
Carine Fleury Bique
Leiterin Kompetenzzentren Freiwilligenarbeit & Jugendarbeit beim SRK
Carine Fleury Bique
Leiterin Kompetenzzentren Freiwilligenarbeit & Jugendarbeit beim SRK
"Das Schweizerische Rote Kreuz und die anderen Organisationen, die mit Freiwilligen wirken, profitieren stark von der Forschungstätigkeit im Bereich der Freiwilligenarbeit. Die SGG ist eine wesentliche Akteurin in diesem Bereich."
Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 ist erschienen
“Freiwilliges Engagement ist eine Quelle der Stärke einer Gemeinschaft, ihrer Belastbarkeit, ihrer Solidarität und des sozialen Zusammenhalts. Engagement bringt positive soziale Veränderung durch das Respektieren von Verschiedenheit und Gleichberechtigung sowie durch die Teilhabe aller Personen. Engagement gehört zu den vitalsten Werten einer Gesellschaft.”
(Ban Ki-moon, ehem. Uno-Generalsekretär)
Freiwilliges Engagement gehört zur DNA der Schweiz. Jede zweite erwachsene Person engagiert sich freiwillig in einem oder in mehreren der 100‘000 Vereine oder ausserhalb von Organisationen in der Nachbarschaft. Freiwilliges Engagement ist unerlässlich für die individuelle Teilhabe, die gesellschaftliche Integration, das wirtschaftliche Wachstum, das kulturelle Leben und für das Funktionieren der Demokratie. Freiwillige Engagements erfolgen primär vor Ort: in Gemeinden und Städten, Agglomerationen und Stadtvierteln. Freiwilliges Engagement wird immer wichtiger werden, im wörtlichen Sinne not-wendig. Studien zeigen auf, dass Betreuungsaufgaben angesichts der demografischen Entwicklung zunehmen und gleichzeitig Ressourcen im staatlichen Sozialwesen abnehmen. Hinzu kommt, dass immer mehr Angehörige von ihren fragilen Eltern weit entfernt wohnen, das langfristige Wirken in Vereinen seltener wird, die Anforderungen am Arbeitsplatz steigen und die berufliche Mobilität die Identifikation mit dem Wohnort schwächt.
Die SGG fördert seit ihrer Gründung im Jahr 1810 das soziale Engagement der Zivilgesellschaft in der Schweiz. Seit dem UNO-Jahr für Freiwilligenarbeit im Jahr 2001 erforscht und fördert die SGG speziell die Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Freiwilligenarbeit ist sowohl Quelle als auch Frucht einer solidarischen Gesellschaft. Viele gesellschaftlich notwendige Dienste, die früher von Familie und vermehrt vom Staat wahrgenommen wurden und werden, können langfristig nur durch Freiwilligenarbeit garantiert und finanziert werden.
Die SGG fördert Freiwilligenarbeit in mehreren Bereichen:
- Die SGG gibt alle 4-5 Jahre den Freiwilligen-Monitor Schweiz
- Die SGG unterstützt Forschungsprojekte im Bereich Freiwilligenarbeit
- Die SGG gibt in der Reihe „Freiwilligkeit“ des Verlags Seismo regelmässig Publikationen im Bereich Freiwilligenarbeit
- Die SGG führt jährlich im Vorfeld ihrer Gesellschaftsversammlung eine Impulsveranstaltung zu Themen im Bereich Freiwilligenarbeit und Gemeinsinn
- Die SGG arbeitet in ihrem Programm „Job Caddie“ mit über 100 freiwilligen MentorInnen die Jugendlichen helfen, sich in der Berufswelt zu integrieren.
- Die SGG fördert ideell und finanziell Organisationen und Projekte, die einen hohen Anteil an Freiwilligenarbeit aufweisen oder diese fördern.
- Die SGG beginnt im Jahr 2019 das Projekt «engagement-lokal» zur Förderung von Freiwilligenarbeit auf lokaler Ebene
- Die SGG fördert die Entwicklung der digitalen App «Five up» zur Vermittlung von Freiwilligen und Einsatzmöglichkeiten.
- Die SGG engagiert sich im Schweizerischen Netzwerk freiwillig.engagiert, das jedes Jahr eine Tagung durchführt.