8. April 2025
Erfolgreicher Pilot für mehr Dialog in den Gemeinden
Mit dem neuen Dialogformat «Lasst uns reden» hat Pro Futuris, der Think + Do Tank der SGG, erstmals in der Stadt Solothurn einen strukturierten Austausch zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen angestossen. Ziel des Projekts ist es, in Gemeinden mit verhärteten Fronten den Dialog wieder in Gang zu bringen – durch Prozesse, die unterschiedliche Perspektiven einbinden und gemeinsame Lösungen ermöglichen.
In Solothurn stand die Nutzung der Altstadt im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter aus Anwohnerschaft, Gastronomie, Stadtverwaltung, Tourismus und Politik kamen an zwei Dialoganlässen zusammen, um über bestehende Spannungen zu sprechen und konkrete Massnahmen für die Zukunft zu entwickeln. Die Rückmeldungen zum Prozess waren positiv – insbesondere die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen offen auszutauschen, wurde geschätzt.
Das Dialogformat richtet sich an Gemeinden, in denen der Austausch ins Stocken geraten ist. Es schafft Raum für ehrliche Aussprache und neue Formen der Verständigung – besonders dort, wo unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen und der öffentliche Diskurs polarisiert ist.
Für die SGG ist dieser Ansatz ein wichtiges Mittel, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die lokale Demokratie zu fördern. Die Pilotphase läuft noch bis 2025. Weitere Gemeinden, die an einem Dialogprozess interessiert sind, können sich direkt bei Pro Futuris melden. Dank der finanziellen Unterstützung durch die SGG, die Stiftung 3FO und den Migros-Genossenschafts-Bund ist das Angebot derzeit besonders niederschwellig zugänglich.