brand
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Freiwilligenarbeit
  • Gesuche
  • DE
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Englisch
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Spenden

Sprache wechseln

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch

Aktuell

News Newsletter Agenda

Sozialer Zusammenhalt

Demokratie Testimonials Pro Futuris Rütli Intergeneration SeitenWechsel Job Caddie Nationalhymne Einzelfallhilfe

Freiwilligenarbeit

Forschung Freiwilligenarbeit Freiwilligenmonitor SGG-Freiwilligen-Tagungen engagement-lokal NFE Tagung

Kontakt

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
info@sgg-ssup.ch

Über uns

Geschäftsstelle Gremien Kontakt Medien Geschäftsberichte Gemeinnützige Gesellschaften Geschichte Freie Stellen

Gesuche

Einzelfallhilfe Projektförderung Unterstützte Projekte

Mitmachen

Mitgliedschaft Spenden und Legate
Impressum Datenschutz
logo instagram logo logo linkedin logo facebook

Frühere Bundesfeiern

Liste der Festredner:innen seit 1949

Seit den späten 40-er Jahren des 20. Jahrhunderts hält eine bedeutende Schweizer Persönlichkeit die Festrede an der Bundesfeier auf dem Rütli. Bis im Jahr 2005 waren es eher Personen aus der Zentralschweiz. Seither will man den gesamtschweizerischen und mehrsprachigen Aspekt bewusst pflegen. Die erste Frau hielt im Jahr 1975 die 1.August-Rede auf dem Rütli. Seit 2005 wird die Festrede zum dritten Mal von der Bundespräsidentin bzw. dem Bundespräsidenten der Schweiz gehalten.

1949 Alfred Blunschy, Schwyz
1950 Gustav Muheim, Ständerat und Mitglied der SGG-Rütlikommission
1951 Emil Landolt, SGG-Präsident und Stadtpräsident Zürich, und Stadtpräsident Fässler, Le Locle
1952 R. Sidler, Schwyz und Regierungsrat H. Villiger, Erstfeld
1953 Regierungsrat W. Kurzmeyer, Luzern, und Feldprediger Louis de Momtmollin, Môtiers
1954 J. Hess, Engelberg, Erziehungsdirektor und Mitglied der SGG-Rütlikommission
1955 Schultheiss A. Käch, Luzern 1956 Landammann G. Odermatt, Sarnen
1957 Landammann E. Z’Graggen, Hergiswil
1958 Emil Landolt, SGG-Präsident und Stadtpräsident von Zürich
1959 Regierungsrat Alfred Weber, Altdorf
1960 Regierungsrat Josef Isenschmied, Schultheiss des Kantons Luzern
1961 Landammann Fritz Husi, Einsiedeln
1962 Mitglied Landammann Remigi Blättler, Hergiswil NW
1963 Landammann Hans Gasser , Lungern, OW
1964 Ständerat Emil Wipfli, Erstfeld
1965 Prof. Paul Kramer, Schwyz
1966 Regierungsrat Alfred Gräni, Landammann des Kantons Nidwalden
1967 Hans Ming, Sarnen, Alt-Nationalrat und Mitglied der SGG-Rütlikommission
1968 Ständerat Xaver Leu, Luzern
1969 Landammann Alois ab Yberg, Schwyz
1970 Regierungsrat Hermann Sigrist, Flüelen UR
1971 Regierungsrat August Keiser, Hergiswil NW
1972 Landammann Oskar Imfeld, Lungern OW
1973 Regierungsrat Albert Krummenacher, Militär- und Polizeidepartement, Luzern
1974 Landammann Xaver Reichmutz, Schwyz
1975 Landrätin Hildegard Simmen-Schmid, Altdorf
1976 Landstatthalter German Murer, Beckenried NW
1977 Landammann Alfred von Ah, Giswil OW
1978 Regierungsrat Peter Knüsel, Meggen LU
1979 Landammann Rudolf Sidler, Schwyz
1980 Regierungsrat Hansheiri Dahinden, Vorsteher der Justizdirdktion des Kantons Uri
1981 Bruno Geiser, Vorsteher des Justizwesens Kanton Nidwalden, Ennetmoos NW
1982 Regierungsrat Hans Hess, Sarnen OW
1983 Stadtpräsident Hans Rudolf Meyer, Luzern
1984 Stadtpräsident Hans Rudolf Meyer, Luzern
1985 Iwan Rickenbacher, Gemeindepräsident von Schwyz
1986 Nationalrat Franz Steinegger, Fürsprecher und Notar, Altdorf
1987 Nationalrat Joseph Iten, Hergiswil
1988 Alexander Höchli, Landesstatthalter des Standes Obwalden, Engelberg
1989 Schultheiss und Ständerat Robert Bühler, Luzern
1990 Staatsarchivar Joseph Wiget, Schwyz
1991 Nationalratspräsident Ulrich Bremi (700 Jahre Eidgenossenschaft)
1992 Landammann Hansruedi Stadler, Altdorf
1993 Landesstatthalter Eduard Engelberber, Stans
1994 Ständerat Niklaus Küchler, Sarnen
1995 Ständerätin Josy Meier, Luzern
1996 Alberik Ziegler UR
1997 Tony Dettling SZ
1998 Edi Engelberger, Mitglied der SGG-Rütlikommission, Stans NW
1999 Tony Röthlin OW 2000 Bundesrat Kaspar Villiger
2001 Franz Steinegger, Alt-Nationalrat, Altdorf UR
2002 Bruno Frick, Einsiedeln SZ
2003 Edi Engelberger, Mitglied der SGG-Rütlikommission, Stans NW
2004 —
2005 Bundespräsident Samuel Schmid
2006 Markus Rauh
2007 Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey und Nationalrats-Präsidentin Christine Egerszegi
2008 Regierungsrat Josef Dittli, Altdorf UR
2009 Peter von Matt, Literaturprofessor, Männedorf ZH
2010 Annemarie Huber-Hotz, SGG-Präsidentin, Rütli-Delegation, Baar ZG
2011 Ständerat Hansheiri Inderkum, Kanton Uri
2012 Nationalrat Antonio Hodgers, Kanton Genf
2013 Bundesrat Johann Schneider-Ammann
2014 Jean-François Rime, Präsident Schweizerischer Gewerbeverband
2015 Simonetta Sommaruga, Bundespräsidentin
2016 Carla del Ponte, ehem. Bundesrichterin und Botschafterin
2017 Walter Thurnherr, Bundeskanzler
2018 Alain Berset, Bundespräsident
2019 Heidi Z’graggen, Regierungsrätin Kanton Uri
2020 Simonetta Sommaruga
2021 Viola Amherd und Simonetta Sommaruga
2022: Marco Solari, Präsident des Filmfestivals Locarno und Nora Wilhelm, Mitgründerin collaboratio helvetica
2023: Elisabeth Baume-Schneider

Partnerorganisationen der Bundesfeier seit 2011

2023: Jugendverbände SAJV und DSJ

2022: Eidgenössischer Schwingerverband (ESV) (125 Jahr-Jubiläum)

2021: Alliance F.

2019: Schweizerischer Feuerwehrverband (swissfire, 150 Jahr-Jubiläum) , Schweizerischer Gemeindeverband („Jahr der Milizarbeit“)

2018: 70 Organisationen, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren

2017: Pro Senectute (100 Jahr-Jubiläum)

2016: Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) (150 Jahr-Jubiläum)

2015: Tourismus-Verbänder der Zentralschweiz (200 Jahr-Jubiläum)

2014: Jungwacht Blauring

2013: Schweizerischer Fussballverband

2012: Pro Juventute (100-Jahr-Jubiläum)

2011: Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV (100-Jahr-Jubiläum)

Vergangene Bundesfeiern

Der Jugend eine Stimme geben – Stimmungsvolle Bundesfeier 2023 im Jubiläumsjahr der Bundesverfassung

News 1. August 2023

Königliche Bundesfeier mit Schwingern im Zeichen des friedvollen Kampfs

News 1. August 2022

1. Augustfeier war ein Frauenrütli – in Erinnerung an 50 Jahre Frauenstimmrecht

News 1. August 2021

1.-Augustfeier auf dem Rütli: Ein Staatsakt im Zeichen von Corona

News 12. September 2020

Bundesfeier 2020: Bäume der Hoffnung für Corona-Helden

News 4. August 2020

Bundesfeier 2019: Über 2000 Gäste an der Rütli-Bundesfeier

News 2. August 2019

Kompromisse und Zusammenhalt fördern (Bundesfeier 2018)

News 28. September 2018

Bundesfeier 2018 mit Alain Berset auf dem Rütli: Plädoyer für Kompromiss-Kultur

News 2. August 2018

1. August 2017: Ein Fest der Highlights

News 1. August 2017

Bundesfeier 2016 voller Premièren

News 2. August 2016

Bundesfeier vom 1. August 2015: Mini-Gipfel auf der Rütliwiese mit Festrednerin Simonetta Sommaruga

News 1. August 2015
Rütli Bundesfeier 1. August
  • Besucher-Infos
    • Anlässe durchführen
    • Anreise
    • Benutzungsordnung
    • Restaurant Rütlihaus
    • Schulen auf dem Rütli
    • Sehenswertes
  • Bundesfeier 1. August
    • Bundesfeier 2024
    • Bundesfeier-Karte
    • Frühere Bundesfeiern
  • Geschichte und Geschichten
  • Kontakt
  • Musée Grütli
  • Rütli unterstützen
  • Über uns

Mehr Infos übers Rütli

Geschichten rund ums Rütli

Ausflugtipps

Restaurant Rütlihaus

Kontakt

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich
044 366 50 30 | info@sgg-ssup.ch

Info zum Rütli: ruetli@sgg-ssup.ch

Spenden

IBAN: CH79 0070 0114 8067 3563 7

Mitgliedschaft & Spenden

Über uns
Geschäftsstelle Gremien Newsletter abonnieren
Newsletter
de fr it en
logo instagram logo logo linkedin logo facebook
brand
© 2025 - Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG Cookies Impressum Datenschutz