blumen und Honiggläser für ihre unbezahlten und unbezahlbaren Einsätze zu Gunsten des Gemeinwohls.

Wird von der SGG unterstützt: SQWISS – die Geschichts-App
News
Von der SGG unterstütztes Projekt SQWISS – die App über Schweizer Geschichte und Kultur
Termine, die in Ihre Agenda gehören
News

26.November 2018
Tagung vom Netzwerk freiwillig.engagiert.
Thema: Digitalisierung der Freiwilligenarbeit.

27. November 2018
Impulsveranstaltung[nbsp]
Intergenerative Betreuung – erfolgreich durch eine interdisziplinäre Praxisgestaltung

Kompromisse und Zusammenhalt fördern
News

Am 1. August 2018 nahmen über 1600 Personen an der Bundesfeier auf dem Rütli teil. Bundespräsident Alain Berset betonte in der Festansprache die Wichtigkeit des Kompromisses als Ausdruck politischer Kultur. Der Kompromiss sei grösser als der kleinste gemeinsame Nenner, im Kompromiss würden beide Seiten gewinnen, und aus dem Kompromiss würden oft nachhaltige Lösungen entstehen.

Mehr laden
Ständerat will Schweizerpsalm im Gesetz verankern
News

Der Ständerat hat am 26. September 2018 mit 25 zu 18 Stimmen entschieden, den Schweizerpsalm als Nationalhymne in einem Gesetz zu verankern. Die SGG teilt die Haltung des Bundesrats und der ständerätlichen Kommission WBK, nach denen der gegenwärtige Zustand ohne ein spezielles Gesetz für die Nationalhymne genügt.

Alain Berset auf dem Rütli: Plädoyer für Kompromiss-Kultur
News
Am 1. August 2018 nahmen über 1600 Personen an der Bundesfeier auf dem Rütli teil. Bundespräsident Alain Berset betonte in der Festansprache die Wichtigkeit vom Kompromiss als Ausdruck politischer Kultur. Der Kompromiss sei grösser als der kleinste gemeinsame Nenner, im Kompromiss würden beide Seiten gewinnen, und aus dem Kompromiss würden oft nachhaltige Lösungen entstehen.
1.-August-Feier 2018 auf dem Rütli
News
Die 1. August-Feier kann wegen Wetterwarnungen nicht durchgeführt werden.
1.-August-Feier 2018 auf dem Rütli
News
Aufgrund des Wetterberichts 1.8.2018, 08.00 Uhr: Die 1.-August-Feier findet statt. Selon la météo du 1.8.2018, 08h00: La fête nationale sur la prairie du Grütli aura lieu. Based on the weather report of 1.8.2018, 08:00: The 1st of August celebration on the Rütli takes place. Secondo le previsioni[nbsp]meteorologiche dal 1.8.2018, ore 08.00: La festa nazionale del 1° agosto sul Rütli può avere luogo.
Bericht der 4. SGG Tagung über Freiwilligkeit und Gemeinsinn
News

Zivilgesellschaft entdecken – bei unseren Nachbarn
Über 100 Personen befassten sich an der SGG-Impulsveranstaltung in Yverdon mit der Rolle der Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

187. Generalversammlung der SGG
News

Die Gemeinnützigen trafen sich in Yverdon
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) führte am 7. Juni in Yverdon-les-Bains ihre 187. Generalversammlung durch. Und über 100 Personen nahmen an ihrer öffentlichen Tagung über die Rolle der Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz teil.

Bundesfeier und Museums-Eröffnung auf dem Rütli
News

An der Bundesfeier vom 1. August auf dem Rütli wird in diesem Jahr speziell der gesellschaftliche Zusammenhalt der Schweiz thematisiert und gefeiert. Bundespräsident Alain Berset hält die Festrede. Das «Musée Grütli» wird eröffnet.

Nationalhymne am 1. August
News

Gemeinden singen am 1. August auch die neue Hymnen-Strophe
Zum dritten Mal werden die 2300 Gemeinden der Schweiz und die 750 Schweizervereine im Ausland eingeladen, am 1. August neben den bisherigen Strophen der Nationalhymne auch die vorgeschlagene neue Strophe «Weisses Kreuz auf rotem Grund» zu singen. Inzwischen unterstützen 200 Persönlichkeiten den neuen Text.

Intergeneration: Tagung “Generationen verbinden”
News

Generationen verbinden in Betreuungs-Einrichtungen
Tagung am 27. November 2018 in Aarau

Im November 2017 organisierte Intergeneration zusammen mit Careum Weiterbildung, führend im Gesundheits-und Soziawesen, eine Tagung zum Thema generationenverbindende Betreuung. Die Tagung zeigte ein enormes Interesse und Bedürfnis nach Reflexion, Austausch und Bildungsangeboten in diesem Bereich. Darum wird am 27. November 2018 der Faden aufgenommen.

SeitenWechsel: Freiwilligenarbeit als Brücke…
News

Freiwilligenarbeit als Brücke zwischen Firmen und Hilfswerken
Neben dem SGG-Programm Job Caddie bietet neu auch das SGG-Programm SeitenWechsel die Möglichkeit für Fachpersonen, ihr Know-how als Freiwillige im sozialen Bereich einzubringen. SeitenWechsel bietet massgeschneiderte Einsätze für interessierte Unternehmen, denen die entsprechenden Kontakte im sozialen Bereich fehlen.

Mehr laden
Job Caddie: Filme über Mentoring-Alltag
News

Kurzfilme über den Mentoring-Alltag
Drei Kurzfilme erzählen über die Arbeit der über 100 Mentorinnen und Mentoren von Job Caddie im Bereich Berufsintegration. Das erste Video porträtiert Talim, der nach einer Lehrvertragsauflösung zunächst völlig ratlos war. Das zweite Video zeigt, wie Lea nach vielen Absagen auf ihre Bewerbungen dank Mentoring ihre erste feste Stelle als Kauffrau fand. Und der Syrier Suart fand dank Job Caddie eine Stelle als Koch.

Die Schweiz braucht kein Hymnengesetz
News

Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder will den Psalmtext «Trittst im Morgenrot» als einzig gültigen Hymnentext im Gesetz festschreiben. Die ständerätliche Kommission WBK lehnte den Vorstoss mit 8 zu 3 Stimmen ab.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt !
News

Neue Datenschutzbestimmungen
Bleiben Sie mit uns im Kontakt !

Die SGG will Sie auch weiterhin über ihre Aktivitäten informieren.
Wir hoffen, dass wir das auch weiterhin tun dürfen.
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, schreibt vor, Ihre Zustimmung nochmals aktiv anzufragen.

Der jüngste Newsletter ist online
News

Die SGG publiziert online vier Mal jährlich einen Newsletter, den Sie gratis abonnieren können. In der jüngsten Nummer lädt die SGG ein zur öffentlichen Tagung vom 7. Juni in Yverdon …

Frisch ab Presse: Der SGG Geschäftsbericht 2017
News

Das Berichtsjahr 2017 war für die SGG in mehrfacher Hinsicht erfreulich: drei interessante Tagungen, ein neues Produkt vom «Seitenwechsel», ein nationales Dach für «Job Caddie», 180 Persönlichkeiten im Hymnen-Komitee und eine 1.-August-Rede, die Kreise zieht.

4. SGG-Impulsveranstaltung zu Freiwilligkeit und Gemeinsinn
News

Zivilgesellschaft entdecken – bei unseren Nachbarn
Donnerstag, 7. Juni 2018, 10.15-13.00 Uhr im Grand Hotel, Yverdon-les-Bains
Die Zivilgesellschaft umfasst alle Non-profit-Organisationen und Stiftungen, Vereine und Gruppen, die unerlässlich sind für die Erfüllung der gesellschaftlich notwendigen Dienste.[nbsp]Das Verhältnis zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft ist von Land zu Land verschieden und muss regelmässig reflektiert und neu definiert werden. Genau dies soll an der Tagung vom 7. Juni geschehen.

GV am 7.-8. Juni in Yverdon
News

Am 7. Juni findet in Yverdon-les-Bains die 187. GV der SGG statt. Ihr voraus geht eine Tagung über die Rolle der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich. Und nach der GV folgt wie in den Vorjahren ein attraktives Programm.

Bundesfeier 2018 mit Bundespräsident Alain Berset
News

Die Schweiz kennt im Unterschied zu anderen Ländern weder einen Nationalfeiertag noch eine offizielle Bundesfeier. Die Feier vom 1. August auf dem Rütli ist aber mehr und mehr zum zentralen Festakt am Bundesfeiertag geworden. Dieses Jahr wird speziell der Zusammenhalt der Schweiz gefeiert. Und Bundespräsident Alain Berset hält die Festrede.

Neue 1-tägige Workshops von «SeitenWechsel»
News

Mit dem Team in die Klinik
Neben dem individuellen 5-tägigen «SeitenWechsel», den die SGG für Kaderleute seit 20 Jahren anbietet, gibt es neu einen 1-tägigen «SeitenWechsel», an welchem Teams aus der Wirtschaft in sozialen Institutionen praktisch mitarbeiten und sich in spezifischen Fragen weiterbilden.

SeitenWechsel-Markt 2018
News

Auch dieses Jahr bietet SeitenWechsel eine Veranstaltung für jene Führungskräfte und Interessierte, die sich individuell anmelden. Vertreterinnen und Vertreter von sozialen Institutionen stellen vor Ort mit Bild und Wort ihre Institutionen vor, erläutern ihre Wochenpläne für den Einsatz, beantworten Fragen und zerstreuen Bedenken.

Mehr laden
Gemeinden singen am 1. August neue Hymnen-Strophe
News

Zum dritten Mal haben die Gemeinden am 1. August die Möglichkeit, neben den bisherigen Strophen des «Schweizerpsalms» auch die vorgeschlagene neue Hymnen-Strophe zu singen. Mehr als 180 Persönlichkeiten unterstützen inzwischen den Ersatz von Morgenrot und Nebelflor durch Freiheit und Frieden.

Freiwillige Jugendliche erwerben Kompetenzen
News

Eine Studie vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) hat den Erwerb von Kompetenzen untersucht, welche sich junge Menschen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten aneignen und die sie für ihren Ausbildungs- und Berufsweg nutzen.

Was nützt Freiwilligenarbeit – und wem?
News
Bericht zur Fachtagung vom «Schweizerischen Netzwerk freiwillig-engagiert» am 6. November 2017 in Bern
Intergenerative Betreuung: positive Wirkung nachgewiesen
News

Wissenschaftler konnten die positiven Auswirkungen von regelmässigen intergenerativen Begegnungen wissenschaftlich nachweisen. Dieses Thema wurde an der Impulstagung von Intergeneration und Careum präsentiert und diskutiert.[nbsp][nbsp]

Crowdfunding auch Kleinvieh macht Mist
News

Immer mehr private Spender unterstützen Projekte per Knopfdruck im Internet, können sich dort jeweils über den aktuellen Stand der Projekte informieren und erhalten dafür noch ein attraktives Geschenk.

Bundespräsidentin ehrt Freiwillige
News

Doris Leuthard dankte am Internationalen Tag der Freiwilligenarbeit in einer Videobotschaft all jenen, die sich freiwillig engagieren.

Grand Opera Wilhelm Tell auf dem Rütli
News

Der Vorverkauf beginnt
Rossinis «Wilhelm Tell» auf dem Rütli: Ein aufsehenerregendes Ereignis im Stil der legendären «Aida» vor den Pyramiden von Gizeh oder der «Turandot» in Pekings Verbotener Stadt.

Spenden am Jahresende: Freiwilligkeit bereitet Sinn und Freude
News

Geldspenden erzeugen wie die Freiwilligenarbeit Sinn und Freude. Die SGG spendet jährlich über eine Million Franken an Armutsbetroffene sowie an Projekte der Zivilgesellschaft. Die SGG setzt Spenden und Legate von Dritten professionell, wirksam und nachhaltig ein.

SRG fördert Zusammenhalt
News
Initiative «No-Billag» schwächt Schweizer Solidarität und Kultur die SGG sagt «NEIN»
Freiwilligenarbeit auf einen Blick
News

Monitor-Factsheets für 10 Bereiche der Gesellschaft
Auf je 2 Seiten wurden Detailanalysen erstellt zur Freiwilligenarbeit in zehn verschiedenen Bereichen: vom Sport bis zu den Kirchen, von der Kultur bis zu den politischen Parteien. Vergleicht man die Factsheets miteinander, müssen manche Phänomene der Freiwilligenarbeit differenzierter betrachtet werden.

Mehr laden
Trend in Freiwilligenarbeit: Job-Sharing im Club-Vorstand
News

Eine Studie des Soziologen Markus Lamprecht liefert neueste Ergebnisse über[nbsp]Entwicklungen der Sportvereine in der Schweiz. Der Sportbereich bleibt weiterhin eine[nbsp]Männerdomäne. Neu ist hingegen der Trend von Ehrenamtlichen zum Jobsharing. In[nbsp]jedem fünften Verein gibt es ein Co-Präsidium. Auch freiwillige Schiedsrichter,[nbsp]Kampfrichter, Jugendleiter, Jugendtrainer und Erwachsenensportleiter teilen sich[nbsp]immer öfter ihre Ämter.

1. August 2017: Ein Fest der Highlights
News

An der Bundesfeier auf dem Rütli begeisterte Bundeskanzler Walter Thurnherr die 1300 Gäste mit seiner geistreichen Festansprache. Eveline Widmer-Schlumpf sprach über die Herausforderungen der von ihr präsidierten Pro Senectute. Armbrust-Weltmeister Joël Brüschweiler traf aus 10 Meter Distanz eine Kirsche. Und Alphorn-Virtuose Enrico Lenzin begleitete MISS HELVETIA Barbara Klossner beim Singen vom neuen Nationalhymnen-Text.

150 Schweizer Persönlichkeiten unterstützen…
News

Ein Unterstützungskomitee aus 150 Persönlichkeiten aus allen Landesteilen setzt sich für den vorgeschlagenen neuen Text der Schweizer Nationalhymne ein. Am 1. August wurden in zahlreichen Gemeinden der heutige und der neue Hymnentext gesungen. Und am 3. September auch am Festakt vom traditionellen Unspunnenfest.

Fachtagung in Bern von freiwillig-engagiert
News

Fachtagung vom Schweizerischen Netzwerk freiwillig-engagiert: Was bringt Freiwilligenarbeit – und wem?
November 2017, Hotel Bern, Bern

Die SGG organisiert dieses Jahr die jährlich stattfindende Schweizer Fachtagung zur Freiwilligenarbeit. Thema ist der Nutzen, welcher die Freiwilligenarbeit den unterschiedlichen Zielgruppen bringt: den unmittelbar Begünstigten, den Freiwilligen selbst, den Vereinen und Institutionen sowie dem Staat und der ganzen Gesellschaft.

Gemeinsinn braucht Neudefinition: SGG Tagung
News

Gemeinsinn und Wandel
Höhere Mobilität und Multikulturalität, neue Lebens- und Familienformen, politische[nbsp]Polarisierung, geschwundenes Vertrauen in die Staatsbehörden und Verlust an Zivilisierung[nbsp]haben den Gemeinsinn geschwächt. Auch Social Media stärken den Gemeinsinn[nbsp]kaum, sondern schaffen neue Stammesgemeinschaften.

Freiwilligenarbeit ist nicht gleich Freiwilligenarbeit
News

Drei englische Soziologinnen untersuchen die Freiwilligenarbeit bezüglich ihrer echten Freiwilligkeit. Sie stellen sehr unterschiedliche Gründe und Motive fest, die einen zur Freiwilligenarbeit bewegen. Darum schaffen sie die vier Kategorien altruistische, instrumentelle, militante und erzwungene „Freiwilligenarbeit“.

Buch-Tipp: Wenn Gutmenschen kritisiert werden
News

Der Ausdruck «Gutmensch»[nbsp]wird hierzulande gerne als[nbsp]Kampfparole zur Verunglimpfung[nbsp]von idealistischen[nbsp]Aktionen verwendet.

Tillmann Bendikowski
Helfen
Warum wir für andere[nbsp]da sind
Verlag C. Bertelsmann, 2016,[nbsp]352 Seiten

Versammlung beim Landespatron: 186. GV der SGG
News

Mehr Ranft – mehr Gemeinsinn
Im Kanton Obwalden organisierte die Gemeinnützige Stiftung Alte Ersparniskasse[nbsp]zusammen mit der SGG zwei wunderbare GV-Tage. Die Mitglieder der SGG erhielten[nbsp]über den Geschäftsbericht aus erster Hand Informationen über angedachte und[nbsp]geplante Projekte. Viele Mitglieder waren zum ersten Mal im Leben am Wirkungsort[nbsp]des 600-jährigen Bruder Klaus.

Buch-Tipp: Ist Kitt der Freiwilligenarbeit eine Illusion?
News

Paul Rameder
Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit
Peter Lang Verlag, Bern 2015

Tagung in Bern: Was bringt Freiwilligenarbeit – und wem?
News

Die SGG organisiert dieses Jahr am 6. November die Fachtagung[nbsp]vom Schweizer Netzwerk freiwllig.engagiert in Bern. Es
geht um die Frage, ob, wie stark und wem Freiwilligenarbeit[nbsp]eigentlich nützt. Ursprünglich sollte Freiwilligenarbeit vor allem
Leistungen für direkt Begünstigte bereitstellen.

Mehr laden
MISS HELVETIA Barbara Klossner jodelt auf dem Rütli
News
Die SGG gestaltet die diesjährige Bundesfeier zusammen mit Pro Senectute, der grössten Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz.
Über 140 …
News

Über 140 bekannte Persönlichkeiten wollen neuen Hymnentext
Ein Unterstützungskomitee aus über 140 bekannten Persönlichkeiten setzt sich für den neuen Text der Schweizer Nationalhymne ein. Unter ihnen sind vier ehemalige Mitglieder des Bundesrats: Ruth Metzler, Ruth Dreifuss, Eveline Widmer-Schlumpf und Moritz Leuenberger. Aus der Sportwelt wird der neue Hymnentext von Köbi Kuhn, Maria Walliser, von der Rollstuhlathletin Edith Hunkeler und von der Schwingerkönigin Sonia Kälin unterstützt. Auch namhafte Künstler wünschen sich einen neuen Hymnentext, etwa die Autoren Alex Capus und Adolf Muschg, die Sängerinnen Dodo Hug und Vera Kaa, Rapper Greis und Marc Sway, die Opernsängerin Noëmi Nadelmann, die Kabarettisten Emil Steinberger und Simon Enzler sowie der Maler und Zirkusartist Rolf Knie.

Factsheets für Vereinsbereiche: Freiwilligenarbeit auf einen Blick
News

Die Daten vom Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 werden auf speziellen Factsheets[nbsp]zusammengefasst. Diese bieten auf je 2 Seiten Detailanalysen zur Freiwilligenarbeit in[nbsp]den Bereichen Sport, Kirchen, Soziales, Kultur, Menschenrechte, Umwelt, Freizeit sowie[nbsp]in den Interessenverbänden, in öffentlichen Diensten und Ämtern, Jugendorganisationen[nbsp]und politischen Parteien. Die Factsheets sind vorerst den 30 Partnerorganisationen[nbsp]vom Freiwilligen-Monitor zugänglich.

Gemeinden singen neuen Text am Bundesfeiertag
News

«Weisses Kreuz auf rotem Grund»
Am 1. August 2016 wurde an 20 Orten in der Schweiz und in Schweizervereinen im Ausland neben dem heutigen Nationalhymnen-Text „Trittst im Morgenrot daher“ auch der von der SGG vorgeschlagene neue Text „Weisses Kreuz auf rotem Grund“ gesungen. Die SGG hofft, dass der neue Hymnentext am 1. August 2017 in mindestens 50 Gemeinden neben dem „Schweizerpsalm“ gesungen wird.

SeitenWechsel individuell organisieren
News

Soziale Führungskompetenz in einer Realsituation erweitern
SeitenWechsel, das Weiterbildungsprogramm der SGG, das Menschen aus wirtschaftlichen Unternehmen während einer Woche in soziale Institutionen eintauchen lässt, bietet ein offenes Vermittlungs-Treffen an für Interessierte, die nicht von einem Vermittlungs-Treffen innerhalb ihrer eigenen Firma profitieren können.

Umstrittene Freiwilligen-Kurzeinsätze im Ausland
News

Volunteering (Freiwilligenarbeit) plus Tourismus führt zum neulateinischen Ausdruck «Voluntourism». Gemeint sind mehrwöchige Einsätze von jungen Erwachsenen in Entwicklungsländern. Auf den ersten Blick eine sinnvolle Sache. Bei näherer Betrachtung stellen sich kritische Fragen.

SGG-Geschäftsbericht 2016
News

Mehr als Zahlen
Einen besonderen Akzent im SGG-Geschäftsbericht 2016 bildet das Interview über Sozialhilfe mit Professor Walter Schmid, dem ehemaligen Direktor der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern und Ex-Präsident der SKOS.

Öffentliche Tagung: Was bringt Freiwilligkeit – und wem?
News

Im Jahr 2017 hat die SGG den Vorsitz im Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert inne. Die SGG hat 2012 dieses Netzwerk mitgegründet. Im Netzwerk engagieren sich Non-Profit-Organisationen, die mit Freiwilligen wirken oder die Freiwilligenarbeit wie die SGG fördern. Vorgänger dieses Netzwerks war das sogenannte Forum Freiwilligkeit, das letztlich auf das UNO-Jahr für Freiwilligenarbeit anno 2001 zurückgeht.

Bundesfeier am 1. August – mit Pro Senectute
News

Die SGG lädt am 1. August jeweils zur Bundesfeier aufs Rütli ein. Seit 2011 organisiert die SGG die Feier jeweils zusammen mit einer bedeutenden Schweizer Organisation, die sich für den Zusammenhalt und die Solidarität in der Schweiz engagiert. Im 2017 ist es Pro Senectute, die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz.

Einladung zur GV der SGG in Flüeli-Ranft
News

Der Geschäftsbericht 2016 sowie die Jahresrechnung 2016 werden an der Gesellschaftsversammlung vom 8. Juni 2017 in Flüeli-Ranft oberhalb Sachseln im Kanton Obwalden formell angenommen und verabschiedet. Die Mitglieder der SGG sind herzlich zur GV eingeladen, die am 8. Juni von 15.30-17.30 Uhr stattfindet.

Mehr laden
Die Nationalhymne als wandelndes Kulturerbe
News

Nationalhymnen sind zentrale kulturelle Identitätsmerkmale – trotz oder gerade wegen Globalisierung und transnationaler Bündnisse. Nationalhymnen, die inhaltlich eine Momentaufnahme der Geschichte darstellen, hätten das Potenzial, Werte und Gemeinsinn nach innen sowie Identität und Image nach aussen noch vermehrt zu stärken.

Tagung: Gemeinsinn im Wandel
News
Im Vorfeld der GV der SGG findet am 8. Juni 2017 die dritte öffentliche Impulsveranstaltung zu Fragen der Freiwilligkeit und des Gemeinsinns statt.
Die Kunst des Spendens
News

Im Sammelmonat Dezember flattern Schwärme von Bettelbriefen ins Haus. 71% der Personen über 15 Jahren in der Schweiz spenden regelmässig Geld. Frauen spenden eher als Männer, Ältere eher und mehr als Junge, Kinderlose eher als Grosshaushalte, Gebildete und Gutverdienende mehr als die weniger Privilegierten, Protestanten eher als Katholiken und Konfessionslose, Deutschschweizer eher als Romands und Tessiner. Ein kleines ABC des Spendens.

Werte sind der Klebstoff der Willensnation
News

Aktuelle Politiker-Statements im Bereich Werte, Identität, Kultur und Religion sind weit entfernt davon, echte Wertedebatten zu sein. Nicht selten verbirgt sich hinter Statements wie «der Islam gehört nicht zur Schweiz» Vorstellungen von einer Leitkultur, die von einer homogenen Schweizer Bevölkerung ausgeht, wie sie schon seit 100 Jahren nicht mehr existiert.

Intergeneration-Tagung: Zusammenleben
News

Zusammenleben – Wie können Gemeinden und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren?[nbsp]Generationenprojekte leisten einen wertvollen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in Städten und Gemeinden. Für die direkt im Projekt involvierten Akteure – sei es als Verantwortliche oder als Teilnehmende -[nbsp] steht dies aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen im Projekt meist ausser Frage.

Buchhinweise: Freiwilligkeit
News

Neues im Bereich Freiwilligkeit

Termine für Ihre Agenda
News
Bitte notieren …
Helden des Alltags 2016 !
News

Die Preisverleihung «Helden des Alltags» 2016 ist am Freitagabend, 27. Januar 2017.
Radio SRF 1 zeichnet gemeinsam mit Schweiz aktuell die Heldin bzw. den Helden des Alltags aus – also eine der vielen Personen, die sich in ihrer Freizeit freiwillig für andere Menschen und für die Gesellschaft engagieren.

Sozialhilfe gehört versichert
News

Ende September erschien das Buch «Wenn das Geld nicht reicht. So funktionieren die Sozialversicherungen und die Sozialhilfe». Autorin ist Corinne Strebel Schlatter vom Beratungszentrum der Zeitschrift «Beobachter».[nbsp]

Wenn das Geld nicht reicht
News

Wenn das Geld nicht reicht. Leben in finanzieller Not
Auch in der reichen Schweiz leiden viele Menschen unter finanziellen Engpässen. Der neue Beobachter-Ratgeber «Wenn das Geld nicht reicht» informiert über das Auffangnetz von Sozialversicherungen und Sozialhilfe. Rund acht Prozent der Schweizer Bevölkerung sind von Armut betroffen – darunter viele Alleinerziehende, Betagte und Personen ohne Berufsbildung.

Mehr laden
Freiwillige im Dienst der Integration
News

Ein Interview mit Dr. Sibylle Studer
Die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund wächst auch in der Schweiz. Und das Bewusstsein, dass die sprachliche, soziale und berufliche Integration wichtig ist, steigt in der Politik, in der Wirtschaft und in der breiten Bevölkerung. Klar ist auch, dass staatliche Behörden diese Herkulesaufgabe nicht alleine bewältigen können. Dr. Sibylle Studer ist Mitautorin der Studie «Beitrag der Freiwilligenarbeit in Projekten im Bereich der Integrationsförderung und des interkulturellen Zusammenlebens». Die SGG (Lukas Niederberger) hat sie zum Thema befragt.

Deutscher Freiwilligensurvey 2014
News

Gezielte Freiwilligen-Förderung im grossen Kanton Nachdem im Februar der «Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016» erschienen ist, ist nun online auch der «Deutsche Freiwilligensurvey 2014» abrufbar. Ein Vergleich lohnt sich. Im Unterschied zur Schweiz wird Freiwilligenarbeit im nördlichen Nachbarland seit Jahren bewusst staatlich gefördert. Der Aufwand schlägt sich entsprechend positiv in konkreten Zahlen nieder.

Freiwilligenarbeit und interkulturelle Öffnung
News

Im Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert haben sich die grössten Freiwilligenorganisationen verbunden. Das Netzwerk organisiert jeden Herbst eine Tagung zu Fragen rund um die Freiwilligenarbeit. Dieses Jahr wird die Freiwilligenarbeit im interkulturellen Bereich thematisiert. Organisiert wird die diesjährige Tagung von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV).

Job Caddie neu in Bern
News

Nachdem Job Caddie vor einem Jahr im Kanton Zug eine zweite Geschäftsstelle erhielt, beginnt Job Caddie im Januar 2017 seine Tätigkeit auch in Bern. Künftig erhalten Jugendliche und junge Erwachsene auch dort während und nach der Lehre kostenlose Unterstützung bei der beruflichen Integration. Organisatorisch eingebunden ist das Mentoring-Programm bei der OGG. Ideell und finanziell wird das Programm von der Reformierten Landeskirche mitgetragen.

Generalversammlung der SGG in Glarus
News

GV-plus im Zigerschlitz
General- oder Gesellschaftsversammlungen sagen einiges über die Organisationen und deren Mitglieder aus. Die meisten GVs starten mit Kaffee und Gipfeli, pauken in 1-2 Stunden die üblichen Traktanden durch, laden anschliessend zu Apéro und Mittagessen samt künstlerischen Einlagen ein und geben am Ausgang noch ein kleines Geschenk mit auf den Heimweg. Die SGG-GV gleicht eher einer Mischung aus Betriebsausflug und Kulturwoche. Die SGG-GV dauert zwei ganze Tage und führt die Mitglieder jedes Jahr in eine andere Gegend der Schweiz.

Buch-Tipp
News

Die Zivilgesellschaft und ihre politische und soziale Bedeutung als gesellschaftlicher Akteur werden noch immer stark unterschätzt. Dabei ist der sogenannte «dritte Sektor» neben Staat und Markt die entscheidende Bedingung für eine offene, auf Freiheit gegründete Gesellschaft, die sich selbst zu steuern sucht. Der Staat sowie die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger reden noch immer undifferenziert von einer passiven Masse, der sogenannten Bevölkerung, welche Regeln, Kontrollen und Aufsicht braucht, der staatlichen Autorität zu folgen hat und den Staat in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales entlasten soll.

Projekthilfe an MenCare
News

Wenn Männer sich sorgen
Da die SGG und das Bundesamt für Statistik regelmässig die Verrichtung unbezahlter Arbeit in der Schweiz erforschen, ist sich die SGG der ungleichen Verteilung der gesellschaftlich notwendigen Dienste zwischen Frau und Mann bewusst. Der Löwenanteil der unentgeltlichen Betreuungsarbeit innerhalb der Familie wie auch in Verwandtschaft, Freundeskreis und Nachbarschaft wird von Frauen geleistet.

Projekthilfe an Jugendliche im Asylbereich
News

Integration erfolgt durch Bildung
Das Recht auf Bildung nach der obligatorischen Schulzeit muss auch für Jugendliche im Asylbereich gelten ? unabhängig vom rechtlichen Status. Im Kanton Aargau endet dieses Recht für Flüchtlinge jedoch abrupt nach der obligatorischen Schulzeit. Besonders hart trifft dies unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA). Mit seinem Bildungs-Projekt schliesst der Verein Netzwerk Asyl Aargau diese Lücke und schafft ein Bildungsangebot mit dem Ziel, die Jugendlichen auf die Berufswelt vorzubereiten. Das Projekt bietet ein umfassendes Integrationsprogramm für UMAs zwischen 16 und 18 Jahren.

Frohe Weihnachten !
News

Wenn der Schwache dem Starken den Erfolg nicht neidet
und die Starke die Präsenz des Schwachen nicht meidet,
wenn der Krösus mit dem Habenichts teilt
und der Laute geduldig bei der Stummen verweilt,
wenn die Leistungsgetriebene auf Musse schaltet
und statt des Scheins das Sein in ihr waltet,

Lustvoll Lebensmittel retten
News

In der Schweiz landet fast die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll. Jedes Jahr 260 Kilogramm pro Person. Mehr als die Hälfte wird zwischen Produktion (zu viel Anbau, krumme Rüebli etc.), Grossverteilern und Einzelhandel (damit auch kurz vor Ladenschluss die Gestelle voll sind mit frischem Obst, Gemüse und Brot) weggeworfen. Es bleibt aber immer noch 45 Prozent «Food-waste», der in den Haushalten entsteht, also fast 120 Kilogramm pro Person und Jahr oder 320 Gramm pro Konsument und Tag. Die OGG Bern hat gespürt, dass man gegen diesen ökologischen und sozialen Wahnsinn nicht mit dem moralischen Zeigefinger ankommt und dass es positive Anreize braucht, um das Konsum- bzw. Wegwerf-Verhalten längerfristig zu ändern.

Mehr laden
Was Auszeichnungen auszeichnet
News

Motivation zur Freiwilligen-Arbeit. Meistens sind es Soziologen, Arbeitspsychologinnen und Politologen, die sich wissenschaftlich mit Freiwilligenarbeit und mit der Motivation von Freiwilligen befassen. Ihre Studien haben wiederholt aufgezeigt, dass die Wertschätzung ein wichtiger Motivator für die unbezahlte Tätigkeit ist und dass monetäre Vergütungen die Motivation von Freiwilligen sogar schwächen. Die SGG hat mit Spannung die Studie von Bruno S. Frey und Jana Gallus zum Thema «Freiwillig? Ausgezeichnet! Eine ökonomische Analyse von Auszeichnungen im Freiwilligensektor» begleitet und unterstützt. Frey und Gallus haben die Wirksamkeit von Auszeichnungen, Preisen, Zertifikaten, Medaillen, Ehrennadeln, Trophäen, Pokalen, Orden und Ehrentiteln mit drei sich ergänzenden Methoden analysiert.

Intergeneration: Tagung an der Universität Freiburg
News

Zusammenleben – wie Gemeinden und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können. Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), des Migros-Kulturprozents und des Programms «Intergeneration» der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).

Das Mentorat brachte mir pure Freude
News

Interview mit Michèle Uffer, freiwillige Mentorin bei Job Caddie
Beim SGG-Programm Job Caddie engagieren sich über hundert Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren für Jugendliche, die ihre Berufslehre abbrechen oder beim Übergang von der Berufslehre zur ersten Festanstellung besondere Mühe haben. Wir haben die Mediatorin Michèle Uffer über ihre Erfahrungen befragt.

Interview mit Rechtsprofessor Bernhard Ehrenzeller
News

Heute hätte es die Verfassung an der Urne schwer
Prof. Bernhard Ehrenzeller hat die Entstehung der Bundesverfassung von 1999 aus der Näge begleitet und geprägt. Die SGG setzt sich für den neuen Nationalhymne-Text ein, der auf der Verfassungspräambel basiert. Darum wollten wir vom Spezialisten seine Meinung zu diesem Projekt erfahren.

Neuer Hymnetext wird verbreitet
News

35 Jahre “Trittst im Morgenrot” sind genug
Am 1. April 1981 erklärte der Bundesrat den Schweizerpsalm zur Nationalhymne. 35 Jahre «Trittst im Morgenrot daher» sind genug, findet die SGG. Der neue Hymnentext von Werner Widmer wurde neu in alle Landessprachen übersetzt. Derzeit werden die Texte und Partituren schweizweit an Gemeinden, Schulen und Chöre verteilt.

150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz
News

Bundesfeier am 1. August 2016 auf dem Rütli
Die diesjährige Bundesfeier vom 1. August organisiert die SGG auf dem Rütli zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz. Das SRK feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Die Festrede hält zum ersten Mal eine Persönlichkeit aus der italienischsprachigen Schweiz: Carla del Ponte.

Das Potenzial der Begegnung
News

If it works, do more of it. If it doesn’t work, do something else.
Wenn es funktioniert, mach es weiterhin. Wenn es nicht funktioniert, mach etwas anderes.
Getreu dieser Maxime des lösungsorientierten Denkens hat SeitenWechsel im Auftrag des Vorstandes im letzten halben Jahr untersucht, welche anderen Formen neben dem immer noch erfolgreichen klassischen SeitenWechsel Bestand haben könnten auf dem Markt.

Was Sie schon immer wissen wollten …
News

Zwei Dutzend Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich thematisieren zahlreiche Forschungsbereiche, die in den kommenden Jahren die Agenda der Zivilgesellschaftsforschung bestimmen werden. Zentrale Themen sind die wandelnden Verantwortlichkeiten zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat und Privatbereich sowie die Auswirkungen auf NPOs und Fragen des Managements. Die Zivilgesellschaft wird als dynamisches, offenes und pluralistisches Arrangement unterschiedlicher Akteure betrachtet, die teilweise miteinander konkurrieren.

Flüchtlinge privat unterbringen
News

Im Herbst 2013 waren es die zahllosen syrischen Flüchtlinge, die vor Lampedusa im Meer ertranken. Und im Sommer 2015 war es der Flüchtlingsstrom vom Nahen Osten über den Balkan nach Österreich und Deutschland, der in der Schweiz eine Welle von Betroffenheit und Solidarität auslöste. Bei Asylorganisationen, Hilfswerken, staatlichen Stellen und Kirchen meldeten sich viele Schweizerinnen und Schweizer, die sich für Flüchtlinge einsetzen und sie privat bei sich aufnehmen wollten.

Mentoring neu auch in Zug
News

SGG Programm Job Caddie
Seit 3 Monaten gibt es Job Caddie auch im Kanton Zug. Inzwischen sind zwei Dutzend Mentorinnen und Mentoren geschult und die ersten Mentorate am Laufen. Der umsichtigen Vernetzungsarbeit kommt besondere Bedeutung zu.

Mehr laden
40 Jahre im Dienst der Gemeinnützigen
News

Einerseits ist jeder Mensch ersetzbar. Andererseits halten wir uns und andere oft für unersetzlich. Die Realität bewegt sich irgendwo dazwischen. Gewisse Persönlichkeiten sind allerdings aus mehreren Gründen tatsächlich schwer bis kaum zu ersetzen. So eine Person ist Robert Karrer, von 1973-2015 ZK- und Vorstandsmitglied und seit Juni 2015 Ehrenmitglied der SGG. Im Vorstand war der 78-jährige Anwalt nicht nur der Fachmann in rechtlichen und finanziellen Fragen, sondern trug auch die SGG-Geschichte und ihre Philosophie der letzten 200 Jahre im Hinterkopf und im Herzen.

Der neue Pächter zieht Bilanz
News

Interview auf dem Rütli
Am 1. April 2015 startete Mike McCardell seine erste Saison als Rütli-Pächter. Inzwischen ist die erste Saison zu Ende gegangen. Die SGG lässt den 36-jährigen Obwaldner Bilanz ziehen.

Interview mit dem Gewinner des Hymne-Wettbewerbs
News

“Weisses Kreuz auf rotem Grund”
Am 12. September wurde der Siegerbeitrag des Künstlerwettbewerbs für eine neue Schweizer Nationalhymne gewählt. [nbsp]Der Autor des neuen Hymne-Textes heisst Werner Widmer. Der Ökonom aus dem zürcherischen Zollikerberg studierte zunächst Musiktheorie am Berner Konservatorium. Heute leitet er die Stiftung Diakoniewerke Neumünster und ist Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baselland. Die Melodie der heutigen Hymne-Melodie liess Widmer unverändert.

Zivilgesellschaftliches Engagement
News

Migration und Asylpolitik bilden nicht erst seit dem jüngsten Flüchtlingsstrom ein zentrales Thema in der Schweiz und in Westeuropa. Das Thema konfrontiert einerseits mit den tieferen Gründen der Migration: Kriege, Terror, Armut, Korruption und Menschenhandel in den Herkunftsländern. Und andererseits konfrontiert uns das Thema hierzulande mit Verlustängsten und der Akzeptanz einer multikulturellen Gesellschaft. Kulturelle und religiöse und Vielfalt wird in den Medien und in der Öffentlichkeit vorwiegend als Problem empfunden und dargestellt.

Die multikulinarische Schweiz
News

Migration und Asylpolitik bilden nicht erst seit dem jüngsten Flüchtlingsstrom ein zentrales Thema in der Schweiz und in Westeuropa. Das Thema konfrontiert einerseits mit den tieferen Gründen der Migration: Kriege, Terror, Armut, Korruption und Menschenhandel in den Herkunftsländern. Und andererseits konfrontiert uns das Thema hierzulande mit Verlustängsten und der Akzeptanz einer multikulturellen Gesellschaft. Kulturelle und religiöse und Vielfalt wird in den Medien und in der Öffentlichkeit vorwiegend als Problem empfunden und dargestellt.

GV der SGG in Luzern
News

Förderung der Freiwilligenarbeit wird intensiviert Die SGG wurde von der Gemeinnützigen Gesellschaft der Stadt Luzern für ihre 184. Gesellschaftsversammlung am 11. und 12. Juni nach Luzern eingeladen. Den Auftankt bildete ein Kurzseminar über die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Über 120 SGG-Mitglieder und weitere Interessierte aus Politik und Zivilgesellschaft nahmen daran teil.

Neue Zahlen zur Freiwilligkeit
News

BFS publiziert Leporello
Das Bundesamt fu?r Statistik (BFS) publiziert am 27.8.15 einen Leporello mit neuen Zahlen u?ber die Freiwilligentätigkeit in der Schweiz. Die eine Quelle bildet die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des BFS von 2013. Diese erfasst u.a. die unbezahlte Arbeit. Die andere Quelle bildet der dritte Freiwilligen-Monitor, den die SGG in Partnerschaft mit Migros Kulturprozent und unter Mitwirkung des BFS im Herbst 2014 durchgefu?hrt hat.

Bundesfeier vom 1. August 2015
News

Mini-Gipfel auf der Rütliwiese
Mehr als 1350 Gäste folgten der Einladung der SGG aufs Rütli. Unter den Gästen waren auch rund 140 Mitarbeitende ausländischer Botschaften sowie Persönlichkeiten aus der nationalen und kantonalen Politik. Der neue Rütlipächter Mike McCardell und sein Team boten einen hoch professionellen Rahmen für die Feier. Und die Polizeikorps von Uri und Schwyz sowie die Securitas sorgten für einen reibungsfreien Ablauf. Anstelle eines Eigenberichts der SGG über die Bundesfeier publizieren wir ein paar Pressestimmen.

Nationalhymne – Der Sieger steht fest
News

Das Volk hat den Sieger des Künstlerwettbewerbs für eine Neue Schweizer Nationalhymne bestimmt. Der Siegerbeitrag des Künstlerwettbewerbs wurde am Eidgenössischen Volksmusikfest in Aarau verkündet. Die Bekanntgabe des Liedes und dessen Autors wurde live in der Fernsehsendung „Potzmusig“ übertragen, die erstmals auch in der Suisse Romande ausgestrahlt wurde.

Ausbildung und Beratung von Jugendparlamenten
News

Ein von der SGG unterstu?tztes Projekt Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ hat 2015 ein neues Projekt lanciert, um Jugendparlamente noch besser unterstützen und beraten zu können. Die 60 in der Schweiz bestehenden Jugendparlamente sind eine bewährte Form der überparteilichen politischen Nachwuchsförderung, wo Jugendliche sich für Jugendliche engagieren und etwas bewirken können.

Mehr laden
Pioniere für Menschen mit Demenz und Ihre Familien
News

Tagesstätte Atrium in Basel – ein Einsatzort vom Programm SeitenWechsel «Wenn wir hier in der Tagesstätte fu?r Menschen mit Demenz eine Entscheidung treffen, bekommen wir deren Wirkung oft ‚fadegrad‘ und unreflektiert zu spu?ren. Beispielsweise ein Tagesgast, der sich fragt, ob seine Partnerin u?berhaupt weiss, wo er ist: Sollen wir ihn mitnehmen auf den täglichen Ausflug? Tut ihm heute der Ausflug gut oder nicht?

Abgewälzte Sozialhilfe: Gemeinden betteln bei Privaten
News

Daniel Benz, Beobachter, 2.4.2015 Schlaumeiereien gegen das Gesetz: Sozialämter versuchen zunehmend, die Finanzierung von Leistungen auf gemeinnu?tzige Stiftungen zu u?berwälzen. Sogar durchs Telefon ist zu spu?ren, wie dem Mann die Verständnislosigkeit ins Gesicht geschrieben steht. Es sei doch bisher immer möglich gewesen, sagt er, «dank gemeinnu?tzigen Organisationen unsere Sozialausgaben tief zu halten». Und nun plötzlich diese Absage.

Carlo Knöpfel: Sozialhilfe unter Druck – sieben Thesen
News

Wer sich Gedanken zu den aktuellen Entwicklungen in der Sozialhilfe machen will, ist gut beraten, sich die Grundlagen unseres Zusammenlebens in der Schweiz und den daraus ableitbaren Regelungen zur Hilfe fu?r Menschen in Not in Erinnerung zu rufen.[nbsp]Nichts liegt dabei näher, als dazu einen Blick in die Bundesverfassung zu werfen, und insbesondere die Präambel sowie die einschlägigen Artikel 2, 7, 8, 12 und 115 zu lesen.

Brücken schlagen in die Arbeitswelt
News

Erfahrene Berufsleute engagieren sich bei, SGG-Programm Job Caddie als freiwillige Mentorinnen und Mentoren. Sie unterstützen Lernende und Berufseinsteigende branchennah: wenn diese Schwierigkeiten in der Lehre haben oder der Lehrvertrag bereits aufgelöst ist; wenn sie nach Lehrabschluss eine erste Festanstellung suchen; oder wenn sie nach zwanzig eine erste Ausbildung in Angriff nehmen oder eine früher begonnene Lehre abschliessen wollen. Seit 2008 ist Job Caddie im Kanton Zürich tätig und hat inzwischen rund 1500 junge Menschen unterstützt.

Der neue Wirt lädt ein
News

Das Rütli – Brücke zwischen gestern und morgen
Am 3. April eröffnet der neue Pächter auf dem Rütli seine erste Saison. Der 36-jährige Obwaldner Mike McCardell will den Gästen auf dem Rütli mit erstklassigen Produkten aus der Region ein einmaliges Erlebnis bieten. Der Catering-Profi McCardell wird neben dem bisherigen Tagesbetrieb für Touristen und Schulreisen neu auch abends geschlossene Gruppen (Organisationen, Hochzeiten usw.) kulinarisch verwöhnen. Neu im Rütli-Programm sind auch kulturelle Veranstaltungen sowie Ausstellungen über Schweizer Themen.

Die Willensnation reanimieren: Milizarbeit – die Brücke zwischen Staat und Volk
News

Gemeinden haben Mühe, die Sessel im Gemeinderat, in der Schul- und Kirchenpflege mit kompetenten Bürgerinnen und Bürgern zu besetzen. Die Bereitschaft zur politischen Milizarbeit nimmt ab. Die Gründe dafür sind zahlreich, die Lösungswege rar bis inexistent. Andreas Müller, Vizedirektor der Denkfabrik „Avenir Suisse“, hat im Januar die Studie „Bürgerstaat und Staatsbürger. Milizpolitik zwischen Mythos und Moderne“ herausgegeben. Die SGG sprach mit Andreas Müller.

Neue Schweizer Nationalhymne
News

So wie sich erfolgreiche Firmen regelmässig mit ihrem Leitbild auseinandersetzen, wäre es für das Gemeinwohl der Schweiz eine Chance, sich künftig regelmässig auf ihr gemeinsames Leitbild zu besinnen. Möglich wäre dies mit einer neuen Nationalhymne, deren Text auf der Präambel der Schweizer Bundesverfassung basiert. Die SGG will mit dem Projekt für eine neue Nationalhymne den Kitt zwischen den Sprachregionen stärken.

Prof. Markus Freitag: “Wie fit ist der Kitt”
News

Interview mit dem Referenten Prof. Markus Freitag
SGG:
Markus Freitag, Sie sind mit der SGG eng verbunden. Im Moment führen Sie mit Ihrem Institut für Politikwissenschaft an der Uni Bern im Auftrag der SGG den dritten Freiwilligen-Monitor durch. [nbsp]Ihre Erkenntnisse aus den Befragungen zum Thema Freiwilligenarbeit sind auch eingeflossen in Ihr jüngstes Buch „Das soziale Kapital der Schweiz“. Was sagt das soziale Kapital über ein Land bzw. eine Gesellschaft aus?

Interview mit dem Historiker Georg Kreis
News

Der Basler Historiker Georg Kreis äussert sich im Gespräch mit der SGG zur Funktion des Rütli, zu Schweizer Werten und zum Nationalhymnenprojekt.
Herr Professor Kreis, Sie haben Anfang Mai 2014 die Initiative der SGG zur Suche einer neuen Nationalhymne verteidigt. Warum braucht die Schweiz Ihrer Meinung nach eine neue Hymne oder zumindest einen neuen Hymnentext?

Wozu eine neue Hymne?
News

Die SGG macht sich auf die Suche nach einer neuen Nationalhymne. Immer wieder werde ich als Präsident der SGG gefragt: «Wieso sucht die SGG eine neue Nationalhymne?» oder angriffiger: «Habt ihr nichts Wichtigeres [nbsp]zu tun? Was ist daran gemeinnützig?»

Mehr laden
20 Jahre eintauchen in eine andere Welt
News

Wenn selbst hartgesottene Führungskräfte aus der Fassung geraten und nach fünf Tagen ihr Menschenbild überdenken, waren sie in einem SeitenWechsel. Das Programm der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) wurde dieses Jahr 20 Jahre alt.

Job Caddie expandiert
News

Job Caddie wird fu?r die Jahre 2014 bis 2017 vom Staatssekretariat fu?r Migration SEM (vormals BFM) teilfinanziert. Neu gibt es Job Caddie auch im Kanton Zug.

Freiwilligenmonitor 2015
News

Die dritte gesamtschweizerische Befragung des Freiwilligen-Monitors ist eben erfolgt.[nbsp]Bei der periodisch durchgeführten, repräsentativen Untersuchung werden über 15-Jährige in der Schweiz wohnhafte Personen zu ihrem freiwilligen Engagement befragt. Der Schweizer Freiwilligen-Monitor geht zurück auf eine Initiative der SGG, die ihn im Jahr 2005 zusammen mit dem Migros Kulturprozent lancierte. Die Trägerschaft wird seither durch das Bundesamt für Statistik (BFS) beratend unterstützt.

Wie viel Qualität kann in der Freiwilligenarbeit gefordert werden?
News

Rund 130 Koordinatorinnen und Koordinatoren von Freiwilligenarbeit nahmen an der Fachtagung vom 14. November 2014 in Olten teil. Kernthema des Anlasses: Motivation und Qualität in der Freiwilligenarbeit.

Organisiert wurde das Treffen vom 2013 gegründeten Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert, einem losen Zusammenschluss vierzehn verschiedener Institutionen. Darunter auch der Schweizerische Evangelische Kirchenbund, der die diesjährige Organisation der Tagung übernahm.

Zeitvorsorge: geldfreie 4. Vorsorgesäule KISS
News

Bis im Jahr 2050 verdoppelt sich der Anteil der Menschen über 80 Jahren. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Personen im Erwerbsfähigenalter. Diese Entwicklung darf nicht dazu führen, dass ältere Menschen die nötige Unterstützung nicht mehr erhalten. Jeder Mensch in der Schweiz soll die Unterstützung erhalten, die er oder sie für eine gute Lebensqualität benötigt, auch und vor allem im Alter. Und zwar unabhängig von der finanziellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung.

Newsletter Archiv

2020
Ausgabe 06 Dezember
Ausgabe 05 September
Ausgabe 04 Juni
Ausgabe 03 April
Ausgabe 02 März
Ausgabe 01 März

2019
Ausgabe 03 Dezember
Ausgabe 02 September
Ausgabe 01 April

2018
Ausgabe 04 Dezember
Ausgabe 03 Oktober

Ausgabe 02 Juni
Ausgabe 01 April

2017

Ausgabe 04 Dezember
Ausgabe 03 Oktober
Ausgabe 02 Juli
Ausgabe 01 April

2016

Ausgabe 04 Dezember
Ausgabe 02 Juli
Ausgabe 01 April

2015

Ausgabe 04 Dezember
Ausgabe 03 August
Ausgabe 02 April

Kontakt

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

044 366 50 30 | info@sgg-ssup.ch

Spenden

PC: 80-8980-9

IBAN: CH86 0900 0000 8000 89809

Mitgliedschaft & Spenden

Über uns
Geschäftsstelle Gremien Geschichte Gemeinnützige Gesellschaften Geschäftsberichte
Newsletter
de fr it en
brand
© 2021 - Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG Impressum Datenschutz