
Pasqualina Perrig-Chiello
Em. Prof. fur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
Pasqualina Perrig-Chiello
Em. Prof. fur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
«Aufgrund des demografischen und gesellschaftlichen Wandels kommt Projekten wie «Generationenverbindende Betreuung» der SGG eine entscheidende Rolle zu. Sie entlasten Familien und ermöglichen darüber hinaus soziale Teilhabe und sinnstiftende Aktivitäten für alle Beteiligten.»
Intergeneration ist ein Programm der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG. Intergeneration fördert die Generationenbeziehungen in der Schweiz, macht Generationenprojekte sichtbar, verbindet Akteure, Interessierte, Generationen und Freiwillige, gibt Impulse und Anregungen und sensibilisiert die Bevölkerung für den demografischen Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen.
Um diese Ziele zu erreichen, hat es sich bewährt, dass das Programm zwei Standbeine entwickelt hat, die sich sowohl inhaltlich gegenseitig bereichern als auch in ihren Wirkungen verstärken:
Einerseits wird den Akteuren und der interessierten Öffentlichkeit die Online-Plattform www.intergeneration.ch kostenlos zur Verfügung gestellt und andererseits werden mit Veranstaltungs- und Vermittlungsangeboten programmeigene Akzente und Impulse gesetzt.
So setzt sich das Programm Intergeneration seit 2016 mit der Entwicklung und dem Ausbau von Generationenprojekten in Betreuungsinstitutionen auseinander. Ziel des Förder-Schwerpunktes Fokus Generationenverbindende Betreuung ist es, die Betreuungsinstitutionen für den Generationenaustausch zu sensibilisieren und beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von eigenen Generationenprojekten zu unterstützen.
Jung und Alt gemeinsam betreuen
Begegnungen zwischen Jung und Alt in Betreuungseinrichtungen bieten wissenschaftlich belegte Vorteile für beide Generationen. Das SGG-Programm Intergeneration konzentriert sich im Förderschwerpunkt auf Massnahmen, die sich vor allem an Betreuungspersonen und an deren Umfeld wenden. Der Wunsch nach einem Kulturwandel in Betreuungseinrichtungen wurde auch an der letzten Tagung von Intergeneration im November 2018 laut. Nun haben sich mehrere TV-Produktionen dem Thema «intergenerative Betreuung» angenommen. Diese Sendungen erhalten eine breite Aufmerksamkeit und regt Menschen dazu an, Generationenbegegnungen zu realisieren.
Link auf den IG-Blogbeitrag:
www.intergeneration.ch/de/blog
Direkte Links zu Sendungen:
www.vox.de/sendungen/wir-sind-klein-und-ihr-seid-alt-tvnow.html
Das hat Intergeneration 2021 erreicht
- Akteur:innen sowie der breiten Öffentlichkeit werden mit 370 Projekten die Vielfalt an generationenverbindenden Initiativen präsentiert.
- Die AXA Stiftung Generationen-Dialog unterstützt finanziell das digitale Community-Building auf der Generationenplattform sowie den Aufbau von regionalen Erfahrungsaustauschtreffen in der intergenerativen Betreuung.
- Der auf der Plattform regelmässig publizierte Blog zu intergenerativen Themen erwies sich gerade in der Pandemie-Krise als bewährtes Angebot für Information, Impulse, Diskussionen und Vernetzungen.
Das hat Intergeneration 2020 erreicht
- Der Intergeneration-Blog erlangte noch mehr Relevanz mit breit rezipierten Beiträgen zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Generationenbeziehungen, insbesondere im Betreuungsbereich.
- Der Öffentlichkeit wird auf der Online-Plattform mit über 350 Projekten die Vielfalt an generationenverbindenden Initiativen präsentiert.
- Im Fokus «Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen» wurde mit der neuen Mit-Trägerschaft des Aktivierungstherapeutenverbandes SVAT beim Aufbau regionaler Erfahrungsaustauschtreffen ein wichtiger Schritt getan für die strukturelle Stärkung der Akteure.