
Patrizia Rezzoli
Geschäftsführerin der Beisheim Stiftung
Patrizia Rezzoli
Geschäftsführerin der Beisheim Stiftung
Das freiwillige Engagement ist sehr bedeutend für die Schweiz, denn es gibt keinen Bereich im gesellschaftlichen Leben, der nicht massgeblich von Freiwilligen mitgestaltet wird. Deshalb fördert die Beisheim Stiftung das freiwillige Engagement und unterstützt Vereine, um engagierte Menschen zu gewinnen und zu behalten. Unsere Stiftung unterstützt und engagiert sich gleich bei drei Freiwilligen-Projekte der SGG: den Freiwilligen-Monitor, «engagement-lokal» und «Job Caddie.
Da es im Unterschied zu den meisten Nachbarländern in der Schweiz keine staatliche Freiwilligenstrategie und keine systematische Erforschung der Freiwilligenarbeit gibt, hat die SGG 2002 entschieden, regelmässig den Stand des freiwilligen Engagements in der Schweiz durch eine breit angelegte Befragung zu erheben und so eine fundierte Quelle zu schaffen für die Freiwilligenforschung in der Schweiz. Nach 2007, 2010 und 2016 wird das freiwillige Engagement in der Schweiz in den kommenden Jahren bereits zum vierten Mal erforscht und im Freiwilligen-Monitor 2020 publiziert. Zwei Drittel der Fragen dieser Studie werden identisch mit jenen von 2007, 2010 und 2016 sein, um Tendenzen der Freiwilligentätigkeit in der Schweiz aufzuzeigen. Die übrigen Fragen werden neuen Erkenntnissen bezüglich Freiwilligenarbeit dienen. Als wissenschaftliches und zugleich praxisbezogenes Instrumentarium zeigt der Freiwilligen-Monitor den Status quo der Bereitschaft zu einem zivilgesellschaftlichen Engagement auf und stellt gleichzeitig einen Gradmesser des gesellschaftlichen Wandels dar.
Der Freiwilligenmonitor wurde und wird von der SGG initiiert, wird von den Projektpartner Migros Kulturprozent und Beisheim Stiftung sowie von 30 weiteren Partnerorganisationen mitgetragen, vom Bundesamt für Statistik (BFS) unterstützt und vom Forschungsinstitut Lamprecht & Stamm in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut LINK wissenschaftlich geleitet.
Im Juni 2020 erschien der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020. Mehr darüber…
Hier können Sie das Buch bestellen oder als Open Access Publikation beziehen
Die «Projektgruppe Freiwilligen-Monitor» sorgt im Auftrag der SGG und ihrer «Kommission Forschung Freiwilligkeit» (KFF) für die operative Umsetzung des Freiwilligen-Monitors.
Die Projektgruppe besteht aus:
- Jeannette Behringer, Fachstelle Gesellschaft & Ethik der Ev.-ref. Landeskirche, Zürich
- Sandro Cattacin, Directeur de l’Institut de recherches sociologiques, Université de Genève
- Peter Farago, ehem. Direktor FORS, Université de Lausanne
- Cornelia Hürzeler, Projektleitung Arbeit und Gesellschaft, Migros-Kulturprozent
- Patrizia Rezzoli, Geschäftsführerin Beisheim Stiftung
- Lukas Niederberger, Geschäftsleiter SGG
- Jacqueline Schön-Bühlmann Jacqueline, Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel
- Emmanuelle Sierro Schenk, Gründerin von Compétences-bénévoles, Nyon
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020: Factsheets für 11 Bereiche
Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 informiert über das freiwillige Engagement in der Schweiz. Die wissenschaftliche Leitung des Monitors, Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung (LSSFB), hat zudem auf der Basis der Monitor-Daten spezielle Factsheets kreiert für verschiedene Bereiche der Freiwilligenarbeit. Die Factsheets bieten auf je 2 Seiten Detailanalysen zur Freiwilligenarbeit in den Bereichen Sport, Kirchen, Soziales, Kultur, Interessenverbände, Öffentliche Dienste und Ämter, Jugendorganisationen, politische und öffentliche Ämter. Die Factsheets informieren über die zahlenmässige Entwicklung der Freiwilligenarbeit bezüglich Geschlecht, Alter, Sprachregion, Siedlungstyp, Nationalität, Haushaltseinkommen, Arbeitsaufwand, Entschädigung und Motive. Die Factsheets können hier als PDFs heruntergeladen werden. Die Factsheets existieren auch im Power-Point-Format, damit Organisationen diese auf einfache Weise in ihre eigenen Präsentationen integrieren können. Diese Dokumente sind den Monitor-Partnerorganisationen vorbehalten. Informationen über die Monitor-Partnerschaft finden Sie auf dieser Webseite etwas weiter unten.
Spiel-, Hobby- oder Freizeitvereine
Gemeinde-, Orts- oder Quartiervereine
Politische oder öffentliche Gremien/Ämtern
Soziale, karitative Organisationen
Freiwilligen-Monitor 2016
Der Freiwilligenmonitor ist die fundierte Quelle für Informationen über die Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Der Monitor vermittelt aktuelle Zahlen über das Engagement der Zivilgesellschaft und erlaubt Aussagen über künftige Trends. Der Freiwilligenmonitor wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) initiiert, von Migros Kulturprozent mitgetragen und vom Bundesamt für Statistik (BFS) unterstützt. Die Monitore von 2007, 2010 und 2016 wurden vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern wissenschaftlich geleitet. 30 Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Hilfswerke und staatliche Institutionen können Partner vom Freiwilligenmonitor werden, erhalten exklusive Auswertungen der erhobenen Daten und bringen spezielle Fragestellungen für die Untersuchung ein.
Datensatz des Freiwilligenmonitor 2016 beim FORS
Einige Grafiken
Abb. 1: Formen der Freiwilligkeit
Abb. 1a: Das freiwillige Engagement in der Schweiz, 2006, 2009 und 2014
Abb. 2: Das Engagement in Vereinen und Organisationen, 2006, 2009 und 2014
Abb. 3: Das Engagement in Vereinen und Organisationen nach Vereinstypen, 2014
Abb. 5: Zeitaufwand der formell Freiwilligen, 2014
Abb. 6: Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Geschlechts, 2009 und 2014
Abb. 7: Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Alters, 2009 und 2014
Abb. 14: Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit der Wohngegend, 2009 und 2014
Abb. 15: Formell freiwilliges Engagement in den Sprachregionen, 2009 und 2014
Abb. 15a: Informelle Freiwilligkeit, 2006, 2009 und 2014
Abb. 15b: Zeitaufwand der informell Freiwilligen, 2006, 2009 und 2014
Abb. 18: Informell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Geschlechts, 2006, 2009 und 2014
Abb. 19: Informell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Alters, 2009 und 2014
Abb. 23: Informell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit der Wohngegend, 2009 und 2014
Abb. 24: Informell freiwilliges Engagement in den Sprachregionen, 2009 und 2014
Abb. 26: Motive der Freiwilligenarbeit, 2014
Abb. 45: Freiwilliges Engagement im Internet nach Tätigkeitsbereich, 2014
Abb. 45a: Freiwilliges Engagement im Internet in Abhängigkeit der Wohngegend, 2014
Abb. 45b: Freiwilliges Engagement im Internet in den Sprachregionen, 2014
Abb. 46: Freiwilliges Engagement im Internet in Abhängigkeit des Alters und Geschlechts, 2014
Freiwilligen-Monitor 2016: Resultate als Leporello
Die ersten Resultate zum Freiwilligen-Monitor 2016 wurden bereits am 27. August 2015 von der SGG und vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht und finden Sie hier.
Spezial Monitore 2016
Partnerschaft Monitor
30 Freiwilligenorganisationen, Hilfswerke, Stiftungen, NGOs, Berufsverbände, Unternehmen, Gemeinden und Kantone sind Partner des Freiwilligenmonitors. Sie profitieren von exklusiven Informationen, vorzeitigen Resultaten, speziellen Auswertungen der Erhebungsdaten im Bereich Freiwilligenarbeit in der Schweiz und können die inhaltlichen Schwerpunkte der kommenden landesweiten Befragungen mitbestimmen.
Es existieren drei Formen von Partnerschaft: Partner Mitsprache, Partner Resultate und Projektpartner.
Partner Resultate
– können die Ergebnisse der Studie mit massgeschneiderten Auswertungen der Erhebungsdaten für die Bedürfnisse ihrer Organisation aufbereiten lassen;
– werden in der Publikation des Freiwilligenmonitors namentlich aufgeführt;
– erhalten privilegiert Unterlagen im Bereich Freiwilligenarbeit;
– werden kostenlos zur jährlichen SGG-Tagung zur Freiwilligenarbeit eingeladen;
– bezahlen einen jährlichen Beitrag von CHF 1’000.—.
“Partner Resultate“ sind: BASPO (Bundesamt für Sport, Jugend und Sport), Benevol Schweiz, Förderverein Nachbarschaftshilfe Zürich, Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern, Kanton Schaffhausen (Departement des Innern), Kanton Uri (Amt für Soziales), Kanton Zürich (Sicherheitsdirektion), OGG des Kantons Bern, Procap, Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, Schweizerischer Städteverband.
Partner Mitsprache
Sie können zusätzlich zu den Vorteilen der «Partnerschaft Resultate» bei der Planung der Befragung ihre Erfahrungen und Anliegen an das Forschungsteam herantragen;
Sie können den Fragebogen der Pilotbefragung diskutieren sowie die Themen und Fragestellungen des nächsten Freiwilligen-Monitors mitbestimmen;
Sie bezahlen einen jährlichen Beitrag von CHF 2’500.–.
„Partner Mitsprache“ sind: Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ, Caritas Schweiz, Gemeinnützige Gesellschaft Kanton St. Gallen, Kanton Zug (Direktion des Innern), Pro Juventute, Pro Senectute Schweiz, Römisch-katholische Zentralkonferenz RKZ, Schweizerisches Rotes Kreuz SRK, Schweizerischer Gemeindeverband SGV, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverband SGF, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV-CSAJ, Stadt Zürich (Gesundheits- und Umweltdepartement), Stiftung Mercator.
Trägerorganisationen
Seit dem ersten Freiwilligen-Monitor 2007 ist Migros-Kulturprozent Co-Träger des Monitors. Die Beisheim Stiftung ist Co-Trägerin des «Freiwilligen-Monitors 2020». Trägerorganisationen haben Einsitz in der Projektgruppe, wo sie bei der Umsetzung des Monitors zusammen mit dem Forscherteam und weiteren Fachpersonen mitwirken.
Wenn Sie Interesse an einer Monitor-Partnerschaft oder weiteren Klärungsbedarf haben, dann melden Sie sich bitte direkt bei der SGG-Geschäftsleitung: lukas.niederberger@sgg-ssup.ch
Freiwilligen-Monitor 2010
Der zweite Freiwilligen-Monitor in der Schweiz wurde am 26. Oktober 2010 an der Internationalen Vernetzungskonferenz Freiwilligenarbeit im Gottlieb Duttweiler Institut vorgestellt. Eine Präsentation finden Sie hier pdf.
Wichtigste Erkenntnisse und Befunde des 2. Monitor
Kurzpräsentation mit den wichtigsten Befunden des zweiten Freiwilligenmonitors
Fragebogen 2009 / Leporello 2010
Die Resultate 2009 sind als Publikation erschienen, diese ist direkt beim Verlag, Seismo Zürich, oder im Buchhandel erhältlich.
Freiwilligen-Monitor 2010
Isabelle Stadelmann-Steffen, Richard Traunmüller, Birte Gundelach, Markus Freitag / ISBN: 978-3-03777-101-3
Freiwilligen-Monitor 2007
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007
Isabelle Stadelmann-Steffen, Markkus Freitag, Marc Bühlmann
ISBN 978-3-03777-101-3 / Seismo Verlag oder in anderen Buchhandlungen
Daten bei FORS
Die Daten des Freiwiligen-Monitors 2006 und 2009 sind bei FORS frei erhältlich. Wenn Sie an den Daten interessiert sind, dann gelangen Sie mit diesen Links zur Beschreibung.
Kontakt
Kontakt bei FORS François Loretan: E-Mail
Publikationen
Die Reihe «Freiwilligkeit» wird vom Verlag Seismo in Zusammenarbeit mit der SGG herausgegeben.
Trägerschaft - Forschungsteam - Befragungsinstitut
Trägerschaft:
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
Lukas Niederberger
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich
Tel. +41 44 366 50 30 / Mail
Migros-Kulturprozent
www.kulturprozent.ch
Cornelia Hürzeler
Migros-Genossenschafts-Bund
Postfach, 8031 Zürich
Tel. +41 44 277 24 16 / Mail
Fachliche Unterstützung:
Bundesamt für Statistik
www.bfs.admin.ch
Jacqueline Schön-Bühlmann,
Espace de l’Europe 10
2010 Neuchâtel
Tel. +41 32 713 64 18 / Mail
Forschungsteam
Universtität Bern
Institut für Politikwissenschaft, Mehr
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Prof. Dr. Markus Freitag, Mail
Kathrin Ackermann, Mail
Maya Ackermann, Mail
Befragungsinstitut
Demoscope, Research & Marketing, Werner Reimann, Mail